Biobibliographie zur Philosophie in Nordrhein-Westfalen - vom 14. Bis zum 19. Jahrhundert

Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius, 1486 in Köln geboren, 1535 in Grenoble (oder Lyon?) gest., befaßte sich mit Naturphilosophie, Theologie, Jurisprudenz und kabbalistisch-mystischen Forschungen, unterrichtete in Dole Hebräisch und hielt Vorlesungen über Reuchlins Buch "De verbo mirifico", studierte im Anschluß daran Medizin, Alchemie und Theologie, hielt Vorlesungen in Köln, Turin und Pavia.
Werke:
De incertitudine et vanitate scientiarum, Colon. 1527, Colon. 1531, 1575, 1584, 1598 sowie o.0. 1532, 1539, 1544, Hag. Com. 1562 u. 1662, Lugd. 1564, Lugd. B. 1643, Antwerp. 1530 und öfter - De occulta philosophia, Bd. I, Antwerp. 1531, zwei weitere Bände, o.0. 1533, Paris 1531 sowie ein vierter Band (apokryph) Lugd. o.J. (1550) - De triplici ratione cognoscendi deum - De nobilitate et praecelentia feminei sexus declamatio - Libellus de sacramento matrimonii.
Opera, Lugd. 1600 ("aber nicht in unverfälschter Gestalt", Gumposch, S. 30).

Back to A-L (Index)

Arndt, Ernst Moritz, 1769 in Schoritz auf Rügen geboren, 1860 in Bonn gest., patriotischer Freiheitskämpfer und Historiker. 1789 Theologiestudium in Greifswald, 1793 in Jena, 1800 Privatdozent für Geschichte und Philologie in Greifswald, 1805 außerord. Professur, 1812 Sekretär bei Freiherr v. Stein, u.a. in Petersburg, 1818 Prof. der Geschichte in Bonn, 1820, in der Restaurationszeit, Amtsenthebung, ca. 1834 durch Friedr. Wilh. IV. wieder eingesetzt, 1841 Rektor der Universität Bonn.
Werke:
Reisen durch einen Theil Deutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs, 4 Bde., Leipzig 1804 - Geist der Zeit, 3 Bde. in 4, Altona u. Berlin 1804-13 - Einleitung zu historischen Karakterschilderungen, Berlin 1810 - Erinnerungen aus dem äußeren Leben, 3. Aufl., Leipzig 1842 - Diderot, Grundgesetz der Natur mit Zugabe, Leipzig 1846.

A-L

Baeumker, Clemens, 1853 in Paderborn geb., 1924 in München gest., Studium u. Promotion in Münster, 1883 Prof. in Breslau, 1900 in Bonn, 1903 in Straßburg und 1912 in München, neuscholastischer Philosoph. Baeumker hat wesentliche Beiträge zur Erforschung der Philosophie des Mittelalters geliefert, u.a. wichtige Zusammenhänge zwischen der griechischen und arabischen Philosophie entdeckt.
Werke:
Aristoteles' Lehre von den äußern und inneren Sinnesvermögen, 1877 - Das Problem der Materie in der griech. Philos., 1890 - Traktat gegen die Amalricianer, 1893 - Avencebrolis Fons vitae,1895 - Die Impossibilia des Siger von Brabant, 1898, - Domin. Gundissalinus, 1899 - Die europäische Philos. d. Mittelalters (Kultur d. Gegenw. I, 5, 1907) - Witelo, 1908 - Alfarabi, Über den Ursprung der Wissenschaften, 1916 - Anschauung vom Denken 3. Aufl. 1921 - Die Geschichte der patristischen Philosophie und der christlichen Philosophie des Mittelalters, 3. Aufl. 1923 - Studien und Charakteristiken zur Geschichte der Philosophie, hg. v. Martin Grabmann, 1928.

A-L

Bartholomäus von Köln ("Decimator", "Zehender"), um 1500, Schüler von à Alexander Hegius, Vertreter eines Humanismus, der die Gelehrsamkeit mit Poesie zu verbinden suchte. Lehrer in Deventer, Zwolle, Köln und Minden.
Werke:
Silva carminum, Davent. 1491 u. 1603 (Gedichte)
sowie Schulschriften: Epistola mythologica, Davent. 1489 u. Francof. 1502 - Dialogus mythologicus ad Pancratium, Davent. 1496, Tübingen 1515 u. Mainz 1521.

A-L

Bauer, Bruno, 1809 in Eisenberg (in Sachsen-Altenburg) geb., 1882 in Rixdorf bei Berlin gest., 1834 Habil. in Berlin für Theologie, 1839 Habil. in Bonn für Philosophie, 1839-42 Privatdozent in Bonn, 1842 Entzug der Lehrerlaubnis für Theologie, Herausgeber der "Allgemeinen Literaturzeitung", scharfer Kritiker des historischen Christentums. Bauer war zunächst Anhänger der (theistisch-orthodoxen) "Rechten" der Hegelschen Schule, dann einer der radikalsten Vertreter der "Linken".
Werke:
Zeitschrift für spekulative Theologie, Berlin 1836-38 (als Hg.) - Die Posaune des jüngsten Gerichts wider Hegel, den Atheisten und Antichristen, Leipzig 1841 (anonym) - Die gute Sache der Freiheit, 1843. - Kritik der Evangelien, 1850 bis 1852. - Kritik der paulinischen Briefe, 1850 - Hegels Lehre von Religion und Kunst, Leipzig 1842 (anonym) - Philo, Strauß und Renan und das Urchristentum, Berlin 1874.

A-L

Bender, Wilhelm, 1845 geb., 1901 gest., 1876 Prof. der Theologie in Bonn. Lebensphilosophisch orientierter Religionsphilosoph.
Werke:
Das Wesen der Religion, 4. Aufl., Bonn 1888. - Metaphysik und Asketik, in: Archiv für Geschichte der Philosophie, Bd. VI, 1893 - Mythologie und Metaphysik, Grundlinien und Geschichte der Weltanschauunungen, 1. Bd.: Die Entstehung der Weltanschauungen im griechischen Altertum, Stuttgart 1899.

