ALLGEMEINE SPRACHWISSENSCHAFT

Aufbau und Zusammensetzung des Studiums

Die folgende Zusammenfassung dient der schnellen Orientierung. Rechtsgrundlage bildet jedoch einzig die Masterprüfungsordnung mit der Studienordnung.

Aufbau

  • Das Studium besteht aus 7 Modulen, gegliedert in 6 thematische Module (MS1, MS2, ML1, ML2, ML3, ML4) und ein Modul „Teamprojekt“ (MT). Im zweiten Studienjahr wird eine Masterarbeit angefertigt.
  • Jedes Modul besteht aus Lehrveranstaltungen im Umfang von 4 bis 6 Semester­wochen­stunden (SWS).
  • Der Masterstudiengang erlaubt durch die Module ML3 und ML4 die Wahl eines Schwerpunktes und damit eine Spezialisierung auf bestimmte linguistische Bereiche.
  • Um dabei jedoch eine gewisse Bandbreite in der Ausbildung zu gewährleisten, werden die Lehrveranstaltungen der Spezialisierung nicht für die Module ML1 und ML2 angerechnet.
  • Zu Modulübersicht, Kurzbeschreibung, Teamprojekt und Vorgabe für das Studienjahr siehe die Tabelle unten.

Abkürzungen

SWS = Semesterwochenstunden
AP = Abschlussprüfung
CP = Credit Points (Kreditpunkte)
P = Pflicht
WP = Wahlpflicht

Tabellarische Übersicht: Module, SWS, Kreditpunkte, Abschlussprüfungen

Studienjahr

Module

 

 

Modulname

Kurzbeschreibung

AP

1

MS1

Sprachpraxis
(6 SWS, 10 CP)

Fortgeschrittene Sprachpraxis in Englisch, Deutsch als Fremdsprache, Franzö­sisch, Italienisch, Spanisch. Für die Sprache Englisch ist MS1 das Sprachpraxismodul im Masterstudiengang Eng­lisch; für die romanischen Sprachen ist MS1 identisch mit dem Mastermodul Sprachpraxis in der ersten oder zweiten romanischen Sprache.

1

1

MS2

Einzelsprache: Linguistik
(6 SWS, 15 CP)

3 Lehrveranstaltungen zur Linguistik einer Einzel­sprache nach Angebot:
2 Aufbauseminare / Masterseminare / Vorlesungen sowie zusätzlich 1 Mastersemi­nar, alle zur Linguistik einer bestimmten Sprache, z.B. Deutsch, Englisch, Fran­zösisch, Italienisch, Spanisch.

1

1

ML1

Kernbereiche der Linguistik
(4 SWS, 12 CP)

2 Lehrveranstaltungen aus linguistischen Kern­bereichen, sofern sie nicht Gegenstand der Spezial­isierung in Modul ML3 sind:
1 Aufbauseminare / Masterseminare / Vorlesungen sowie zusätzlich 1 Mastersemi­nar zu den Bereichen Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax, Semantik und Pragmatik.

1

1-2

ML2

Interdisziplinäre Bereiche der Linguistik
(6 SWS, 15 CP)

2 Aufbauseminare / Masterseminare / Vorlesungen sowie zusätzlich 1 Masterseminar zu den Bereichen Sprachliche Diversität, Psycho- und Neurolinguistik, Computerlinguistik und Sprachtechnologie, Historische Linguistik, sofern diese Bereiche nicht Gegenstand der Spezialisierung in Modul ML3 sind.

1

1

ML3

Spezialgebiet (1)
(4 SWS, 14 CP)

2 Aufbauseminare / Masterseminare / Vorlesungen zu einem der Gebiete Phonetik und Phonologie, Morphologie und Syntax, Semantik, Sprachliche Diversität, Psycho- und Neurolinguistik, Computerlinguistik und Sprachtechnologie, Historische Linguistik.

1

2

ML4

Spezialgebiet (2)
(4 SWS, 14 CP)

2 Masterseminare, darunter ein Forschungsseminar, zu demselben Gebiet wie ML3.
Besonderheit: Die Abschlussprüfung erfolgt durch einen Vortrag im modulübergreifenden Kolloquium.

1

2

MT

Teamprojekt Tutorium
(6 SWS, 16 CP)

Das Ziel des Teamprojektes besteht darin, sich mit der Vermittlung von Inhalten und Methoden an Studierende vertraut zu machen.
Im Teamprojekt entwickelt ein Team von Masterstudierenden ein Konzept für die Durchführung eines Tutoriums zu einem der Kurse in den Bachelorstudiengängen Linguistik. Zu dem Konzept gehören dabei die Vorbereitung der jeweiligen Unterrichtsstunden sowie die Kontrolle und Besprechung von Hausaufgaben zu den Kursen. Jeder Masterstudierende leitet eigenständig ein Tutorium im Umfang von 2 SWS. Im Team wird die Durchführung dann gemeinsam reflektiert, ausgewertet und dokumentiert. Zur Abschlussprüfung gehört die mündliche und schriftliche Präsentation im folgenden Semester, die spätestens bis 1 Monat nach Vorlesungsbeginn erfolgen muss.

1

2

 

Masterarbeit
(24 CP)

Die Kandidatinnen oder Kandidaten sollen in der Masterarbeit nachweisen, dass sie vertiefte Sach- und Methodenkenntnisse im Fach erworben haben, imstande sind, eine Fragestellung des Faches selbständig zu bearbeiten und die Ergebnisse wissenschaftlichen Anforderungen gemäß darzustellen. Das Thema muss nach Inhalt und Umfang so begrenzt sein, dass es bei angemessener Betreuung innerhalb der vorgesehenen Frist behandelt werden kann.
Die Masterarbeit soll im 4. Semester angefertigt und kann in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden. Ihre Bearbeitungszeit beträgt maximal 6 Monate. Der Umfang soll etwa 24000 Wörter (ca. 80 Seiten) betragen.