FACHSCHAFT KLASSISCHE PHILOLOGIE & ANTIKE KULTUR

Studienverlauf

Formaler Aufbau des Studiums

Zunächst ist hier erst einmal das aktuelle Modulhandbuch (2018). Es enthält Aufbau und Inhalte des Studiums sowie umfangreiche Informationen zu den einzelnen Modulen und sollte daher bei Unklarheiten bezüglich des Studienverlaufs immer die erste Anlaufstelle sein.
Wichtig ist außerdem die Prüfungsordnung, die alles andere regelt, z.B. Prüfungsanmeldung und -rücktritt, Kreditpunkte, den Wahlpflichtbereich oder auch die Bachelorarbeit.

Die gröbste Einteilung des Studiums ist in Module, von denen es bei uns sechs Stück gibt. Ein Modul besteht aus mehreren Veranstaltungen (näheres dazu unter dem Menüpunkt "Allgemeine Informationen") die inhaltlich zusammenhängen. Es gibt bei uns im Studiengang drei Basismodule, ein Sprachpraxismodul und zwei Aufbaumodule deren genauer Aufbau in den Abschnitten weiter unten erläutert wird.

Um das Studium abzuschließen, müssen alle sechs Module bestanden werden. Um ein Modul zu bestehen, muss in einer der Veranstaltungen des Moduls eine Abschlussprüfung (AP; siehe "Leistungsnachweise" unter dem Menüpunkt "Allgemeine Informationen") abgelegt werden. Obwohl wir sechs Module haben, müssen insgesamt nur vier APs abgelegt werden. In den beiden Aufbaumodulen jeweils eine, im Sprachpraxismodul eine und für alle drei Basismodule insgesamt nur eine. In allen Veranstaltungen in denen keine AP abgelegt wird, muss jeweils ein Beteiligungsnachweis (BN; siehe "Leistungsnachweise" unter dem Menüpunkt "Allgemeine Informationen") erworben werden.

Die Belegung der Veranstaltungen erfolgt im Vorlesungsverzeichnis LSF (siehe HIS-LSF unter "Allgemeine Informationen"). Außerdem könnt ihr das aktuelle und kommende Lehrangebot auf der Seite des Institutes für Klassische Philologie einsehen, oder ihr nutzt unsere Übersicht unter dem Menüpunkt Veranstaltungen.

Überblick über die Module

Bevor die einzelnen Module eingehender erklärt werden, hier eine kurze Zusammenfassung:

Basismodul "Antike Lebenswelten und historische Anthropologie"
Vorlesung "Alte Geschichte"
Übung "Gegenstände und Methoden der Altertumswissenschaften"

Basismodul "Klassische Philologie"
Vorlesung (aus dem Bereich Klassische Philologie)
Basisseminar (aus dem Bereich Klassische Philologie)

Basismodul "Antike Philosophie"
Vorlesung "Antike Philosophie"
Basisseminar (aus dem Bereich Antike Philosophie)

Sprachpraxismodul
3 Lektüreübungen Latein oder Griechisch nach Wahl
(Hinweise für Studierende ohne Latinum und/oder Graecum weiter unten)

Aufbaumodul "Griechische Antike"
Vorlesung (zur griechischen Antike)
Aufbauseminar (zur griechischen Antike)

Aufbaumodul "Römische Antike"
Vorlesung (zur römischen Antike)
Aufbauseminar (zur römischen Antike)

 

 

Basismodul "Antike Lebenswelten und historische Anthropologie"

In diesem Modul setzt man sich mit der römischen und griechischen Geschichte in der Antike auseinander. Das Modul besteht aus zwei Veranstaltungen. Man muss eine Vorlesung besuchen sowie die Übung "Gegenstände und Methoden der Altertumswissenschaften".
Welche Vorlesung man hier wählen kann hängt immer davon ab was im jeweiligen Semester angeboten wird. Für gewöhnlich ist das die nur im Wintersemester angebotene Einführungsvorlesung "Einführung in die Alte Geschichte".
Studierende mit Geschichte im Kernfach können die Vorlesung durch eine andere Vorlesung aus dem Bereich Alte Geschichte ersetzen, alle anderen sollten die Einführungsvorlesung besuchen.
Die Übung "Gegenstände und Methoden der Altertumswissenschaften" ist eine Pflichtveranstaltung. In ihr soll ein Überblick über einige grundsätzliche Methoden, Hilfsmittel und "Nebendisziplinen" der Altertumswissenschaften wie Papyrologie, Epigraphik, antikes Buchwesen und Paläographie, Numismatik usw. gegeben werden. Wenn man in diesem Modul die AP für die drei Basismodule ablegen möchte, muss man dies in der Übung machen.

Basismodul "Klassische Philologie"

In diesem Modul soll eine Einsicht in die Enstehung und Entwicklung der griechischen und römischen Kutur gegeben werden, sowie eine Einführung in die Literatur der Zeit, d.h. zum einen in die Epochen und Gattungen und zum anderen in die wichtigsten Autoren und Werke.
Auch dieses Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, einer Vorlesung und einem Basisseminar/Übung. Die Veranstaltungen können aus dem jedes Semester wechselnden Angebot frei gewählt werden.
Wer die AP in diesem Modul ablegen möchte, kann dies entweder in der Vorlesung oder dem Basisseminar/Übung tun.