A-L

Bergbohm, Karl Magnus, 1849 in Riga geb., 1927 in Bonn gest., Rechtsphilosoph, Positivist, nach Studien in Dorpat seit 1875/76 Studium in Berlin und Leipzig, 1876 Magister in Dorpat, 1877 Dozent, 1882-84 Syndikus der Universität Dorpat, 1884 Promotion zum Dr. jur. und Wahl zum Professor für Staats- und Völkerrecht, von der Regierung nicht bestätigt worden, so daß er erst ab 1889 als Dozent mit Vorlesungen über Völkerrecht, allgemeinem Staatsrecht, Kirchenrecht und Rechtsphilosophie betraut wurde. 1893 Prof. in Marburg, 1895 Prof. in Bonn. Bergbohm war ein Gegner der Naturrechtsauffassung. Seine Staatslehre hatte u.a. auf Georg Jellinek großen Einfluß.
Werke:
Jurispridenz und Rechtsphilosophie, in: Kritische Abhandlungen, Bd. 1, Einleitung, Abt. 1: Das Naturrecht der Gegenwart, 1892 - Die bewaffnete Neutralität 1780-83, eine Entwicklungsphase des Völkerrechts im Seekriege, Diss Berlin 1884 - Das internationale Recht der civilisierten Nationen, übers. aus dem Russischen von F. v. Martens, 2 Bde., 1883-86.

A-L

Bergmann, Julius, 1840 in Opherdickel, Westf. geb., 1904 in Marburg a. d. Lahn gest., Idealist, Philosophiehistoriker, Prof. in Königsberg und Marburg.
Werke:
Erste Probleme der Ontologie, Berlin 1865 - Grundlinien einer Theorie des Bewußtseins, Berlin 1870 - Zur Beurteilung des Kritizismus vom idealistischen Standpunkt, berlin 1875 - Sein und Erkennen, Berlin 1880 - Das Ziel der Geschichte, Marburg 1881 - Die Grundprobleme der Logik, Berlin 1882, 2. Aufl. 1895 - Materialismus und Monismus, 1882 - Über das Richtige, eine Erörterung der ethischen Grundfragen, Berlin 1883 - Über den Utilitarismus, Marburg 1883 - Über das Schöne, analytische und historisch-kritische Untersuchungen, Marburg 1887 - geschichte der Philosophie, 2 Bde., Berlin 1892 - System des objektiven Idealismus, Marburg 1903.

A-L

Beurhusius, Friedrich B. (Beurhaus), 1536 in Imecke bei Meinertzhagen geb., 1609 in Dortmund gest., Erkenntnistheoretiker, Anhänger von Ramus. 1551 Gymnasium in Dortmund (unter dem Rektorat des lutheranischen Gründers und persönlichen Ramus-Schülers Johann Lambach), 1557-60 "Tutor" dreier junger Adeliger ("Herren von Fürstenberg") zu Waterlappen an der Universität Köln, 1561 Prof. in Soest, 1563 in Unna, 1567 Prorektor unter Lambach in Dortmund, nach 1582, dem Todesjahr Lambachs, Rektor bis zu seinem Tod.
Werke:
Erotematum Musicae libri II, ex optimis huius artis scriptoribus vera perspicuaque methodo descripti, 1573 u. 1580 - P. Rami, Regii Professoris Clarissimi, Dialecticae libros duos lutetiae anno LXXII. Postremo sine praelectionibus editos, explicationum Questiones: quae Paedagogiae logicae docenda discendaque Dialectica, Tremoniae (Dortmund) 1575 - P. Rami dialecticae omnium postremo editae, Libri duo, praelectionum et repetitionum questionibus illustrati: quae paedagogiae logicae pars prima, qua artis intelligentia comparatur, (= 2. Aufl.) Dortmund 1581, (deutsch) Erfurt 1587, Köln 1588 - Paedagogia logica, (auch gesondert) Köln 1583 - Audomari Talaei rhetoricae , e P. Rami praelectionibus observatae rudementa ..., 1582 (Omer Talon, Schüler des Ramus) - Ad Rami dialecticam inductio, 1583 - De P. Rami dialecticae praecipuis capitibus disputationes scholastica et cum iisdem variorum, tum antiquorum tum neotericorum, logicorum et quarundam etiam animadversionum comparationes, 1587 (auch als Comparatio dialecticae Rameae lib. 2 et Ph. Melanchthonis dialecticae lib. IV, Francof. 1588, 1591, 1595) - Ad Petri Rami dialecticae praxin generalis introductio, et specialis illustrium exemplorum, naturalis artis progressio, inductio, 1596 - zus. m. Konrad Hodda, Heizon Busch: M. Cornelii Martini Antribus ejusdem importunitati oppositis disputati nibus, Lemgo 1596.
Literatur:
Sachiko Kusukawa, Between the De anima and Dialectics: a Prolegomenon to Philippo-Ramism, in: Sapientiam amemus, Humanismus und Aristotelismus in der Renaissance, Festschrift für Eckhard Keßler zum 60. Geburtstag, hrsg. von Paul Richard Blum in Verbindung mit Constance Blackwell and Charles Lohr, München 1999, S. 127-139, hier S. 138f. zu Beurhusius' "P. Rami ... Dialecticae libros duos lutetiae anno LXXII ... "

A-L

Biese, Alfred, 1856 in Putbus geb., 1930 in Bonn gest., Literarhistoriker.
Werke:
Die Entwicklung des Naturgefühls bei den Griechen und Römern, 2 Bde., 1882/84 - Die Entwicklung des Naturgefühls im Mittelalter und in der Neuzeit, 1888 - Die Philosophie des Metaphorischen, 1893 - Das Assoziationsprinzip und der Anthropomorphismus in der Asthetik, 1896

A-L

Biunde, Franz Xaver, in Borken/ Westf. 1806 geb., 1860 in Saarburg gest., Philosophielehrer im Priesterseminar zu Trier, Pfarrer in Saarburg.
Werke:
Versuch einer speculativen Behandlung der empirischen Psychologie, 2 Bde., Trier 1831/32 - Wahrheit im Erkennen und der Weg zu ihr, eine philosophische Abhandlung, geschrieben aus dem Standpunkt der Reflexionsphilosophie und allen Freunden derselben gewidmet, Trier 1835 - Blätter zur Orientirung in Sachen des Hermesianismus, Trier 1838 - Fundamentalphilosophie, Trier 1838.

A-L

Brandis, Christian August, 1790 in Hildesheim geb., 1867 in Bonn gest., nach dem Studium in Kiel 1813 Promotion in Philosophie in Kopenhagen, ebenda Dozent, 1821 Privatdozent, Professor in Berlin, 1822 in Bonn, 1837-39 Beurlaubung, um dem König von Griechenland Vorlesungen zu geben, Kabinettsrat in Athen.
Werke:
Von dem Begriffe der Geschichte der Philosophie, eine Einladungsschrift ..., Kopenhagen 1815 - Diatribe academica de perditis Aristotelis libris de ideis et de bono sive philosophie, Bonn 1823 - Handbuch der Geschichte der griechisch-römischen Philosophie, Berlin 1835f. - Geschichte der Entwicklung der griechischen Philosophie, 2 Bde., 1862-64.

