FAQ's
1.Allgemeine Fragen
- Was ist die Rechtsgrundlage dieser FAQs?
- Wo finde ich die verschiedenen Sekretariate, wann sind sie geöffnet, und für welchen Fachbereich sind sie zuständig?
2.Ablauf und Struktur des Studiengangs
- In welchem Semester sollte ich welche Lehrveranstaltungen besuchen?
- Wann sollte ich welche Prüfungen innerhalb des Studiums ablegen?
- Wie ist das Verhältnis von Themenmodulen und Prüfungen? Wie viele Prüfungen muss ich in den Kernkursen, wie viele in den Hauptkursen ablegen?
- Wie kann ich mir besuchte Veranstaltungen im fachübergreifenden Wahlpflichtbereich anrechnen lassen?
- Wie funktioniert die Anmeldung zu Seminaren in den Themenmodulen?
- Gibt es bei der Ausstellung von Beteiligungsnachweisen eine Flexibilität hinsichtlich der Modulzuordnung?
- Wie kann ich mir Veranstaltungen anrechnen lassen, die ich an Partneruniversitäten im Ausland belegt habe?
3.Prüfungen
- Kann in jeder Lehrveranstaltung in den Themenmodulen eine Abschlussprüfungen absolviert werden?
- Woher bekomme ich die Anmeldeformulare für die Bachelor-Abschlussprüfungen?
- Wer ist prüfungsberechtigt, und wie erlangt ein Dozent die Prüfungsberechtigung?
- Aus welchen Gründen könnte eine Anmeldung für eine Abschlussprüfung abgelehnt werden?
3.1.Schriftliche Abschlussprüfungen
- Welche schriftlichen Prüfungsformen gibt es? Wo liegen die Unterschiede?
- Welche Bearbeitungszeit bzw. Umfang haben schriftliche Abschlussprüfungen?
- Bis wann muss ich mich für schriftliche Prüfungen angemeldet haben?
- Wie melde ich mich für eine schriftliche Prüfung an?
- Wie kann ich mich von einer schriftlichen Prüfung abmelden bzw. zurücktreten?
- Ich muss eine Klausur schreiben und bin krank. Was nun?
- Gibt es eine Möglichkeit, die Bearbeitungsfrist für Haus- und Studienarbeiten zu verlängern?
- Bis wann muss müssen schriftliche Prüfungen korrigiert worden sein?
3.2.Mündliche Abschlussprüfungen
- Wo finden mündliche Prüfungen statt?
- Wie lange dauert eine mündliche Prüfung?
- Bis wann muss ich mich für eine mündliche Prüfung angemeldet haben?
- Wie melde ich mich für eine mündliche Prüfung an?
- Wie kann ich mich von einer mündlichen Prüfung abmelden bzw. zurücktreten?
3.3.Lehrforschungsprojekt
- Was ist das Lehrforschungsprojekt und welchen Umfang hat es?
- Bis wann muss ich mich für das Lehrforschungsprojekt angemeldet haben?
- Wie melde ich mich für das Lehrforschungsprojekt an?
- Wie kann ich mich vom Lehrforschungsprojekt abmelden bzw. zurücktreten?
- Gibt es eine Möglichkeit, die Bearbeitungsfrist für das Lehrforschungsprojekt zu verlängern?
- Wie wird das Lehrforschungsprojekt bewertet?
3.4.Bachelorarbeit
- Von wem kann ich meine Bachelorarbeit betreuen lassen?
- Über welches Thema kann ich meine Bachelorarbeit schreiben?
- Wie kann ich mich für die Bachelorarbeit anmelden?
- Wie lange habe ich für die Bachelorarbeit Zeit?
- Kann ich von der Bachelorarbeit auch zurücktreten?
- Kann ich die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit verlängern?
- Wie sieht der zeitliche Ablauf der Bachelorarbeit aus?
- Wie kann ich erreichen, dass der Bearbeitungszeitraum der Bachelorarbeit in dem von mir gewünschten Zeitraum liegt?
- Bis wann sollte ich mich für die Bachelorarbeit angemeldet haben?
- Welchen Umfang sollte meine Bachelorarbeit haben?
4.Transcript of Records
- Was ist das „Transcript of Records“?
- Wie genau komme ich an das Transcript of Records?
- Ich möchte mich bewerben und benötige eine vorläufige Leistungsübersicht. Was muss ich tun?
5.Kreditpunkte
- Was sind Kreditpunkte?
- Wie viele Kreditpunkte bekomme ich für welche Veranstaltung?
- Wie viele Kreditpunkte bekomme ich für die Vorlesung „Einführung in das politische System der BRD“?
6.Abschluss des Studiums
- Ich habe meine Bachelorarbeit geschrieben und abgegeben! Was passiert nun?
- Ich wohne nicht mehr in Düsseldorf. Kann ich mir die Abschlussdokumente (Transcript of Records, Zeugnis und Urkunde) auf dem Postweg zusenden lassen?
- Kann ich jemanden bevollmächtigen, das Transcript of Records, das Zeugnis und die Urkunde abzuholen?
- Ich möchte im Anschluss an den Bachelor mein Studium mit einem Masterstudiengang fortsetzen. Was muss ich beachten?
7.Zu guter Letzt