Studienplan
Im ersten Studienjahr sind die so genannten Basismodule zu absolvieren, die jeweils aus einer einführenden Vorlesung (Einführung in das Mediensystem in Deutschland, Einführung in die die Kommunikations- und Medienwissenschaft) und einer begleitenden Übung bestehen. Außerdem müssen zwei Vorlesungen zu den Methoden der Sozialwissenschaften belegt werden. Sowohl das Basismodul als auch das Methodenmodul werden am Ende des zweiten Semesters mit einer Klausur abgeschlossen.
Für das zweite und dritte Studienjahr sind insgesamt neun Veranstaltungen aus drei so genannten Themenmodulen vorgesehen, fünf Vorlesungen oder Aufbauseminare sowie vier Vertiefungsseminare. Die Themen der Veranstaltungen können aus dem Angebot der Kommunikations- und Medienwissenschaft gewählt werden. In einem Aufbauseminar oder einer Vorlesung sowie in zwei Vertiefungsseminare sind Prüfungen abzulegen. Prüfungen können schriftlich (Klausuren, Hausarbeiten) oder mündlich abgelegt werden. Mindestens eine Prüfung muss eine mündliche sein, mindestens eine weitere muss eine Hausarbeit sein.
1. Semester | Basismodul Einführungsvorlesung KMW I Übung KMW I | Methodenmodul Vorlesung Methoden der Sozialwissenschaften I | |||||||||||
2. Semester | Einführungsvorlesung KMW II Übung KMW II Klausur zu Vorlesung I+II | Vorlesung Methoden der Sozialwissenschaften II Klausur zu Vorlesung I+II | |||||||||||
3. Semester |
| ||||||||||||
4. Semester | |||||||||||||
5. Semester | |||||||||||||
6. Semester |
Hinweis für Studierende, die vor dem WS 2017/18 mit dem Studium begonnen haben:
Die Prüfungsordnung (PO) 2013 wurde geändert. Das betrifft die zu belegenden Kurse in den Themenmodulen Medien & Gesellschaft und Akteure & Prozesse professioneller Kommunikation. In der Übersicht ist die neue Regelung angegeben. Sie können aber auch nach der PO weiterstudieren, unter der Sie angefangen haben. Nach der ersten Fassung der PO 2013 waren in Medien & Gesellschaft zwei Aufbauseminare oder Vorlesungen und ein Vertiefungsseminar zu belegen und in Akteure & Prozesse professioneller Kommunikation ein Aufbauseminar oder eine Vorlesung und zwei Vertiefungsseminare. Wichtig ist, dass Sie bei diesen beiden Themenmodulen zusammen auf drei Aufbauseminare bzw. Vorlesungen und drei Vertiefungsseminare kommen.