@Indo
Es geht darum dass ich mich NICHT vor dem 15.7,aufgrund persönliche Ereignisse,angemeldet hab.
Nun möchte ich fragen ob die Uni in Düsseldorf auch ein "Losverfahren" anbietet.
Ich nehme an, Ihre Frage zielt darauf, ob Sie sich auch nach dem 15.7. noch um einen Studienplatz im ersten Semester bewerben können. Die Antwort lautet leider nein - sofern Sie nicht einschlägige Vorkenntnisse mitbringen, um einen Seiteneinstieg versuchen zu können, müssen Sie bedauerlicherweise bis zum nächsten Jahr warten, bevor Sie sich bewerben können.
Ich würde später beruflich gerne in die Richtung Werbung / PR oder evtl. auch Journalismus gehen. Ist der BA Sowi dafür geeignet? Es sind ja zahlreiche Berufsfelder genannt, unter anderem auch diese.
Diese Berufsfelder sind sogar die bisher meistgewählten der BA-Sowi-Absolvent/inn/en; de facto hat über die Hälfte der berufstätigen Absolvent/inn/en einen Beruf aus einem dieser Bereiche ergriffen.
Des Weiteren habe ich mir sagen lassen, dass der BA Sowi und Medien- u. Kulturwissenschaften recht gegensätzlich sein sollen - ist dem so? Und wenn ja, kann mir jemand sagen inwiefern?
Im BA Sozialwissenschaften - Medien, Politik, Gesellschaft sind eben die drei Sozialwissenschaften integriert (Soziologie, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft), während im BA Medien- u. Kulturwissenschaften Fächer wie Germanistik, Geschichte, Sprachwissenschaft, Kunstgeschichte, Sprachen, Philosophie etc. zusammengeführt werden.
Dementsprechend unterscheiden sich die Medienbegriffe, die dem jeweiligen Studiengang zu Grunde liegen: Während in den Sozialwissenschaften die technisch vermittelten (Massen-)Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Hörfunk, Fernsehen, Internet) sowie weitere publizistische Kommunikationsprozesse wie Public Relations und Werbung im Mittelpunkt stehen, werden in den Kulturwissenschaften z.B. auch die Sprache, das Kunstwerk, das Denkmal etc. als Medien begriffen.
Daneben unterscheiden sich die beiden Fachkulturen in ihrem methodischen Zugang: Die Sozialwissenschaften verstehen sich als 'empirisch arbeitende Wissenschaften', d.h. Erkenntnis wird durch die systematische Untersuchung der Wirklichkeit mittels Methoden wie Befragungen, Inhaltsanalysen und Beobachtungen gewonnen. In den Kulturwissenschaften hingegen überwiegen hermeneutische Methoden, die Erkenntnis durch eine verstehende Annäherung an einen Gegenstand (Text, Film, Kunstwerk) hervorbringen.
Ich hoffe, ich habe Ihre Fragen beantworten können, ansonsten stehe ich auch gerne per Email oder telefonisch für weitere Beratungen zur Verfügung:
http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/kmw-keuneke/