
Dr. Johannes Krause
Wiss. Mitarbeiter
Gebäude 23.32, Ebene 01, Raum 46
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Tel: 0211/81-13242
Fax: n.v.
Johannes.Krauseuni-duesseldorfde
Sprechstunde (Vorlesungszeit): Donnerstag, 14:00-15:30 Uhr
Sprechstunde (vorlesungsfreie Zeit): n.V.
Kurzbiographie
Seit 04.2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Professur Ulrich Rosar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
05.2017 – 06.2017 | Durchführung und Organisation der Online-Befragung „Stellplatzumfrage“ Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit dem Dezernat 6 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
02.2017 | Dissertation: Schönheitshandeln – Wer macht sich schön und warum? |
03.2016 – 12.2016 | Organisation und Koordination der Reakkreditierung der drei Studiengänge Bachelor Sozialwissenschaften, Master Sozialwissenschaften und Master politische Kommunikation |
04.2015 – 03.2016 | Assistenz der Geschäftsführung des Instituts für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
03.2015 | Durchführung und Organisation der Online-Expertenbefragung „HHU International – in den Fakultäten“ Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf Initiative des Prorektorat Internationales |
03.2014 | Durchführung und Leitung der Online-Expertenbefragung „Kommunikation zur Energiewende“ Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf Initiative der Kommunikationsagentur K1 |
04.2013 – 01.2014 | Assistenz der Geschäftsführung des Instituts für Sozialwissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
03.2013 | Durchführung der Online-Expertenbefragung „Kommunikation zur Energiewende“ Kooperation des Instituts für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf auf Initiative der Kommunikationsagentur K1 |
03.2012 | Statistische Auswertung einer internen Mitarbeiterbefragung der Verbraucherzentrale NRW |
03.2012 – 03.2013 | Projektmitarbeiter in dem vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Alter und Pflege (MGEPA) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt: „Die Lebenssituation älterer Menschen in NRW“, Universität zu Köln |
04.2011 – 10.2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Lehre am Forschungsinstitut für Soziologie, Universität zu Köln |
06.2010 – 12.2010 | Diplomarbeit Thema: Bildungsrenditen im Zeitverlauf – eine Langzeitanalyse von Einkommensdeterminanten |
10.2002 – 12.2010 | Diplomstudium der Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Soziologie und VWL an der Universität zu Köln. Wahlfächer im Hauptstudium: Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
10.2001 – 10.2002 | Magisterstudium der Soziologie, Geschichte und Anglistik bzw. Afrikanistik an der Universität zu Köln |
Forschungsinteressen
- Altersforschung
- Attraktivitätsforschung
- Medienwirkungsforschung
- Schönheitshandeln
- Soziologische Theorie
- Quantitative Auswertungsverfahren
- Quantitative Erhebungsmethoden (Online-Forschung)
Mögliche Prüfungsthemen und Themengebiete
- Schönheitshandeln
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Der Habits als Einflussfaktor des Schönheitshandelns
- Medieneinflüsse auf das Schönheitshandeln
- Persönlichkeitsmerkmale als Einflussfaktoren des Schönheitshandelns
- Tattoos und Piercings – wer macht’s und wieso?
- Schönheitsoperationen, die ultima ratio des Schönheitshandelns
- Physische Attraktivität
- Einfluss der physischen Attraktivität auf…
- … den Partnermarkt/Partnerwahl
- … den Arbeitsmarkt/Einstellung/Entlohnung
- … den Wahlerfolg von PolitikerInnen
- Beurteilung der physischen Attraktivität in Abhängigkeit
- … des Alters
- … des Geschlechts
- Schönheitsideale
- Geschichte und Entwicklung
- Soziale vs. evolutionäre Einflussmerkmale
- Einfluss der physischen Attraktivität auf…
- Humankapital und dessen Einfluss auf den Arbeitsmarkt
- Bildungsrenditen
- Mediennutzung und –wirkung
- Empirische Modelle zur Überprüfung verschiedener Ansätze der Kommunikationswissenschaft
- Methodische Arbeiten
- Vergleiche von Einflussfaktoren zu unterschiedlichen Zeitpunkten
- Effekte des Erhebungsinstruments auf das Antwortverhalten
- Fragebogeneffekte
- Ist die Dauer der Bearbeitung ein guter Indikator für gutes Antwortverhalten?
- Gesundheit und Alter
- Unterschiede zwischen „jungen Alten“ (< 85 Jahre) und „hochaltrigen“ (85 Jahre +)
- Einflussfaktoren der physischen Gesundheit. Warum werden Menschen krank?