A-L

Brüning, Johann Anton, 1775 in Enniger in der Nähe von Sendenhorst, Kreis Stromberg geb., 1843 in Telgte gest., Arzt, Religionsphilosoph, 1809 in Sendenhorst, seit 1811 in Telgte.
Werke:
Anfangsgründe der Grundwissenschaft oder Philosophie, Münster 1809 - Die Versöhnung des Idealismus und Materialismus oder die Existenz äusserer Dinge, ein Gespräch, Münster 1810 - Jede Religion, was sie sein sollte, Fürsten, Religionsvorstehern und Lehrern gewidmet, Münster, Hamm 1813 - Zu einer künftigen Grundwissenschaft oder Philosophie, ein Fragment und kleiner Versuch, der mißlingen kann, Münster 1821 - Das Dasein Gottes und der menschlichen Willensfreiheit, metaphysisch zu beweisen, ein Versuch, Münster 1838 - Über Religionsvereinigung, in: Westfälischer Anzeiger, Nr. 84, 1815.

A-L

Buschius, Hermann, Von dem Busche, Pasiphilus, 1468 in Sassenburg im Bistum Minden geb., 1534 in Dulm (Dülmen), Westfalen gest., Humanist und Dichter, Studien in Münster bei Rudolph von Langein, 1484 Studium in Deventer bei Hegius sowie weitere Studien in Heidelberg und Tübingen, 1486 bis 1491 Reisen nach Frankreich und Italien, 1494 Prof. in Köln, 1502 in Wittenberg, 1503-1507 Prof. in Leipzig, 1508 wieder in Köln, 1514 Kontakte zu den jüngeren Humanisten um Ulrich von Hutten, 1516 bis ca. 1518 Prof. in Wesel, Prof. für Geschichte in Marburg, hielt mit Mitgliedern der Wiedertäuferbewegung eine Disputation ab (s. unten genannte Schrift). Busch soll sich zuerst gegen Reuchlin ausgesprochen, dann aber zu den Verfassern der "Dunkelmännerbriefe" gehört haben.
Werke:
Dictata quaedam utilissima ex Proverbiis sacris et Ecclesiastico - Comment. in Donatum - Annotationes in sillum Italicum - Commentarium in Lactantii hymnum de resurrectione Christi - Scholia in Aeneida Virgilianam - De authoritate verbi Dei -Epigramme (1504) - Spicilegium philosophia (1511-1513) - Vallum humanitatis (1518).

A-L

Calker, Friedrich van, 1790 in Neudietendorf bei Gotha geb., 1870 in Bonn gest., Studium in Jena u.a. bei Jakob Friedrich Fries, Privatdozent in Berlin, 1818 Prof. der Philosophie in Bonn.
Werke:
Über die Bedeutung der Philosophie, Berlin 1818 - System der Philosophie in technischer Hinsicht, Bonn 1819 - Urgesetzlehre des Wahren, Guten und Schönen, Darstellung der sogenannten Metaphysik, 1820 - Propädeutik der Philosophie, I: Methodologie der Philosophie, 1820 - Propädeutik der Philosophie, II: System der Philosophie in tabellarischer Übersicht, 1821 - Denklehre oder Logik und Dialektik, nebst einem Abriss der Geschichte und Literatur derselben, Bonn 1822.

A-L

Camenerus, Timannus, Timann Kemner aus Borken, 1460 in Borken geb, 1535 in Münster gest., zwischen 1500-1530 Rektor der Domschule in Münster, Schüler des Hegius und Mitschüler des Erasmus, später Pfarrer bei St. Lambert. Dann Gymnicus von Aachen, Canonicus bei St. Martin in Münster. Eine Einleitung zur Dialektik des Timann schrieb ein Zeitgenosse des Longicampius.
Werke:
Compendium naturalis philosophiae (in fünf Teilen) - Compendium dialecticae (?).

A-L

Cäsarius, Johann, wurde um 1468 in Jülich geboren, gest. 1551 in Köln. Cäsarius Studierte in Deventer bei Hegius, in Paris bei Faber Stapulensis und war einer der ersten Rektoren der Münsterischen Schule. Der Humanist Cäsarius gehörte seit 1491 der Kölner Universität an und orientierte sich vor allem an der Philosophie der Antike. Man hat ihn einer Anhängerschaft zum Protestantismus verdächtigt. Zu seinen Schülern gehörten Mosellanus (1512-1514 in Köln), Murmellius, Glareanus und der Graf Hermann von Neuenahr. Cäsarius unterrichtete griechische und lateinische Grammantik und erläuterte im Literaturunterricht Homer, Lucian, Vergil, Plinius sowei Aulius Gellius' Noctaes Atticae.
Werke:
Dialectica, Coloniae 1532 u. 1542, Mogunt. 1549, auch als: compendium red. auctore Ch. Rudolphi, Lips. 1535 u. 1538 sowie:
mit Murmellius, In Praedicamenta Aristotelis isagoge, Lips 1537, Lugd. 1539, Dialectica accessit huc Joan. Murmellii Isagoge in decem Aristotelis praedicamenta, Lugduni 1545 (insges. 30 Drucke)
Herm. Raijani scholiis illustrata, Coloniae 1559, 1564, 1577 und öfter - Rhetorica, Friburg 1541, sowie die Edition folgender Werke:
Plinius: Historia naturae - Boethius: De consolatione philosophiae - und eine Schrift des Diomedes.

A-L

Clauberg, Johann, 1622 in Solingen in der Grafschaft Mark geboren, starb 1665. Er hörte in Bremen Gerhard de Neufville, in Groningen Tobias Andreä, in Leiden Joh. de Raye und wurde Professor in Herborn und Duisburg.
Werke:
Logica vetus et nova, Amsterdam 1658, Sulzbach 1685 - Ontosophia, de cognitione dei et nostri, Groningen 1646, Duisburg 1656 - De dubitatione Cartesiana, Duisburg 1655, Mulheim 1687 - Differentia inter philosoph. Cartes. et vulgar., Duisburg 1651 - Ars etymologica Teutonum e philosophiae fontibus derivata, Leipzig (?) - Gesammelte Werke erschienen in zwei Bdn.: Amsterdam 1691 - Joh. Claubergii et Martini Hundii dissertationes selectae, quibus controversiae fidei adversus omnis generis adversarios explicantur
Gesammelte Werke, 2 Bde., Amsterdam 1691.

