FACHSCHAFT KLASSISCHE PHILOLOGIE & ANTIKE KULTUR

Allgemeine Infos

Freischaltung der Uni-Kennung

Wenn ihr euch eingeschrieben und das Geld überwiesen habt bekommt ihr irgendwann von der Uni einen Umschlag zugeschickt. Darin findet ihr ein Dokument mit eurem Namen, euren Studienfächern, eurer Matrikelnummer sowie ein Initialpasswort. Die Matrikelnummer und das Passwort braucht ihr, um eure Uni-Kennung freizuschalten und mit der wiederum bekommt ihr unter anderem Zugriff auf eure Uni-E-Mail-Adresse (Login über diese Seite) und das HISLSF wo ihr euch für Veranstaltungen anmelden könnt.

Vorlesungsverzeichnis HISLSF

Das LSF ist das elektronische Vorlesungsverzeichnis unserer Uni. Dort könnt ihr sämtliche Veranstaltungen die an der Universität angeboten werden einsehen und euch für diese anmelden. Um dies zu tun klickt ihr auf den Link "Veranstaltungsverzeichnis", um die aktuellen Veranstaltungen einzusehen.

Als nächstes wählt ihr in der Liste der Lehrveranstaltungen "Philosophische Fakultät" aus. Dort ist der für unser Fach relevante Unterpunkt "Institut für Klassische Philologie" aufgelistet. Da findet ihr dann die Vorlesungen, Seminare, etc. die ihr belegen könnt. Wenn ihr auf eine der Veranstaltungen klickt, bekommt ihr nähere Informationen dazu wie z.B. Ort, Zeit, für welche Studiengänge oder Module die Veranstaltung angerechnet werden kann, oder auch einen kurzen Text, der beschreiben soll, welche Inhalte in der Veranstaltung behandelt werden oder welche Materialien man mitbringen sollte. Hier findet ihr unter Termine dann auch die Möglichkeit, euch anzumelden wenn ihr auf "jetzt belegen/abmelden" klickt. Doch schon vor dem Beginn der Anmeldungsfrist (Termine hier) könnt ihr euch euren Studenplan zusammenstellen, indem ihr, statt auf "jetzt belegen/abmelden" das Kästchen "vormerken" anklickt und danach auf "makierte Termine vormerken" geht. Jetzt wird die Veranstaltung in eurem Stundenplan angezeigt und ihr könnt ausprobieren, wie sich welche Veranstaltungen zeitlich kombinieren lassen, ohne sie direkt belegen zu müssen. Vergest nur nicht, euren Stundenplan oben abzuspeichern. 

Nochmal kurz zusammengefasst:

HISLSF >Vorlesungsverzeichnis >Philosophische Fakultät >Klassische Philologie >den entsprechenden Veranstaltungstyp >die gewünschte Veranstaltung (belegen oder erstmal vormerken)

 

Leistungsnachweise

Um euren Abschluss am Ende des Studiums erhalten zu können, müsst ihr natürlich nachweisen können, dass ihr die Anforderungen die an euch gestellt werden erfüllt habt. Dazu gehört natürlich die Bachelorarbeit die ihr am Ende des Bachelorstudiums in eurem Kernfach schreiben werdet, aber auch Nachweise der Veranstaltungen die ihr während des Studiums besucht habt. Dies sind die Abschlussprüfungen (APs) und Beteiligungsnachweise (BNs).

APs sind dabei mit größerem Aufwand verbunden und in der Regel benotet. Wie die AP abgelegt wird hängt dabei zum einen vom Veranstaltungstyp ab, aber zum Großteil von der Präferenz der Dozierenden. Prüfungstypen sind u.a. Klausuren, Hausarbeiten, Studienarbeiten oder auch mündliche Prüfungen.