Basismodul "Antike Philosophie"

In diesem Modul soll eine Einführung in die wichtigsten Themen, Autoren und Schulen der antiken Philosophie gegeben werden. Auch diese Modul besteht aus zwei Veranstaltungen, einer Vorlesung und einem Basisseminar/Übung.
Die einzige Vorlesung die in diesem Modul angeboten wird, ist die in der Regel nur im Wintersemester angebotene Vorlesung "Philosophie der Antike". Diese ist dafür aber sehr gut als Einstieg geeignet, weil sie im Laufe des Semesters einen Gesamtüberblick, von den Anfängen bis zum Übergang zur Philosophie des Mittelalters, bietet.
Die AP für die Basismodule kann auch in diesem Modul in einer beliebigen Veranstaltung abgelegt werden.

Sprachpraxismodul

Wie der Name schon andeutet geht es hier um die Sprachen der Antike (Latein und Altgriechisch) und ihre Anwendung. Was in diesem Modul belegt werden muss hängt hier von den Vorkenntnissen ab, die man in den Sprachen bereits hat.

1. Ich habe weder Latinum noch Graecum

In diesem Fall solltet ihr nach Möglichkeit gleich im 1. oder 2. Semester (je früher desto besser) einen Einführungskurs Latein I oder Griechisch I belegen, gefolgt von den jeweiligen Kursen II und III. Diese werdet ihr brauchen um die staatliche Latinums- oder Graecumsprüfung bestehen zu können.
Um das Modul zu bestehen, muss man zum einen den jeweiligen fortgeschrittenen Sprachkurs (Latein III/Griechisch III) absolvieren und dann noch eine Lektüreübung. Die AP für dieses Modul wird in der Lektüreübung abgelegt.
Die Kurse Latein I und II bzw. Griechisch I und II können übrigens im Wahlpflichtbereich angerechnet werden. Zu beachten ist noch, dass Griechisch I nur in den Wintersemestern angeboten wird und ihr, wenn ihr das Graecum machen wollt, dieses Semester bereits Griechisch I belegen solltet.

2. Ich habe bereits Latinum und/oder Graecum

Wenn Ihr bereits das Latinum oder das Graecum habt, habt ihr die Möglichkeit auch noch die jeweils andere Sprache zu erlernen. In diesem Fall wäre das Modul für Euch genau wie im ersten Fall. Solltet ihr nicht auch noch die andere Sprache erlernen wollen oder bereits Latinum und Graecum haben ändert sich das Modul leicht. Statt dem fortgeschrittenen Sprachkurs hättet ihr dann zwei weitere Lektüreübungen. Insgesamt besteht das Modul dann also aus drei Lektüreübungen und ihr könnt euch aussuchen in welcher Lektüreübung ihr die AP für das Modul ablegt. Zeitlich habt ihr dadurch keinen Mehraufwand, weil der fortgeschrittene Sprachkurs genauso viel Zeit in Anspruch nimmt wie zwei Lektüreübungen. Obacht: Bevor ihr euch in einen der Lektürekurse setzen dürft, müsst ihr im Grammatik-Repetitorium einen Test bestehen, der euch bescheinigt, dass ihr die nötigen Kenntnisse mitbringt. Fallt ihr durch den Test, müsst ihr vor den Lektürekursen noch das Grammatik-Repetitorium zuende besuchen, welches ihr euch für den Wahlpflichtbereich anrechnen lassen könnt und könnt erst im darauf folgenden Semester mit den Lektüreübungen beginnen. Besteht ihr den Test, könnt ihr noch im gleichen Semester an einem Lektürekurs teilnehmen.

 

Aufbaumodule "Griechische Antike" und "Römische Antike"

Diese beiden Module sollen das in den Basismodulen Gelernte vertiefen, und zwar, wie die Namen es schon andeuten, in den Bereichen Griechische und Römische Antike. Beide Module bestehen aus je einer Vorlesung und einem Aufbauseminar, sodass insgesamt vier Veranstaltungen absolviert werden müssen. Pro Modul ist außerdem eine AP erforderlich, die sowohl in den Vorlesungen als auch in den Aufbauseminaren möglich ist.
Die Veranstaltungen können - mit Einschränkungen - aus dem Lehrangebot der klassischen Philologie, der Geschichte und der Philosophie belegt werden; es kann allerdings vorkommen, dass aus Geschichte und Philosophie nicht jedes Semester eine Vorlesung und ein Aufbauseminar angeboten werden.
Beim Belegen von Veranstaltungen für die Aufbaumodule ist folgendes zu beachten:
1. Mindestens eine Veranstaltung (egal ob Vorlesung oder Aufbauseminar) pro Modul muss aus dem Bereich Klassische Philologie stammen. Ihr könnt natürlich auch alle vier Veranstaltungen aus diesem Bereich wählen.
2. Pro Modul kann eine der beiden Veranstaltungen (Vorlesung oder Aufbauseminar) aus Geschichte oder Philosophie gewählt werden, der gleiche Bereich darf jedoch nicht im zweiten Modul vorkommen. Heißt also: Wer in Modul A eine Veranstaltung aus Geschichte und eine aus klassischer Philologie belegt, darf in Modul B entweder eine Veranstaltung aus Philosophie wählen oder bleibt bei zwei Veranstaltungen aus klassischer Philologie.
3. Da es sich bei diesen beiden Modulen um Aufbaumodule handelt, muss die AP in einem der drei Basismodule bereits erfolgreich bestanden sein, bevor ihr eine Veranstaltung für diese beiden Module belegt.

 

Zuletzt bearbeitet am 19. Oktober 2015.