- Geschlechtsspezifisches Gesundheitsverhalten
Lehre
Universität Düsseldorf
SS 2018 | -Einführung in die soziologische Theorie II |
WS 2017/18 | -Physische Attraktivität und soziale Ungleichheit (LFP) -Einführung in die soziologische Theorie I |
SS 2017 | -Einführung in die soziologische Theorie II -Ausgewählte Themenfelder der Soziologie und ihre empirische Umsetzung im ALLBUS -Schönheitshandeln |
WS 2016/17 | -Einführung in die soziologische Theorie I |
SS 2016 | -Ausgewählte Themenfelder der Soziologie und ihre empirische Umsetzung im ALLBUS -Schönheitshandeln |
WS 2015/16 | -Einführung in die soziologische Theorie I |
SS 2015 | -Einführung in die soziologische Theorie II |
WS 2014/15 | -Einführung in die soziologische Theorie I |
SS 2014 | -Einführung in die soziologische Theorie II -Einführung in die Datenanalyse mit SPSS |
WS 2013/14 | -Online Forschung in den Sozialwissenschaften -Einführung in die Datenanalyse mit SPSS |
SS 2013 | -Physische Attraktivität und soziale Ungleichheit -Einführung in die soziologische Theorie II |
WS 2012/13 | -Einführung in die soziologische Theorie I -Einführung in die Datenanalyse mit SPSS |
SS 2012 | -Einführung in die Datenanalyse mit SPSS |
SS 2011 | -Einführung in die soziologische Theorie II |
WS 2010/11 | -Einführung in die soziologische Theorie I |
Universität Köln
WS 2012/13 | -Attraktivitätsforschung |
SS 2011 | -Bodytalk - Soziale Kommunikation mit und über den Körper |
Als Tutor
SS 2010 | -Tutorium Makrosoziologie |
WS 2009/10 | -Tutorium Mikrosoziologie |
SS 2009 | -Tutorium Makrosoziologie -Einführung in die Datenanalyse mit SPSS |
WS 2008/09 | -Einführung in die Datenanalyse mit SPSS |
Mitgliedschaften
Mitglied der DGS Sektion: Soziologie des Körpers und des Sports
European Survey Research Association (ESRA)
Akademische Selbstverwaltungstätigkeiten
Koordination und Organisation der Reakkreditierung des sozialwissenschaftlichen Institutes bzw. der Studiengänge Bachelor und Master Sozialwissenschaften sowie des Masters politische Kommunikation (2016)
Administrative Tätigkeiten im Rahmen der Berufungskommission der Professur Kommunikations- und Medienwissenschaft III (WS 2015/16)
Mitglied der Berufungskommission der Professur Soziologie I (WS 2013/14)
Vorträge / Präsentationen
„Schönheitshandeln – ein Überblick. Konzepte, Konstrukte und deren empirische Überprüfung“, Vortrag im Kolloquium des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Düsseldorf, November 2016
„Doing Beauty and Sexual Orientation. An explorative study of permanent Doing Beauty in Germany“, Posterpräsentation auf der 6. Konferenz der European Survey Research Association, Reykjavik, Island, Juli 2015
„Kinder-, Partnerlosigkeit und soziale Netzwerke in Nordrhein-Westfalen“, Vortrag mit Jennifer Klöckner auf dem Nutzerworkshop des Deutschen Alterssurveys (DEAS), Berlin, März 2015
„Wie können die Herausforderungen und Chancen der Energiewende kommuniziert werden?“, Vortrag mit Christoph Bügel auf dem Workshop „NRgieWende gestalten – Herausforderungen für Technik, Marktdesign und Bürgerbeteiligung“ im NRW Landtag, Düsseldorf, April 2013
„Lohnt sich Bildung noch? Eine Langzeitbetrachtung von Bildungsrenditen und deren Veränderung im Zeitverlauf“, Vortrag mit Beate Apolinarski auf dem dritten Workshop des medienwissenschaftlichen Lehr- und Forschungszentrums „Mediatisierung der Gesellschaft? Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive“ in Köln, November 2010
Veröffentlichungen
- (2018): Schönheitshandeln. Der Einfluss des Habitus auf die Bearbeitung des Körpers. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- (2015): Warum eine Frisur mehr ist als nur eine Ansammlung von Haaren. Haare als Indikator der gesellschaftlichen Stellung. S.38-53 in Kopfsache: Zur Kulturgeschichte der Haare (Museumsband)
- (2014): Schönheitssoziologie – ein Überblick. Analyse & Kritik, Jg. 36 (1): S.153-175.
- Mit Susanne Wurm (2013): Gesundheit. S.113-149 in: M.Wagner und A.Motel-Klingebiel (Hrsg.): Die Lage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen. Bericht für das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Mit Jennifer Klöckner und Heribert Engstler (2013): Lebensformen und soziale Beziehungen. S. 204-245 in: M.Wagner und A.Motel-Klingebiel (Hrsg.): Die Lage älterer Menschen in Nordrhein-Westfalen. Bericht für das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Mit Beate Apolinarski (2012): Lohnt sich Bildung noch? Die Veränderung von Bildungsrenditen in Deutschland von 1954 bis 2007. S. 257-277 in: J.Hagenah und H.Meulemann (Hrsg.): Mediatisierung der Gesellschaft? Lit Verlag Dr.W.Hopf. Berlin.
- Mit Maren Risel (2008): Medientrend 26/2008: Sind Westdeutsche eher informationsaffine und Ostdeutsche eher kulturaffine Zeitschriftenleser? in: J.Hagenah und H.Meulemann (Hrsg.): Alte und neue Medien. Zum Wandel der Medienpublika in Deutschland seit den 1950er Jahren. Lit Verlag Dr.W.Hopf. Berlin.
