ALBERTUS MAGNUS (Albert der Große oder der Deutsche) Graf von Bollstädt

geb. 1193 oder später in Lauingen in Schwaben

gest. 5. November 1280 in Köln

Bedeutender Naturforscher und Enzyklopädist der Hochscholastik, deswegen "Der Große" und doctor universalis benannt, Lehrer Thomas von Aquins. Er studierte in Padua, lehrte dann als Dominikanermönch in verschiedenen deutschen Klöstern, seit 1245 in Paris, dann Köln. 1260-62 war er Bischof von Regensburg, widmete sich später ganz seinen Studien in Köln. Wie kein anderer hat er für die Rezeption des Aristoteles im Abendland gesorgt, indem er fast das gesamte Schrifttum desselben paraphrasierend in einem enzyklopädischen Wissenssystem zusammenstellte und darbot. Daneben hat er auf dem Gebiet der Biologie mit eigenen Forschungen erfolgreich gearbeitet.

Hauptschriften: im Anschluß an die Schriften des Aristoteles und zumeist mit gleichem Titel: logische, naturphilosophische, mathematische, metaphysische und moralphilosophische; daneben Quaestiones de animalibus von 1258 und viele theologische Werke, die den Aristotelismus bei den Dominikanern zu einer Lehrtradition werden ließen.

Ausgaben: Lyon 1651 in 21 Foliobdn. (ed. Jammy); neu bearbeitet von A. Borgnet, Paris 1890-99 in 38 Bdn.; Kölner Ausgabe 1951 ff.; Ausgewählte Schriften (lat.-deutsch) (ed. W. P. Eckert u. A. Fries), Darmstadt 1980.

Literatur: F. Pelster, Kritische Studien zum Leben und zu den Schriften Alberts des Großen, 1920; H. Ch. Scheeben, Albertus Magnus, 1955; M. M. Laurent und M.-J. Congar, Essai de bibliographie albertienne (in: Revue thomiste XIV, 422-68), 1936; U. Dähnert, Die Erkenntnislehre des Albertus Magnus, gemessen an den Stufen der "abstractio", 1934 (mit Bibliographie); O. Siedler, Intellektualismus und Voluntarismus bei Albertus Magnus, 1941 (mit Bibliographie); G. Meersemann, Introductio in opera omnia B. Alberti Magni, 1931; derselbe, Geschichte des Albertismus, 1935; I. Craemer-Ruegenberg, Albertus Magnus, München 1980; Maarten J. F. M. Hoenen, Alain de Libera, Albertus Magnus und der Albertismus: deutsche philosophische Kultur des Mittelalters,Leiden 1995.

NEXT

BACK to Index