JULIUS CAESAR SCALIGER

(eigentlich Giulio Bordone della Scala)

geb. 23. April 1484 in Riva am Gardasee
gest. 21. Oktober 1558 in Agen

 

Philosoph, Philologe, Ästhetiker und Arzt. Er wurde mit 12 Jahren Page Kaiser Maximilians I., dem er 17 Jahre lang, auch als Soldat, diente, studierte dann in Bologna Philosophie, besonders die des Duns Scotus. Eine Zeitlang trug er sich mit dem Gedanken, dem Franziskanerorden beizutreten, zog es jedoch vor, seine militärische Laufbahn unter König Franz I. von Frankreich fortzusetzen, wobei er sich auch in vielen Feldzügen auszeichnete. 1529 ließ er sich als praktischer Arzt in Agen in Frankreich nieder. In umfassendem Selbststudium gewann er eine seltene Kenntnis der klassischen Literaturen. Berühmt war er seinerzeit aufgrund seiner ausgebreiteten Sprachkenntnisse und außergewöhnlichen Körperkräfte und etwas berüchtigt wegen seines polemischen Temperaments, das besonders Erasmus und Cardanus zu spüren bekamen. Für die Philosophie hat er vor allem durch seine Aristoteleskommentare gewirkt.

Hauptschriften: Oratio pro Cicerone contra Ciceronianum Erasmi, 1531, auch 1621 und 1623 erweitert; De comicis dimensionibus, 1539; De causis linguae latinae libri XIII, 1540, auch 1580 und 1623; In duos Aristotelis libros de plantis libri II, 1556, auch 1598; Exotericae exercitationes de subtilitate adversus Cardanum., 1557, auch 1560 und 1634; Poetices libri VII, 1561 (Nachdruck 1964; lat.-deutsch: Poetices libri Septem/Sieben Bücher über die Dichtkunst (ed. L. Deitz u. G. Vogt-Spira), Stuttgart-Bad Cannstatt 1994 ff.), 1581 und 1607; Commentarius et animadversiones in VI libros de causis plantarum Theophrasti, 1566, auch 1584 und 1598; De sapientia et beatitudine libri VIII, 1573; Primi tomi miscellaneorvm De Rervm causis & successibus atq. secretiori methodo ibidem expressa, Köln 1570; Aristotelis liber qui X. historiarum (animalium) inscribitur, latine et commentariis, 1584; Epistolae et orationes, 1600.

Ausgabe: Opera diversa, Paris 1605, auch 1612; R. Dezeimeris (Hg.), Lettres grecques de J.-C. Scaliger à Imbert, Bordeaux 1877.

Literatur: Briquet, Eloge de J. Caesar Scaliger, 1812; A. Magen, Documents sur J. C. Scaliger et sa famille, 1880; E. Brinkschulte, J. Caesar Scaligers kunsttheoretische Anschauungen und deren Hauptquellen, 1914; V. Hall, Life of J. C. Scaliger (1484-1558), Philadelphia/Pa. 1950; C. Balavoine u. P. Laurens (Hrsg.), La statue et l’empreinte. La poétique de Scaliger, Paris 1986; J. Cubelier de Beynac u. M. Magnien (Hrsg.), Acta Scaligeriana, Agen 1986 (mit Bibliographie); K. Jensen, Rhetorical Philosophy and Philosophical Grammar. J. C. Scaliger’s Theory of Language, München 1990.

NEXT

BACK to Index