Auch dieses Jahr findet das Mastermeeting der Masterstudiengänge Sozialwissenschaften und Politische Kommunikation statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation werden die Teamprojekte jedoch im Rahmen einer Online-Tagung vorgestellt. Auf zwei Tage aufgeteilt, am 27.01.21 und am 28.01.21, werden insgesamt 19 interessante Vorträge gehalten. An die Präsentationen wird sich jeweils eine fachliche Diskussion mit Studierenden und Dozierenden anschließen.
Die Online-Tagungen finden jeweils zwischen 9.15 Uhr und 16.00 Uhr statt.
Der Link für das Webex-Meeting, über welches die Online-Tagung abgehalten wird, lautet
https://hhu.webex.com/hhu/j.php?MTID=mbc6bb2b9d26335f325173ed0a12f5207
Der Link für die Cloud, über die alle Präsentationen abrufbar sein werden, lautet
https://uni-duesseldorf.sciebo.de/s/DHCTzE3tXkcNwCN
Für den Zugriff auf den Cloud-Link ist keine Anmeldung notwendig.
Uhrzeit | Team | Projekt | Betreuer |
---|---|---|---|
9:15 – 9:30 | Grußwort: Prof. Dr. Thomas Poguntke | ||
Block I | |||
9:30 – 10:05 | Alice Ballantyne, |
Legitimationsstrategien der deutschen Bundesregierung von Auslandseinsätzen – Inwiefern entsprechen die Legitimationsmuster dem Zivilmachtskonzept und der Versicherheitlichungstheorie? Abstract |
Dr. Witold Mucha |
10:05 – 10:40 | Lilian Clauss, |
“The revolution will not be televised” - Wie hat sich die Pressefreiheit in Ägypten seit dem Arabischen Frühling entwickelt? | Dr. Witold Mucha |
10:40 – 10:50 | Kaffeepause | | |
10:50 – 11:25 | Danielle Ebers, |
Homeschooling, Homeoffice, Lockdown. Eine qualitative Fallstudie über Probleme und Perspektiven von Eltern mit Grundschulkindern in Zeiten von Covid-19. Abstract |
Dr. Witold Mucha |
11:25 – 12:00 | Karla Graner, |
Twitter als Plattform der Empörung – Eine Analyse der Resonanz von Boykottaufrufen auf Twitter Abstract |
Ole Kelm |
12:00 – 12:35 | Stefanie Paul, |
Breaking the Taboo? 20 Jahre deutsche Berichterstattung über Cannabis-Legalisierung in der Frame-Analyse Abstract | Dr. Susanne Keuneke |
12:35 – 13:05 | Große Pause | ||
Block II | |||
13:05 – 13:40 | Sophia Braun, |
Regierungskommunikation der Bundesregierung im Dieselskandal Abstract |
Dr. Susanne Keuneke |
13:40 – 14:15 |
Nele Köhler, |
Euroskeptizismus der AfD im Spiegel der Medienberichterstattung. Eine Analyse des Europawahlkampfes 2019 Abstract |
Prof. Dr. Olaf Jandura |
14:15 – 14:25 | Kaffeepause | ||
14:25 – 15:00 | Anna Möllers, |
Deliberative Kommentare als Anreiz zur Interaktion? Eine Untersuchung der Online-kommunikation zwischen Bundestagsabgeordneten und Bürger*innen auf Twitter Abstract | Prof. Dr. Stefan Marschall, |
15:00 – 15:35 | Luis Francke, |
Zentralisierte Autorität oder lokale Autonomie? Die Umsetzung des Unvereinbarkeitsbeschlusses der CDU in hessischen Kommunen Abstract | Prof. Dr. Thomas Poguntke |
15:35 – 16:10 | Hannah Sorger, | Die große Koalition im Jahr 2018 – besser als ihr Ruf? Gemessene und wahrgenommene Performanz der Regierung | Prof. Dr. Thomas Poguntke |
Uhrzeit | Team | Projekt | Betreuer |
---|---|---|---|
Block III | |||
9:15 – 9:50 | Lisa Hönes, |
Geschlechtsspezifisches Berufsverständnis und psychische Gesundheit im Polizeiberuf aus soziologischer Perspektive Abstract | Prof. Dr. Annette Schnabel |
9:50 – 10:25 | Patrick Brun, |
Faktoren der Wahlbeteiligung beim anstehenden Referendum über die Olympia-Bewerbung in Rhein und Ruhr |
Prof. Dr. Frank Marcinkowski |
10:25 – 10:35 | Kaffeepause | ||
10:35 – 11:10 | Anna Haissig, |
Wissenschaftliche Expertise im massenmedialen Diskurs zu Künstlicher Intelligenz – Eine Inhaltsanalyse am Beispiel der Strategie Künstliche Intelligenz | Pero Dosenovic, |
11:10 – 11:45 | Annika Fischer, | Handeln Fridays for Future rational? Die Überwindung des Kollektivgutproblems von Demonstrationsteilnehmer*innen | Prof. Dr. Annette Schnabel |
11:45 – 12:20 | Benjamin Hoß, | Auswirkungen von Deplatforming auf die Online-Kommunikation der extremen Rechten am Beispiel der Identitären Bewegung | Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele |
12:20 – 12:50 | Große Pause | | |
Block IV | |||
12:50 – 13:25 | Selina Dietl, |
Einfluss verschiedener bestärkender/empowernder Moderationstypen auf die Wahrnehmung von Online-Nutzerdiskussionen | Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele |
13:25 – 14:00 | Jan Bührmann, |
Hysterische Frauen und harte Kerle – eine quantitative Inhaltsanalyse geschlechterspezifischer Unterschiede in toxischen Nachrichten auf Twitter Abstract |
Jun.-Prof. Dr. Marc Ziegele |
14:00 – 14:10 | Kaffeepause | ||
14:10 – 14:45 | Julius Anders, |
Der Diskurs um die Corona-Maßnahmen. Eine Diskursanalyse. |
Prof. Dr. Ralph Weiß |
14:45 – 15:20 | Cheyenne Gallina, |
Das Verhältnis von Regierungen und Medien in Kriegszeiten – Eine Framinganalyse am Beispiel des Irak-Kriegs in den deutschen und amerikanischen Medien Abstract | Prof. Dr. Hartwig Hummel |
15:20 – 15:35 | Schlusswort: Prof. Dr. Christoph Spörlein |