A-L

Clemens, Fritz Jakob, 1815 in Koblenz geb., 1862 in Rom gest., Schulbildung in Metz, Freiburg (Jesuiten) und Koblenz, 1834/35 einjähriges Studium in Bonn (bei Windischmann, August v. Schlegel), 1835 Studium der Philosophie in Berlin (bei Gabler, Gans, Michelet, der Philologie bei August Böck, Promotion 1839), Aufenthalt in München, in Rom, 1843 Privatdozent in Bonn, 1848 Unterbrechung der Lehrtätigkeit und Abgeordneter im Frankfurter Parlament, 1856 Prof. d. Phil. in Münster. Konservativ-katholische Orientierung, nach der die Philosophie bezüglich der Religion weder indifferent noch übergeordnet sei.
Werke:
De philosophia Anaxagorae Clazomenii, (Diss.) Berlin 1839 - Giordano Bruno und Nicolaus von Cusa, eine philosophische Abhandlung, Bonn 1847 - Die speculative Theologie Anton Günthers und die katholische Kirchenlehre, 1853 - De scholasticorum sententia, philosophiam esse theologiae ancillam commentatio, 1856 (Habilitationsschrift) - Besprechung der neueren Litteratur über Thomas von Aquino, in: Der Katholik, 1860 (?).

A-L

Cornäus, Melchior, 1598 in Brilon in Westfalen geboren, gest. 1665, Professor der Philosophie in Toulouse, der Theologie in Mainz und Würzburg.
Werke:
Curriculum philosophiae peripateticae, Herbipolis 1657 - Aristotelem redivivum romano-catholicum, Herbipol. 1652-53.

A-L

Delbrück, Johann Friedrich Ferdinand, Magdeburg 1772 geb., ca. 1849 gest., 1797 Gymnasiallehrer in Berlin, 1809 Lehrer in Königsberg, 1816 Lehrer in Düsseldorf, 1818-1846 Lehrer an der Hochschule in Bonn.
Werke:
Das Schöne, Berlin 1800 - Ansichten der Gemüthswelt, Magdeburg 1811 - Sokrates, Betrachtungen und Untersuchungen, Köln 1816 - Platon, Bonn 1819 - Christentum, Betrachtungen und Untersuchungen, Wiener Jahrbücher für Philosophie, 1822-27 (in drei Teilen).

A-L

Deusing, Anton, 1612 in Meurs im Herzogtum Jülich geboren, 1666 in Groningen gest. Studium in Leyden, Tätigkeit als Arzt in seiner Vaterstadt, lehrte dort später Mathematik. Seit 1639 gab er in Harderwyk Mathematik, Physik und Medizin, seit 1646 in Groningen Medizin.
Werke:
Oratio de recta philosophiae naturalis conquirendae methodo, Harderovici 1640 - De ente in genere ejusque principiis, Harderov. 1644 - De anima humana dissertationes, Harderov. 1645 - Hexameron recognitum, seu de creatione meditationes explica-tionibus christiano-philosophicis, Harderov. 1645 - Synopsis philosophiae universalis naturalis et moralis, Groningae 1648 - Oeconomus corporis animalis ac speciatim de ortu animae humanae dissertatio, in qua demonstratur, non esse homini simpliciter impossibile, per naturale intellectus lumen seipsum nosse, opposita conceptibus G. Charletonis, Groningae 1661.

A-L

Deussen, Paul, geb. 1845 in Oberdreis im Westerwald, 1919 in Kiel gest., Gymnasium in Schulpforta, Studium in Bonn, Freundschaft mit Nietzsche, ein Semester in Berlin, 1867 Studium in Berlin, 1869 Dr. phil. in Marburg, 1872 Habilitation in Genf aufgrund seiner Doktorarbeit, 1874 Umsiedlung nach Aachen für vier Jahren, 1875 Habilitation an der Technischen Hochschule in Aachen, Verwarnung des Ministeriums, in seiner Vorlesung nicht über Schopenhauer zu lehren und die Philosophiegeschichte nur bis Kant zu pflegen, 1880 in Berlin 1881 Habilitation in Berlin bei Eduard Zeller, 1887 a.o. Prof., 1889 o. Prof. in Kiel.
Werke:
Die Elemente der Metaphysik, 1877; 4. A. 1907 - Der kategorische Imperativ, 1891; 3. A. 1903. - Das System der Vedanta, 1883; 2. A. 1905. - Sechzig Upanishads des Veda, 1897. - D. Geheimlehre des Veda, 3. A. 1909. - Allgemeine Geschichte d. Philosophie, 1894 ff., 2. A. 1906 f. (Indische Philosophie).

A-L

Dietzgen, Joseph, 1828 in Blankenberg bei Köln geb., 1888 in Chicago gest., Sozialphilosoph, Materialist.
Werke:
Das Wesen der menschlichen Kopfarbeit, 1869 - Das Acquisit der Philosophie, 1887 - Streifzüge eines Sozialisten in das Gebiet der Erkenntnis-Theorie - Ges. Schriften, hg. von Eugen Dietzgen, 3 Bde., Wiesbaden 1911.

A-L

Droste-Hülshoff, Clemens August Maria Antonius Alois Paulus von, 1793 in Coesfeld in Westfalen geboren, 1832 gesorben, Lehrer der Rechte an der Hochschule in Bonn und Wiesbaden.
Werke:
Lehrbuch des Naturrechts, Bonn 1823, 2. Aufl. 1831 - Rechtsphilosophische Abhandlungen, Bonn 1824 - Beleuchtung der Urphilosophie von A. v. Sieger, Düsseldorf 1831 - Beleuchtung der Hauptmomente der hermesischen Philosophie von Hast, Düsseldorf 1832.

A-L

Düring (Döring), August E. L., 1834 in Elberfeld geb., 1913 in Porto gest., Studium an den Universitäten Halle, Berlin und Bonn, 1857 ev. Diasporaprediger in der Nähe von Aachen, 1859 Reise in die Vereinigten Staaten, von 1861-1870 Gymnasiallehrer in Cleve, Wesel, und Barmen, Regierungsrat, 1870 bis 1883 Direktor des Gymnasiums und der Realschule, 1885 Professor an der Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Geschichte der griechischen Philosophie. Wertphilosoph.
Werke:
Shakespeares Hamlet, 1865, 2. Aufl. 1897 - Johannes Lambach, 1875 - Die Kunstlehre des Aristoteles, 1876. - Der Begriff der Philosophie, 1878. - Grundzüge der allgemeinen Logik, 1880. - Philosophische Güterlehre, 1888. - System der Pädagogik, 1894. - Über Raum und Zeit, 1894. - Die Lehre des Sokrates, 1895 - Handbuch der menschlich-natürlichen Sittenlehre, 1898. - Geschichte der griechischen Philosophie, 1903 - Eine Frühlingsreise in Griechenland, 1903.

