Pia-Leonie Fox. M.A.
Studium und akademischer Werdegang
04/2014-05/2015: Stipendiatin des Graduiertenkollegs "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis"
2012: Forschungsaufenthalt am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK), Wien
2010-2013: Stipendiatin im Projekt "MaxNetAging" des Max-Planck-Instituts für Demografische Forschung in Rostock und am Kunsthistorischen Institut (MPI) in Florenz
2006-2007: Persönliche wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Michael Hesse am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
2004-2006: Wissenschaftliche Hilfskraft in der Diathek des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
2003-2010: Magisterstudium der Europäischen Kunstgeschichte (HF), des Öffentlichen Rechts (NF) und Philosophie (NF) and der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Forschungsinteressen
Kunst im sozialen Kontext, Passionsdarstellungen im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, Alter(n)sforschung. Kinderdarstellungen von 1300-1600
Thema des Dissertationsprojektes
Pueri zwischen sozialer Realität, symbolischen Anspielungen und dem Prozess der Erfindung. Bilder der Passion des 15. und 16. Jahrhunderts
Die Kunstgeschichte hat sich ausführlich mit Passionsdarstellungen des 15. und 16. Jahrhunderts auseinander gesetzt, doch die Frage, welche Rolle die verschiedenen Lebensalter in den Szenen der Passion Christi spielen, ist bisher noch nicht nachgegangen worden. Als besonders interessant stellt sich in diesem Zusammenhang die vermehrte Darstellung von Kindern in diesen Szenen heraus; so kommt dem Motiv "Kind" eine überraschend umfangreiche Aufgabe zu: nicht immer, wenn ein Kind dargestellt ist, ist primär die Altersstufe "Kindheit" gemeint. In einigen Fällen, vor allem Anfang des 15. Jahrhunderts, ist damit das soziale Alter dargestellt. Doch welche Wandlung erfährt das Motiv "Kind" mit der wachsenden Popularität des Humanismus im 15. Jahrhundert? Bis wann wird das Kind als Symbol genutzt und ab wann tritt bei seiner Darstellung die Kindheit als eigene Lebensphase in den Vordergrund und wie wandelt sich die Funktion des Motivs Kind in diesem Zusammenhang?
Kontakt: pia-leonie.fox ( at ) web.de