PHILIPP NICODEMUS FRISCHLIN

geb. 22. September 1547 in Erzingen

gest. 29. November 1590 in Urach

 

Humanist und wegen seiner klassichen Latinität von Rudolph II. gekrönter Dichter und Gelehrter. Er studierte in Tübingen, wurde dort 1565 Magister, 1568 Professor der Poetik und Geschichte, zeitweilig auch der Mathematik. Nach Unstimmigkeiten mit seiner Fakultät und – wegen einer satirischen Rede De laudibus vitae rusticae – mit dem Landadel, legte er seine Professur nieder und wurde zwei Jahre lang Rektor der Schule zu Laibach. Mit seiner Familie nach Tübingen zurückgekehrt, wurde er durch einen ihm angedrohten Ehebruchsprozeß wieder vertrieben. Er wechselte dann zwischen Prag, Wittenberg, Braunschweig und Marburg, konnte sich aber nirgends halten. Als er, schließlich in materielle Bedrängnis geraten, von der württembergischen Regierung die Mitgift seiner Frau herausverlangte, wurde er gefangengenommen und in Hohenurach eingesperrt. Bei der Flucht stürzte er ab und brach das Genick. Frischlin hat neben lateinischen und weniger eleganten deutschen Dichtungen eine Reihe philosophischer Schulschriften verfaßt.

Hauptschriften: De studiis linguarum et liberalium artium, 1575; Astronomicorum libri V; De ratione instituendi puerum; Quaestionum grammaticarum libri VIII, 1584; Dialogus logicus contra Ramum, 1590; Institutiones rhetoricae; Fragmentum methodi declamandi.

Ausgaben: (neben den lateinischen Dichtwerken, Straßburg 1584, 1598 und 1601, und den deutschen, 1857, ed. D. F. Strauß) Frischlin operum pars paraphrastica, Frankfurt 1602; Sämtliche Werke, Bd. 1, Dramen, Teil 2: S. Rebecca (Hg.), Deutsche Übersetzung von Jakob Frischlin, Auszüge aus anderen Übersetzungen, Paralipomena, Berlin, Bern, Frankfurt, New York 1992.

Literatur: C. H. Lange, Frischlinus, vita, fama, scriptis et vitae exitu memorabilis, Braunschweig 1727; D. F. Strauß, Leben und Schriften des Nicodemus Frischlin, 1855 (Microreprod., München 1990-94); E. Neumayer, Frischlin als Dramatiker, 1924; S. Holtz, D. Mertens (Hg.), Nicodemus Frischlin (1547 - 1590), poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters, Stuttgart, Bad Cannstatt 1999.

NEXT

BACK to Index