A-L

Ebbinghaus, Hermann, 1850 in Barmen geb., 1908 gest., Prof. in Halle, zuletzt Prof. in Breslau u. Herausgeber der "Zeitschr. f. Psychol. u. Physiol. d. Sinnesorgane".
Werke:
Über das Gedächtnis, 1885. - Theorie d. Farbensehens, 1893. - Neue Methode zur Prüfung geistiger Fähigkeit, 1897. - Grundzüge der Psychologie I, 2. A. 1905. - Abriß d. Psychol., 1908; 2. A. 1909 (vgl. Kultur der Gegenwart I, 6). - Über erklärende u. beschreib, Psychol., Zeitschr. f. Psych. IX (gegen Dilthey), u. a.

A-L

Eberhard de Amsfordia, in Amersfoort bei Utrecht geboren, 1491 (in Köln?) gestorben. Rektor der Lorenzschule in Köln.
Werk:
Comment. in libros Arist. de coelo et mundo ad lib. I. deducta, quoad reliquos libros a Joan. Nurtingen continuata, Coloniae 1497.

A-L

Eckhart, Johannes (Meister E.), ca. 1260 in Hochheim bei Gotha, nach jüngsten Forschungen in Tambach (Thüringen) geb., 1327 in Köln bzw. 1328 in Avignon gest., Studium in Köln und Paris, 1294 Lektor in Paris, 1302 Magister der Theologie, 1303-1311 Ordensprovinizal in Sachsen, 1311 Prof. in Paris, 1314-1322 in Straßburg, seit 1322 in Köln, 1326 durch den Erzbischof von Köln der Häresie verdächtigt, dann durch die päpstliche Kurie in Avignon, 1328 postume Verurteilung von 28 seiner Sätze durch Papst Johannes XXII.
Werke:
Deutsche Predigten und Traktate, entst. zw. 1294 u. 1327, EA: Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts, hg. v. F. Pfeiffer, Bd. 2, Leipzig 1857: Die rede der underscheidunge (Reden der Unterweisung) - Von abegescheidenheit (Von Abgeschiedenheit) - 150 Predigten - außerhalb d. angegeb. Sammlung: Questiones Parisienses, entst. 1302/1303 u. 1311-1313, EA Bonn 1931-36 - Opus tripartitum, entst. ca. nach 1311, EA Berlin 1886, in: Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters - Daz buoch der goettlîchen Tröstung, auch Liber benedictus gen., entst. ca. 1318, EA (s.o.) Leipzig 1857.

A-L

Elsas, Adolf, geb. 1855 in Elberfeld, gest. 1895 als Prof. in Marburg.
Werke:
Über die Psychophysik, 1886. - Die Deutung des psychophysischen Gesetzes, Philos. Monatshefte, 24. Bd., 1898.

A-L

Elten, Gerald de, (Gerard) um 1484, zumindest nach 1480 gest., Dominicaner, 1447 bis 1461 Prof. an der Artistenfakultät und später der Theologie in Köln, 1458 sowie 1463/64 Rektor der Universität, 1467 Mitglied des Dominikanerklosters, Prof. im Kloster, 1474 Prof. der Dominikanerschule in Heidelberg, Generalinquisitor zu Köln, schrieb u.a. ein Kommentar zum ersten Teil der Summa theologia des Thomas von Aquin.
Werke:
Jo. de W. concionatoris Wormatiensis paradoxa per M. Gerard. Elten de Colonia et M. J. Sprenger damnata, Mogunt. 1479 (Verdammungsschrift gegen Johannes de Wesalia)
Manuskript:
Quaestiones disputatas.

A-L

Engels, Friedrich, geb. 1820 in Barmen, gest. 1895. Mit K. Marx hat E. die materialistische (ökonomische) Geschichtsauffassung begründet (s. Marx). Die ideologischen Faktoren, Kulturbereiche reagieren aufeinander und wirken mehr oder weniger intensiv auf die ökonomische Basis.
Werke:
Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen Philosophie, 1888. - Der Ursprung der Familie, des Privateigentums u. d. Staates, 1884; 6. A. 1894 (Urkommunismus). - Herrn E. Dührings Umwälzung d, Wissenschaft ("Anti-Dühring"), 1878; 5. A. 1894. - Die Entwicklung d. Sozialismus, 1883; 4. A., 1896. - Briefe, in: Der sozialistische Akademiker, 1895.

A-L

Esser, Wilhelm, 1798 in Düren geb., 1854 ebend. gest., erste wiss. Bildung durch den ehemaligen Jesuiten und Pfarrer Baumeister in Ratheim in der Nähe von Heinsberg, Gymnasium in Düren, 1814 theologische, philologische und philosophische Studien in Köln, 1816 Studium Georg Hermes an der Universität Münster, Lehrer in Braunsberg, Fortsetzung der Studien bei Hermes in Bonn, 1821 Promotion in Habilitation in Philosophie, 1823 Prof. der Philosophie in Münster.
Werke:
System der Logik, Münster 1823, 2. Aufl. Münster 1830 - Grundlinien der praktischen Philosophie, in: Bonner Ztft. für kath. Theologie, 17. Heft - Einleitung in die empirische Psychologie, ibid.: 19. Heft. - Moralphilosophie, 1827 - Psychologie, 2 Bde., 1854.