In den Veranstaltungen in denen ihr keine AP ablegen müsst, braucht ihr einen BN. Diesen erhaltet ihr in vielen Veranstaltungen (z.B. in Vorlesungen) schon dadurch, dass ihr euch im LSF anmeldet und zum Kurs zugelassen werdet.
Grundsätzlich ist es natürlich ratsam, regelmäßig an allen Veranstaltungen teilzunehmen!
In einigen Fällen (z.B. bei Sprachkursen oder Exkursionen) besteht Anwesenheitspflicht, ihr dürft also nur 20% des Unterrichts verpassen (bei Kursen mit 2 SWS, also Semesterwochenstunden, sind das in der Regel zwei Termine, bei Kursen mit 4 SWS sind es entsprechend vier Termine.

Veranstaltungstypen

Es gibt eine Reihe verschiedener Veranstaltungstypen, die sich in der Anzahl der Teilnehmer und der Art der Durchführung unterscheiden. Wir wollen euch hier kurz die wichtigsten vorstellen, damit ihr wisst was ihr zu erwarten habt und was jeweils von euch erwartet wird.

Vorlesungen

Dies sind die größten Veranstaltungen mit teilweise mehreren hundert Studierenden. Entgegen dem Namen ist es heute glücklicherweise nicht mehr so, dass jemand vorne steht und einfach vorliest (bis auf einzelne Ausnahmen), aber es ist schon so, dass die jeweils dozierende Person vorne vorträgt. Meistens gibt es während der Vorlesung zwischendurch die Möglichkeit Fragen zu stellen, aber den Großteil der Zeit solltet ihr mitschreiben und wichtige Informationen festhalten. Häufig werden die Vorlesungen von Präsentationen begleitet, die online für euch zugänglich gemacht werden, aber diese Präsentationen sind meistens kein Ersatz für eigene Notizen.

Seminare

Seminare finden in der Regel in kleineren Gruppen statt. Dies hängt damit zusammen, dass hier jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer aktiv mitarbeiten und es zu inhaltlichen Diskurs mit den Dozierenden und anderen Teilnehmenden kommen soll. Deswegen wird auch immer eine Vorbereitung für die Sitzungen erwartet. Wie diese aussieht, hängt immer vom Inhalt des Seminars ab, aber meistens bedeutet es das Lesen und Vorbereiten eines Textabschnittes. Seminare gibt es in unterschiedlichen Formaten.

Basis- und Aufbauseminare

Dies sind die häufigste Form der Seminare. In Basisseminaren werden für das jeweilige Thema noch keine Kenntnisse vorausgesetzt. Meistens werden dort trotzdem Teilnehmer sitzen die schon Vorkenntnisse haben, aber wenn ihr euch sinnvoll vorbereitet, sollte es keine Probleme geben. Wichtig ist hier, dass ihr nachfragt, wenn irgendetwas unklar geblieben ist, weil die einzelnen Stunden meistens aufeinander aufbauen und euch diese Unklarheiten in den weiteren Sitzungen noch verfolgen könnten. Aufbauseminare unterscheiden sich hier nur darin, dass von euch Vorkenntnisse erwartet werden. Deshalb sind Aufbauseminare in den Studienordnungen auch meistens erst ab dem dritten Semester vorgesehen.

Blockseminare

Während die meisten Veranstaltungen während der Vorlseungszeit stattfinden, gibt es auch Angebote für die vorlesungsfreie Zeit. In Blockseminaren nehmt ihr in wenigen, meist aufeinander folgenden Tagen durch was sonst in einem ganzen Semester bearbeitet werden würde. In der Regel bekommt ihr dazu einige Wochen vor Beginn des Blockseminars Informationen zum Ablauf des Seminars. Das können Texte sein die als Vorbereitung gelesen werden oder die Verteilung von Referatsthemen. Wichtig ist, dass ihr euch meist auch für die Blockseminare am Beginn des Semesters anmelden müsst.

Übungen

Mehr als in den anderen Veranstaltungstypen kommt es hier darauf an, dass das Gelernte praktisch angewendet wird. Das kann so aussehen, dass ihr in der Übung gewisse Dinge lernt die ihr dann in der Praxis testen sollt, oder dass gewisse Vorkenntnisse erwartet werden die in der Übung vertieft werden sollen. Ein Beispiel dafür wären in unserem Studiengang die Lektüreübungen in denen ihr Eure Latein- oder Griechischkenntnisse anwenden sollt.

 

Zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2015.