
Aleksandar Yankov M. A.
Wiss. Mitarbeiter
Gebäude 23.32, Ebene 01, Raum 46
Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
Tel: 0211 / 81- 12348
Fax: n.v.
Aleksandar.Yankovuni-duesseldorfde
Sprechstunde (Vorlesungszeit): n.V.
Sprechstunde (vorlesungsfreie Zeit): n.V.
Kurzbiographie
seit 05/2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften, Professur Ulrich Rosar, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. |
04/2011 - 10/2011 | Masterarbeit Thema: "Quotenstichproben - sinnvoll oder nicht? Theorie und Empirie des Quotenverfahrens" |
10/2008 - 12/2011 | Masterstudium der Sozialwissenschaft mit dem Schwerpunkt "Methoden der empirischen Sozialforschung" an der Ruhr-Universität Bochum. |
04/2008- 09/2008 | Bachelorarbeit Thema: "Partnerpräferenzen, Partnerwahl und Liebe: Die Entstehung von Partnerschaften". |
10/2004 - 09/2008 | Bachelorstudium der Soziologie und Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten "Familiensoziologie" und "Attraktivitätsforschung" an der RWTH Aachen. |
Methodische Schwerpunkte und Forschungsinteressen
- Quantitative Erhebungsmethoden, insb. Fragebogenkonstruktion, Online- und Panelbefragungen
- Quantitative Analyseverfahren, insb. Paneldatenanalyse und Strukturgleichungsmodellierung
Inhaltliche Schwerpunkte und Forschungsinteressen
- Soziobiologische und evolutionspsychologische Hintergründe des menschlichen Erlebens und Verhaltens
- Messung und Auswirkungen physischer Attraktivität
- Zwischenmenschliche Anziehung, Partnerpräferenzen und Partnerwahl
- Entstehung, Aufrechterhaltung und Auflösung von Paarbeziehungen
Laufende Projekte
- „Von Anfang an. Eine Untersuchung zu Determinanten des Beziehungserfolgs in jungen heterosexuellen Beziehungen“, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert
Lehre
DATA-Übung Computergestützte Datenanalyse mit SPSS (WS 2016/2017)
DATA-Übung Computergestützte Datenanalyse mit SPSS (SS 2016)
DATA-Übung Computergestützte Datenanalyse mit SPSS (WS 2015/2016)
DATA-Übung Computergestützte Datenanalyse mit SPSS (SS 2015)
DATA-Übung Computergestützte Datenanalyse mit SPSS (WS 2014/2015)
DATA-Übung Computergestützte Datenanalyse mit SPSS (WS 2013/2014)
DATA-Übung Computergestützte Datenanalyse mit SPSS (SS 2013)
DATA-Übung Computergestützte Datenanalyse mit SPSS (WS 2012/2013)
Vorträge/Präsentationen
"Kann die Evolutionstheorie die Zufriedenheit mit dem Partner/der Partnerin zu Beginn einer festen Paarbeziehung (besser) erklären? Eine empirische Untersuchung", Vortrag auf dem 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, September 2016.
„Physische Attraktivität und Beziehungserfolg. Eine Paneluntersuchung zur Rolle der physischen Attraktivität für die Entwicklung junger heterosexueller Beziehungen“, Vortrag auf dem 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Trier, Oktober 2014
Mitgliedschaften
- Mitglied der Sektion Familiensoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Veröffentlichungen
Yankov, Aleksandar (2010): Auswertung leitfadengestützter Interviews. In: Schöneck-Voß, Nadine/Voß, Werner: Methodenintegrative Forschung. Darstellung am Beispiel einer Befragung von Studierenden zu Studienbeiträgen. Diskussionspapiere aus der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. (Download)
Interviews und Medienauftritte
- Hochschulradio Kölncampus: „Physische Attraktivität und Beziehungserfolg – ist man glücklicher, wenn man einen gut aussehenden Partner hat?“ (September 2015)
- NEON: „Die Tinder-Gesellschaft. Wie eine Dating-App unser Liebesleben für immer verändert“ (April 2015)
- Rheinische Post: „Liebe auf den ersten Klick. Dating-App statt Semesterparty – wie sich das Flirten auf dem Campus verändert hat (November 2014)
- WDR 1LIVE: „Haben schöne Menschen mehr Chancen im Leben?“ (März 2014)
- Rheinische Post: „Liebe auf dem Campus“ (August 2012)
Drittmitteleinwerbung
- Wesentlicher Beitrag zur Erstellung und Einreichung eines erfolgreichen Forschungsantrags bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG-Projekt: Von Anfang an. Eine Untersuchung zu Determinanten des Beziehungserfolgs in jungen heterosexuellen Beziehungen)