Uhrzeit | Team | Thema (Arbeitstitel) | BetreuerIn | |
---|---|---|---|---|
9:00 - 9:15 | Grußwort durch Herrn Prof. Dr. Vowe | |||
1. | 9:15 - 9:45 | Jan Philip Clooth, Andreas Giesinger, Tobias Mayer | Deutungsmuster der Finanzkrise | Prof. Dr. Gerhard Vowe |
2. | 9:45 - 10:15 | Svenja Hense, Søren Pedersen, Christian Rebbe, Raphael Schmatz | Finanzkrise und politische Partizipation | Prof. Dr. Ulrich Rosar |
3. | 10:15 - 10:45 | Laura Popp, Larissa Mathiszik, Tom Schlattmann, Ömer Kirli, Omer Semmo | Zukunftsangst von Studierenden. Eine Betrachtung aus Sicht der Studenten im Vergleich zu Personalern | Dipl. rer. soc. Agnes Elting-Camus |
10:45 - 11:00 | Pause | | ||
4. | 11:00 - 11:30 | Debora Eicher,, Julian Kalcher, Katharina Kunißen | In Vielfalt geeint? – Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Einfluss von individuellen Werteprioritäten und nationalem Kontext auf die Übertragung von Vertrauen auf das Europäische Parlament | Dr. Tilo Beckers |
5. | 11:30 - 12:00 | Michael Angenendt, Tobias Paszek, Johannes Schmitt, Martin Weweler | Vertrauen in das nationale Parlament. Empirische Prüfung eines erweiterten Rational-Choice-Modells | Dr. Tilo Beckers |
12:00 - 13:00 | Mittagspause | |||
6. | 13:00 - 13:30 | Stéphanie Giannelli, Julia Jax, Felix Klatt | Parteipolitisches Engagement und Kandidatenorientierungen - Die Wirkungsweise von Faktoren der Kandidatenbewertung bei jungen Parteimitgliedern und parteilosen jungen Menschen. | Prof. Dr. Ulrich Rosar |
7. | 13:30 - 14:00 | Lena Bayer-Eynck, Dennis Frieß, Johanna Schade, Caroline Strobel | Funktion erfüllt? Onlinegestützte Bürgerhaushalte aus Sicht der Bürger | Prof. Dr. Stefan Marschall |
8. | 14:00 - 14:30 | Katharina Esau, Jan Fulle, Josua Littig | Das Netz der Andersdenkenden? -Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Online-Diskussion zur Wulff-Affäre | Pablo Porten-Cheé M.A. |
14:30 - 14:45 | Pause | |||
9. | 14:45 - 15:15 | Hafida Badaoui, Georg Türke, Lutz Eichenhofer | Einfluss des Internetauftritts eines Kandidaten auf den Wahlerfolg | Prof. Dr. Ulrich Rosar |
10. | 15:15 - 15:45 | Stefanie Lütters, Anika Paul, Inna Smolovska | Facebook und Werbung | Dipl.-Soz. Volker Hüfken |
15:45 - 16:00 | Pause | |||
11. | 16:00 - 16:30 | Sina Hottenbacher, Katharina Langer, Sonja Pierdzioch | Does Gender matter? Die Darstellung von Politikerinnen und Politikern in den Medien | Dr. Susanne Keuneke |
12. | 16:30 - 17:00 | Katrina Frank, Melanie Pfeifer, Daniza Weiß | Selbstwahrnehmung und Rollenidentifikation von Frauen in Führungspositionen | Dipl. rer. soc. Agnes Elting-Camus |
13. | 17:00 - 17:30 | Eva Deckers, Sophie Karow, Sabrina Schöttle | Lebenslagen älterer Menschen in einem Gentrifizierungsgebiet | Dipl. rer. soc. Agnes Elting-Camus |
17:30 - 17:45 | Pause | |||
14. | 17:45 - 18:15 | Anna Michalski, Sebastian Riegel, Moritz Taske, Raika Sophie Sobiech | Wer spielt in der europäischen Liga? Identitätskonstruktionen Europas im Kontext der Berichterstattung zur Fußball-EM 2012 in der Ukraine | Dennis Lichtenstein |
15. | 18:15 - 18:45 | Julian Ermert, Jannis Feller, Peter Gladitz, Raphael Kösters | Gefährliche Seilschaften?! Die Darstellung politischer Kommunikationsbeziehungen in fiktionalen Politserien anhand des Beispiels "Borgen" | Prof. Dr. Christiane Eilders |
16. | 18:45 - 19:15 | Annika Stock, Eva Linnenbaum | Vielfalt der Berichterstattung um 'Stuttgart 21' | Dr. des Sebastian Bukow |
19:15 - 19:30 | Verabschiedung |