FRANCISUS ROBORTELLUS (Francesco Robortello)

geb. 1516 in Udine, gest. 1567

 

Humanist und Kritiker, Professor der Ethik, der klassischen Sprachen und der Philosophie in Lucca, Pisa, Venedig, Padua, Bologna und zuletzt seit 1560 wieder in Padua. Wegen seines streitsüchtigen Temperaments Canis grammaticus ("grammatischer Hund") genannt. Außer durch seine vielfältigen Klassikerausgaben hat er sich vor allem als Mitbegründer einer Theorie der wissenschaftlichen Textkritik und –emendation und der Geschichte um die Wissenschaften verdient gemacht.

Hauptschriften: De historica facultate (auch als "De arte historica"), 1548; De rhetorica facultate, 1548; In Aristotelis poeticam explicationes, Florenz 1548, auch 1555; Dionysi Longini rhetoris praestantissimi liber de grandi sive sublimiorationis genere ... cum adnotationibus, Basel 1554; Thesaurus criticus, 1557, auch 1604; De arte sive ratione corrigendi antiquos libros libri II, 1557, auch 1662; De artificio dicendi, 1567.

Literatur: Fr. G. de Grandis, Oratio in funere Robortelli, 1567; K.-J. Miesen, Die Frage nach dem Wahren, dem Guten und dem Schönen in der Dichtung in der Kontroverse zwischen Robortello und Lombardi und Maggi um die "Poetik" des Aristoteles, Warendorf 1967 (= Diss. Köln); E. Kessler (Hg.), Theoretiker humanistischer Geschichtsschreibung. Nachdruck exemplarischer Texte aus dem 16. Jahrhundert, Francesco Robortello, Dionigi Atanagi, Francesco Patrizi, Giacomo Aconcio, Giovanni Antonio Viperano, Uberto Foglietta, Alessandro Sardi, Sperone Speroni, mit einer Einleitung, analytischen Inhaltsübersicht, Bibliographie und Indices, München 1971.

NEXT

BACK to Index