Online
- MLFZ Medientrend 3/2011: Mediennutzung als Ausdruck schönheitsrelevanten Handelns und schönheitsrelevantes Handeln als Ausdruck der Mediennutzung. (Link) (letzter Abruf 22.06.2017)
Interviews und Medienauftritte
- SWR 1: Sich wohl fühlen im eigenen Körper (18.05.2017)
- NDR 2: Warum stehen Frauen ihrem Körper kritischer gegenüber als Männer? (12.05.2017)
- Schweiz am Wochenende: Das wachsende Geschäft (01.04.2017)
- YOLO (RTL): Was denkst du?! – Schönheit (04.06.2016)
- Daheim und unterwegs (WDR Fernsehen): Haben es schöne Menschen leichter? (26.04.2016)
- Handelsblatt Online: Macht und Erfolg. Das Geheimnis erfolgreicher Menschen (08.12.2014)
- YOLO (RTL NOW): Das perfekte Gesicht (06.12.2014)
- WDR 4: Lookism – Die Welt der Schönen (19.11.2014)
- AKAD. Das Hochschulmagazin (Heft 27. Oktober 2014): Schöne Menschen haben einen Wettbewerbsvorteil
- Neon (09/2014): Warum finden viele Männer volle Lippen attraktiv?
- Interview zur Befragung: Kommunikation zur Energiewende 10.04.2013 (Link, Stand 03.06.2014)
- Huffington Post 02.12.2013: Britney Spears liebt David Lucado – warum dieser Proll?
- Wirtschaftsstimme 26.11.2013 (Nr.4): Wie Schönheit sich auszahlt (Interview)
- Radio Hamburg Morningshow 29.7.2013 (Interview)
- Grazia (31/2013): Gibt es einen Attraktivitätsbonus? (Interview)
- Die Welt Kompakt: 15. Juli 2013 (Interview)
- DasDing mit Dominik (SWR) 11.07.2013: Wie viel Muskeln sind noch schön?
- DasDing mit Annika (SWR) 04.06.2013: Braun sein - peinlich oder cool?
- Grazia (19/2013): Zu schön, um gemocht zu werden? (Interview)
- Bilanz (06/2013): Ganzkörper-Investment (Interview)
- Handelsblatt Online (24.02.13): Die ist so schön, die kann doch nur blöd sein
- Thema NRW (WDR 5) 27.07.12: Wenn der Körper zur Ware wird. Das Geschäft mit der Schönheit.
- LebensArt (WDR 5) 19.06.12: Aalglatt oder Wildwuchs? Unser Umgang mit Körperbehaarung
- LebensArt (WDR 5) 09.11.11: Gute Zähne, schlechte Zähne – Warum uns unsere Zähne so wichtig sind
Drittmitteleinwerbung
- Wesentlicher Beitrag zur Erstellung und Einreichung einer erfolgreichen Bewerbung für das GESIS Panel (2014)
- Wesentlicher Beitrag zur Erstellung und Einreichung einer erfolgreichen Anschubfinanzierung im Rahmen des Strategischen Forschungsförderungsfonds der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2011: 32.000€)
Akademische Weiterbildungen
08.2016 | hochschuldidaktische Qualifikation: Abschluss des Vertiefungsmoduls Hochschuldidaktik; Erhalt des NRW-Zertifikates Hochschuldidaktik |
05.2015 | hochschuldidaktische Qualifikation: Abschluss des Erweiterungsmoduls Hochschuldidaktik |
02.2015 | Kurs der philGRAD: Wissenschaftliches Schreiben – Guter wissenschaftlicher Stil |
11.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Beratungsgespräche |
10.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Lehre, Lernen und Prüfung aufeinander beziehen: Lernziel- und kompetenzorientiert Prüfen |
09.2014/ 03.2015 | hochschuldidaktische Qualifikation: Anregende Referate und interessante Textarbeit |
09.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Studierende beim Schreiben beraten |
09.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Abschluss des Basismoduls Hochschuldidaktik |
08.2014 | 3rd GESIS Summer School: Factorial Survey Designs |
08.2014 | 3rd GESIS Summer School: Web Survey Instrument Design |
08.2014 | 3rd GESIS Summer School: Introduction to Web Surveys |
08.2014 | 3rd GESIS Summer School: Introduction to Research Data Management |
04.2014/ 07.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Lehren und Lernen I und II |
04.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: „Lehre in Form bringen…“ – Veranstaltungen lerngerecht planen |
03.2014 | hochschuldidaktische Qualifikation: Aktivierendes Lehren mit Methode(n) |
02.2014 | Kurs: Einführung in die Datenanalyse mit STATA |
01.2014 | Kurs der philGRAD: Scholarly Writing in English for Publication in Peer-reviewed Journals |
09.2013 | GESIS Workshop: Mathematical Tools for Social Scientists |
06.2013 | GESIS Workshop: Datenanalyse mit R |