A-L

Fabricius, Franz, 1527 in Düren geb., 1573 in Düsseldorf gest., erhielt zunächst Hausunterricht, Studium in Frankreich bei Adrian Turnebus, dem Pariser Buchdrucker und Professor (1565 gest.), sowie Petrus Ramus, seit 1563 Rektor des Gymnasiums in Düsseldorf.
Werke:
Historia vitae Ciceronis - Adnotationes in Terentii comoedias, Antwerpen 1567 u. Leipzig 1574 - Adnotationes in quaestiones Tusculanas Ciceronis, Köln 1569 u. 1583 Notae in Verrinam I. et II., Köln 1572 - Scholia in Plutarchum de educandis liberis, Antwerpen 1562 - Disciplina scholae Dusseldorpiensis, Duesseldorff 1566 - Scholia in Pauli Osorii historiam, Duesseldorff 1573

A-L

Fabricius, Theodor, 1501 in Anholt bei Bocholt/ Westf. geboren, 1570 in Zerbst gesorben, zunächst gelernter Schuhmacher, mit 17 Jahren - wegen Gelenrheumatismus - Besuch des Gymnasiums in Köln, 1522-27 weiteres Studium in Wittenberg, anschließend Haftstrafe in Köln wegen seiner Fürsprache für Adolph Clarenbach und Peter Fliesteden, seit 1531 als Diakonus in Kassel im Dienst des Landgrafs Philipp von Hessen, Landpfarrer in Allendorf an der Werra, 1540 dreijährige inhaftiert, weil er das Konkubinat seines Dienstherren in einer Predigt anprangerte, anschließend Hebräischlehrer in Wittenberg, 1544 auf Luthers Empfehlung zum Superintendenten nach Zerbst berufen, Freundschaft mit Melanchthon, Konflikte mit dem Stadtrat (in theologischer Hinsicht Matthias Flacius vorziehend), die durch Melanchthons Eintreten durch ein Konvent von 1555 gemildert wurden.
Werke:
Institutiones in linguam sanctam cum eius tropis, loquendique proprietatibus coniunctae, Köln 1528 - Warhafftige historia von den wolgelarten und bestendigen mennern Adolpho Clarenbach und Petro Fleisteden. Was Adolpho im lande von Berge, ehe dann er zu Cöllen gefangen ... begegnet ... sey. Und wie jn hernach ... mit gemeltem Petro, die Sophisten und Ketzermeister zu Cöllen ... zum Fewr verurteilt haben im Jar 1529. am abend Michaelis, 2. Aufl. ("neu gedr.") Wittenberg 1560.
Literatur:
Fabricius: Anonymus: Vita D. Theodori Fabricii primi superintendentis Servestani ab ipso literis consignata, Zerbst 1842 - F. Münnich: Theodor Fabricius Lebensbeschreibung des ersten anhaltinischen Superintendenten unter Hinzufügung einer deutschen Übersetzung, in: Zerbster Jahrbuch, 16, 1931/32, S. 37-94.

A-L

Fichte, Immanuel Hermann, geb. 1797 in Jena (als Sohn Joh. Gottlieb Fichtes), gest. 1879 in Stuttgart, vertritt einen (von Kant, J. G. Fichte, Hegel, Herbart u. a. beeinflußten) ethischen Theismus, ist Ideen-Realist, 1813-18 Studium in Berlin (Promotion), 1819 Habilitation, 1822 Oberlehrer in Saarbrücken, 1826 in Düsseldorf, dort freundschaftlicher Kontakt zu Lessing, Mendelssohn, Immermann, Grabbe und dem Maler Shadow. 1836 Prof. in Bonn, 1837 Gründung der "Zeitschrift für Philosophie und spekulative Theologie" (unter verändertem Titel von Ulrici weitergeführt, 150 Bände bis 1918), 1842 Prof. in Tübingen. 1847 berief Fichte eine allgemeine deutsche Philosophenversammlung in Gotha ein.
Werke:
Über Gegensatz, Wendepunkt und Ziel heutiger Philosophie, 1822 f. - Das Erkennen als Selbsterkennen, 1833. - Grundz. z. Syst. d. Philos., 1833 f. - Ontologie, 1836. Die Idee der Persönlichkeit und der individuellen Fortdauer, 1834; 2. A. 1855. Spekulative Theologie, 1846-47. - System der Ethik, 1850-53. - Anthropologie, 1856; 3. A. 1876. - Zur Seelenfrage, 1859. Psychologie, 1864 f. - Die Seelenfortdauer und die Weltstellung des Menschen, 1867. Vermischte Schriften, 1869. - Die theistische Weltallsicht, 1873, u. a.

A-L

Gansfort, Johann Wessel, (auch Joannes Hermanni, Basilius Hermanni Wesselus oder Goesvort genannt; Johannes war vermutl. sein Tauf-, Wessel sein Rufname), ca. 1419 in Groningen geb., 1489 ebendort gest., nach Einschätzung von Gumposch "katholischer Antiquist und Mystiker" (Gumposch, S. 25), Sohn eines Bäckers, studierte in Groningen und  in Zwolle bei den Brüdern des gemeinsamen Lebens, wo Thomas von Kempen sein Lehrer war. Seit 1449 studierte Gansfort in Köln, wurde hier u.a. durch Rupert von Deutz beeinflußt, lehrte in Köln, Louvain, 1456 als Prof. der Artistenfakultät in Heidelberg, in Paris, und Groningen. Sein Betreben, in Heidelberg in Theologie zu promovieren, scheiterte, weil er ein Laie war. 1474 Reise nach Venedig. Es wurde behauptet, daß er zum Zweck des Sprachstudiums bis nach Griechenland gefahren sei. Gansfort war ein Vertreter des Nominalismus und gehörte nach Gumposch zu den ersten, die Platons Philosophie intensiver gepflegt haben. Infolge seiner dogmenkritischen Haltung reichte seine Wirkung von Luther bis Erasmus. Luther selbst äußert sich in einer Vorrede mit hohem Lob über ihn, in einer Sammlung von Reformationsschriften, in denen auch einige Arbeiten von Gansfort erschienen waren ("Farrago rerum theologicarum ..., Leipzig 1521, Wittenberg 1522). "Die Katholiken seiner Zeit" - so Gumposch - "nannten ihn als philosophisch-theologischen lux mundi, daneben aber auch den magister contradictionum." (S. 25) Viele seiner Schriften sind aus konfessionellen Gründen vernichtet worden.
Werke:
De oratione et modo orandi, in: Martin Luther (Hg.): Farrago rerum theologicarum ... Leipzig 1521, Wittenberg 1522 - De sacramento Eucharistiae et audienda missa, ibid. - De purgator. et indulgent., ibid. - De passione Christi, ibid. - De dignitate et potestate ecclesiastica, in: Goldast: ,,Monarchia", Bd. I: Propositiones de potestate papae et ecclesiae, ibid. - Responsio de potestate papae et materia indulgentiarum, ibid. - De causis incarnationis (?) - Letzte Gesamtausgabe: Lydio (Hg.): Amsterdam 1617.

A-L

Gottschalk, Gresemund de Meschede, wie der Name sagt, aus Meschede, um 1470 gestorben. Er war von 1437-1456 dreimal hintereinander Rektor der Hochschule in Erfurt.
Werke:
Quaestiones sententiarum - Quaestiones disputatas.

