Aktuelle Infos/Pressemeldungen:
29. Januar 2009
Vortrag von Prof. Heinz Mandl (LMU) zum Thema "Videolectures
in der Lehre". Im Rahmen von HeinEcomp.
Details.
12. Dezember 2008
Vortrag zum Thema "eLearning an NRW-Hochschulen
Services und Kooperationen an der Universität Duisburg-Essen.
Kurzbericht,
Workshoppräsentationen,
Blog-Eintrag.
17. September 2008
Posterpräsentation zum Forschungsvorhaben "LeLeCon"
auf der GMW-Tagung
"Offener Bildungsraum Hochschule: Freiheiten und Notwendigkeiten"
sowie Teilnahme am Thementisch "Offene Innovationsstrategien
durch die Partizipation von Studierenden an Hochschulen? Fallsbeispiele,
Erfahrungen und Perspektiven". Posterbeschreibung,
Tagungsband.
10. September 2008
Teilnahme an der ILIAS-Konferenz in Hamburg zum Workshop "Praxisbeispiele
für die organisatorische Einbindung von ILIAS in der öffentlichen
Verwaltung und an Hochschulen" mit einem Vortrag zu Stolpersteinen
und Erfolgsfaktoren bei der ILIAS-Nutzung. Konferenz.
Start eLearning-Projekt HeinEcomp
Details dazu finden Sie hier.
16. Mai - 13. Juni 2008
Hochschuldidaktischer Einführungskurs eLearning.mehr...
April / Mai 2008
Antrag an den Lehrförderungsfonds
für ein internationales eLearning-Seminar Bildungssoziolige
mit User Generated Content. Das Projekt wird auf der Campus-Messe
durchstarten
am 16. und 17. Mai präsentiert. (Download Antrag).
7. Februar 2008
eLearning-Präsentation zum Thema eLearning im Unternehmenskontext.
mehr...
Oktober 2007
Chinesische Delegation informiert sich über eLearning an
der HHU. mehr...

Oktober 2007
Start des zweiten einführenden Einführungskurs eLearning.
Die TeilnehmerInnen des ersten Kurses haben bereits einige eLearning-Seminare
umgesetzt. Eine Übersicht finden Sie auf den eLearning-Seiten
der philosophischen Fakultät.
Juni 2007
Konzeption und Durchführung der Fortbildung "eLearning
im Hochschulbetrieb" für MitarbeiterInnen der Philosophischen
Fakultät. Das Angebot gibt einen Überblick über
eLearning-Konzepte und Einsatzmöglichkeiten, ermöglich
erste Erfahrungen mit eLearning zu machen, gibteine Einführung
in Aufgaben und Arbeitsweisen bei der Betreuung eines eLearning-Seminars
und ist gegliedert in eine Online-Phase und zwei Präsenztermine.
Nach Bekanntgabe meldeten Sich 27 InteressentInnen, auf 12 Plätze.
Details zu den Inhalten finden Sie hier.
April 2007
Seminar "Jugendforschung online - Brennpunkte der Jugendforschung"
für Studierende des Fachbereichs
Sozial- und Kulturwissenschaften der FH Düsseldorf, für
Studierende der Erziehungswissenschaft, Lehramt oder BA Sozialwissenschaften
der HHU
Düsseldorf. Mit vom WS 06/07 abweichenden Modulen. Achtung:
Anmeldung über HISLSF (Uni) oder für FH-Studierende
über online-lehrbuch@phil-fak.uni-duesseldorf.de
Oktober 2006
Seminar "Jugendforschung online" für Studierende
des Fachbereichs
Sozial- und Kulturwissenschaften der FH Düsseldorf, für
Studierende der Erziehungswissenschaft, Lehramt oder BA Sozialwissenschaften
der HHU Düsseldorf. Anmeldung unter online-lehrbuch@phil-fak.uni-duesseldorf.de
Juni 2006
Das Schulprogramm "Zum Sterben schön" entsteht aus
einer Kooperation zwischen Professorin Dr. Andrea von Hülsen-Esch
vom Seminar
für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf und Professor Dr. Heiner Barz. Es bietet Unterrichtsmaterialien
für die vom Seminar für Kunstgeschichte und dem Museum
Schnütgen in Köln geplante Ausstellung "Zum
Sterben schön! Alter, Totentanz und Sterbekunst von 1500 bis
heute". Zugänglich ist das Schulprogramm nach der
Selbstanmeldung
mit einem Kurs-Passwort. Das Passwort können Sie unter online-lehrbuch@phil-fak.uni-duesseldorf.de
anfordern.