A-L

Grün, Karl, geb. 1817 in Lüdenscheid, gest. 1887 in Wien, Anhänger Feuerbachs.
Werke:
Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts, Leipzig 1872 - Ludwig Feuerbach in seinem Briefwechsel und Nachlaß sowie in seiner philosophischen Charakterentwicklung, Leipzig 1874. - Die Philosophie in der Gegenwart, o.O. 1876 - Kulturgeschichte des siebzehnten Jahrhunderts, Leipzig 1880.

A-L

Hagemamn, Johann Georg, 1832 in Beckum geb., gest. 1903, Prof. in Münster, Scholastischer Standpunkt, dualistisch-theistisch. Die Logik ist formal, aber weder formalistisch noch psychologisch zu betreiben.
Werke:
Elemente der Philosophie, Logik und Noëtik, 1868, 8. Aufl. 1909 (bearb. v. Dyroff). - Metaphysik, 1869; 6. A. 1901, 8. Aufl. 1921 (bearb v. Endres). - De veritatis principio, 1892 - Psychologie, 7. A. 1905, 8. Aufl. 1911 (bearb. v. Dyroff).

A-L

Hamann, Johann Georg,1730 in Königsberg geb., 1788 in Münster gest., religiös motivierter Gefühlsphilosoph, Freund und Kritiker Kants, Herders und Jacobis.
Werke:
Biblische Betrachtungen eines Christen, 1758 - Sokratische Denkwürdigkeiten, 1759 - Kreuzzüge eines Philologen, 1762 - Golgatha und Scheblimini, Metakritik über den Purismum der reinen Vernunft, 1800.

A-L

Harderwyck, Gerhard von (Gerhard de Raedt), aus Geldern, 1503 gest., Studium in Köln, wo er erst am Collegium Laurentianum, dann auch an der Hochschule Rektor war. Führt hauptsächlich die Gedanken von Albertus Magnus fort.
Werke:
Commentarii in omnes tractatus parvorum logicalium Petri Hispani junctis nonnullis Modernorum processum bursae laurentianae in universitate Coloniensi continentes incipiunt feliciter, Coloniae 1493 - Commentum libri primi Hermeneias similiter et aliorum librorum veteris. artis studiose ex diversis doctorum dictis maxime ex scriptis venerabilis domini Alberti, Coloniae 1486 - Commentum supra veterem artem Aristotelis secundum viam Albertistarum, Coloniae 1486 - Commentaria in summulas Petri Hispani Alberto-Centonas continentia, Coloniae 1488 - Textus trium librorum de anima Aristotelis cum commentario secundum doctrinam Alberti, Colon 1497.

A-L

Hast, Johann, 1808 in Ottenstein geb., 1852 in Münster gest., 1824 Gymnasium in Münster, Studium der Philosophie und Philologie ebend., Lehrer an der Gewerbeschule, Privatgelehrter in Berlin und Münster.
Werke:
Hauptmomente der Hermesschen Philosophie, Münster 1831 - Über das historische Auffassen und wissenschaftliche Erfassen des Christentums. Ein Beitrag zur Würdigung der Spekulation der Güntherschen Schule, Münster 1834.

A-L

Hegius, Alexander, 1433 in Heek, Geh oder Geih im Münsterland, Westfalen geboren, gest. 1498 in Deventer, 1469 Rektor an den Schulen zu Wesel und kurze Zeit später in Emmerich, seit 1475 dreißig Jahre lang Rektor und Prediger an der Schule zu Deventer. Er war ein Freund von Rudolph Agricola, Lehrer von Erasmus, Busch, Murmellius, Horlenius, Johann Cäsarius aus Jülich sowie des Konrad Goclenius. Hegius wirkte vor allem auch als Schriftsteller und verfaßte Gedichte und Lieder.
Werke (unter dem Titel "Docti dialogi", Deventer 1501, ebend. 1503 zusammengefaßt):
De scientia et eo quod scitur - De tribus animae generibus - De incarnationis mysterio - Diologus physicus - De sensu et sensibili - De arte et inertia - De rhetorica - De moribus - De utilitatibus artium grammaticae, logicae et rhetoricae - Farrago, cui addita invectiva in modos significandi.

A-L

Heine, Heinrich, 1797 in Düsseldorf geboren, 1856 in Paris gestorben, zwischen 1819 und 1825 Jurastudium in Bonn, Göttingen und Berlin, Promotion im gleichen Jahr, 1827 bis 1831 Reisen in Deutschland, Italien und England, 1831 Korrespondent der Augsburger Allgemeinen Zeitung in Paris, Kontakte zu George Sand, Balzac, Berlioz und Chopin.
Werke:
Die romantische Schule, 1836 - Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, 1861.

A-L

Heinrich von Andernach, erst zu Paris, seit 1390 in Köln als Lehrer tätig, Karmelitermönch.
Werke (Manuskript):
Comment. in IV libro sententiarum (des Petrus Lombardus) - Quaestiones notabiles philosophiae - Sermones de tempore & de Sanctis.

A-L

Heinrich von Gorkum (Gorrichem, Gorkem), am Ende des 14. Jhds. geb., 1460 gest., Studium in Paris, 1418 Magister, von 1419 bis zu seinem Tode Prof. in Köln, Begründer und Rektor des Collegium Montanum in Köln von 1420-1431. Auf ihn geht die Betonung des Thomismus an der Universität Köln im Gegensatz zu den Albertisten zurück. - Heinrich paraphrasierte die wesentlichen Gedanken aus der zweiten Analytik des Aristoteles, die zusammen mit seinen Kommentaren in den Druckfassungen des Logik-Kompendiums des Petrus Hispanus ("Tractatus", zuerst o.O., o.J. 1474 und 1486, später unter d. Titel "Summulae logicales", u.a. Köln 1506) Aufnahme fanden. Dieses in den europäischen Schulen des Mittelalters sehr verbreitete Kompendium war zu Lebzeiten Heinrichs bereits rund 200 Jahre alt, wurde u.a. von à Gerhard von Harderwyck kommentiert und bis zum 17. Jahrhundert eifrig benutzt.
Werke:
Compendium Summae theologiae S. Thomae, Coloniae 1473 - Commentarius sive positiones in libros Aristotelis de coelo et mundo, Coloniae 1501 - Tractatus consultatorii, Coloniae 1503 (enthält u.a.: Quaestiones Metaphysicae de ente et essentia, Coloniae 1503; De divinis nominibus; De praedestatione; De justo bello)
Manuskripte:
In libros physicorum Aristotelis - In libros ethicorum Aristotelis - Complementum tertiae partis D. Thomae - Conclusiones super IV librem sententiarum.