5. Mai 2006
Vortrag auf dem Workshop "E-University"
des Zentrum für Hochschul- Qualitätsentwicklung der Universität
Duisburg-Essen. Im Bereich "E-Learning
in den Geistes-, Bildungs-, Gesellschaftswissenschaften, Kunst &
Design". Zum Thema "Online-Lernen und Outdoor-Recherche
- Das Online-Lehrbuch Jugendforschung" (Download
als PDF).
April 2006
In Zusammenarbeit mit der FH Düsseldorf, Fachbereich
Sozial- und Kulturwissenschaften (Prof. Losseff-Tillmanns),
werden neue Module entwickelt und das Online-Seminar "Jugend
und Risiko" angeboten. Den Kommentar zur FH-Veranstaltung finden
Sie hier,
den zur Veranstaltung der HHU hier
(für BA-Sozialwissenschaften; Kommentar für Magister,
Lehramt Erziehungswissenschaften folgt). Anmeldung wie immer unter
online-lehrbuch@phil-fak.uni-duesseldorf.de. Bitte geben Sie Studiengang,
Matrikelnummer, Semesterzahl an. Anmeldefrist ist der 24.3.2006.
November 2005
Die FH Köln führt eine internationale Befragung zu
kulturellen Einflüssen auf die Anforderungen an Lernangebote
durch. Wenn Sie an der Befragung teilnehmen wollen, finden Sie diese
unter:
http://studieren.wi.fh-koeln.de/intercultural/.
Oktober 2005
In Düsseldorf startet das Seminar "Jugend
und Religion" (Prof. Barz). Erstmals nehmen auch Studierende
des Bachelor Sozialwissenschaften an einem Seminar mit dem Online-Lehrbuch
teil. Zugang
zur Lernplattform
24.2.2005
Das Rektorat der HHU beschließt in Anerkennung der damit verbundenen
Eigenanstrengungen und der Übernahme von Folgekosten die Einreichung
des Antrags "HeinEcomp - Ausbau der eLearning- und eTeaching-Kompetenz
an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf". Damit
wird eine wichtige Weichenstellung für künftige eLearning-Aktivitäten
an der HHU vorgenommen. Die Perspektiven von eLearning werden von
der Projektgruppe in einer Art Memorandum
zusammengestellt.
30.12.2004
Der Projektträger "Neue Medien in der Bildung" teilt
im Namen des bmb+f mit, dass die HHU aufgrund der eingereichten
Projektskizze zu den aussichtsreichen Bewerbern um eine Förderung
gehört und zur förmlichen Antragstellung aufgefordert
wird. Die vom eLearning-Redaktionsteam konzipierte und formulierte
eLearning-Entwicklungsstrategie hat sich damit unter über 100
Einreichungen durchgesetzt und zählt zu den ca. 20 Vorhaben,
deren Realisierung vom bmbf unterstützt werden wird.
14./15.10.2004
Im Rahmen der E-Teaching@university-
Transfertagung in Berlin wird eine Kooperationsvereinbarung
zwischen der Universität Düsseldorf und dem Tübinger
Institut für Wissensmedien unterzeichnet. Fotos hier.
Damit wird der HHU die Möglichkeit eröffnet, das Qualifikations-
und Informationsportal e-teaching.org
einschließlich der Lokalisierungsfunktion zu nutzen.
Oktober 2004
In Düsseldorf starten 3 Seminare mit dem Online-Lehrbuch:
Das virtuelle Seminar "Brennpunkte
der Jugend-forschung" (Prof. Barz), das Hauptseminar "Entwicklungspsychologische
Jugendforschung" (Prof. Gloger-Tippelt) und das Blockseminar
"e-learning zur Jugendforschung" (Prof. Gloger-Tippelt).
September 2004
Während der Düsseldorfer
Sommeruniversität - Internationale Weiterbildung für
Studium und Beruf - wird das Seminar
"Jugend heute - Ergebnisse der aktuellen Jugendforschung"
angeboten.
Anmeldung möglich bis Erreichen der Höchst-teilnehmerzahl
oder 9.08.2004, danach auf Anfrage.
Archiv
|