A-L

Helmholtz, Hermann von, 1821 in Potsdam geb., 1894 in Charlottenburg gest., Naturwissenschaftler, Philosoph, Musik- und Wissenschaftstheoretiker. Ab 1838 Studium der Medizin in Berlin, 1842 anatomisch-physiologische Dissertation bei J. Müller, Assistent an der Berliner Charité, 1843-48 Militärarzt in Potsdam, 1849-55 Professur für Physiologie in Königsberg, 1855-58 Prof. für Anatomie und Physiologie in Bonn, Prof. für Physiologie in Heidelberg, 1871 Prof. für Physik in Berlin, 1888 Präsident der physikalisch-technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg.
Werke:
Über die Erhaltung der Kraft, Berlin 1847 - Handbuch der physiologischen Optik, 2 Bde., Leipzig 1856-66 - Die Lehre von den Tonempfindungen, Braunschweig 1862 - Populäre wissenschaftliche Vorträge, 3 Bde., Braunschweig 1865-1876 - Die Thatsachen in der Wahrnehmung. Zählen und Messen, erkenntnistheoretisch betrachtet, Berlin 1879 - Wissenschaftliche Abhandlungen, 3 Bde., Leipzig 1882-95 - Abhandlungen zur Thermodynamik, hg. v. Max Planck, Leipzig 1902 - Schriften zur Erkenntnistheorie, hg. v. P. Hertz/ P. Schlick, Berlin 1921

A-L

Hertling, Georg Friedrich Graf von,1843 in Darmstadt geb., 1919 in Ruhpolding (Oberbayern) gest, Bayerischer Staatsminister, Reichskanzler, Studium der Philosophie in Münster, München und Berlin, Einfluß seines Vetters (oder Onkels) Franz Brentano, Promotion bei A. Trendelenburg in Berlin, 1865/66 in Italien - Habilitation 1867 in Bonn, seit 1875 MdR (m. Unterbrechung), 1876 Mitbegründer und Präsident der "Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft im katholischen Deutschland", 1880 außerordentl. Professor, 1882 Prof. für Philosophie in München, 1894 bayerischer Kämmerer, 1912-17 bayerischer Ministerpräsident, Nov. 1917 bis Okt. 1918 Reichskanzler (vor der Parlamentarisierung).
Werke:
Materie und Form und die Definition der Seele bei Aristoteles, Bonn 1871 - Über die Grenzen der mechanischen Naturerklärung, Bonn 1875 - Die Hypothese Darwins, 1876 - Albertus Magnus, Köln 1880 - Aufsätze und Reden sozialpolitischen Inhalts, Freiburg 1884 - John Locke und die Schule von Cambridge, Freiburg 1892 - Naturrecht und Sozialpolitik, Köln 1892 - Descartes' Beziehungen zur Scholastik, 2 Teile, 1897/99 - Das Prinzip des Katholizismus und die Wissenschaft, 4. Aufl., Freiburg 1899 - Augustin, der Untergang der antiken Kultur, Mainz 1902 - zus. mit Klemens Baeumker Hg.: Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, Münster 1891ff. - Historische Beiträge zur Philosophie, hg. v. J. A. Endres, 1914

A-L

Hertz, Heinrich, 1857 in Hamburg geb., 1894 in Bonn gest., Physiker, Wissenschaftstheoretiker. 1877 Studium der Mathematik und Physik in München, Studium der Physik in Berlin (u.a. bei von Helmholtz), Promotion 1880, seit 1883 Privatdozent in Kiel, 1885 Prof in Karlsruhe, 1889 Prof. in Bonn.
Werke:
Über die Beziehungen zwischen Licht und Electricität, ein Vortrag gehalten bei der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Heidelberg, Bonn 1889 - Über die Grundgleichungen der Elektrodynamik in ruhenden Körpern, 1890 - Die Principien der Mechanik, in neuem Zusammenhange, Leipzig 1894

A-L

Hilgers, Bernhard Josef, 1803, in Dreiborn/ Eifel geb., 1874 in Bonn gest., Gymnasium in Düren, Studium in Bonn, 1827 Priester in Köln, Hilfsgeistlicher in Münstereifel, Seelsorger in Siegburg, 1834 Promotion in Theologie, 1835 Habilitation in Bonn, Professor ebend., folgte nicht der Aufforderung zur Anerkennung der vatikan. Dekrete vom 18. Juli 1870 mit der Folge des Entzugs der Lehrerlaubnis, 1872 exkommuniziert.
Werke:
Über das Verhältnis zwischen Leib und Seele mit besonderer Beziehung auf Freiheit und Zurechnung, Bonn 1834 - Kritische Darstellung der Häresien und der orthodoxen Hauptrichtungen in ihrer genetischen Bildung und Entwickelung, 1. Band, 1. Abt., 1837 (nicht fortgesetzt).

A-L

Immermann, Karl Leberecht, 1796 in Magdeburg geb., 1840 in Düsseldorf gest., Zeitkritiker, Romanschriftsteller. Jurastudium, Teilnahme am Befreiungskrieg, seit 1817 im preuß. Staatsdienst, 1827 Landgerichtsrat in Düsseldorf, 1835-38 Theaterdirektor in Düsseldorf, Freund Heines, Beitrag zu dessen "Reisebildern" mit dem Titel "Xenien" (1826).
Werke:
Die Epigonen (gesellschaftskrit. Zeitroman), 3 Bde., 1836 - Münchhausen, 4 Bde., 1838/39 - Memorabilien, 3 Tle, 1840-43
Werkausgabe von Benno von Wiese.

A-L

Jacobi, Friedrich Heinrich, 1743 in Düsseldorf geb., 1819 in München gest., Kaufmann, Beamter, 1807-1812 Präsident der Akademie der Wissenschaften zu München, mit Hamann und Goethe befreundet Zu den von Jacobi beachteten Themen und behandelten Werken gehören religions-psychologische, erkenntnistheoretische und literaturästhetische Fragestellungen, Reiseschilderungen, sozial- und wirtschaftsphilosophische Ideen. Jacobi greift er in die philosophischen Kontroversen seiner Zeit ein, beteiligt sich an dem Streit über Lessings Spinozismus, übt Kritik an der Transzendentalphilosophie Kants und widersetzt sich schließlich - nicht ohne Gegenreaktion - der Philosophie Schellings. Naturoptimismus und skeptische Selbstbeschränkung in bezug die Metaphysik, wirkte ebenso auf Hegel wie auf Fries anregend. Sein Haus in Düsseldorf-Pempelfort galt den Zeitgenossen als "Pempelforter Musenhof", in dem Goethe, Wieland, Klopstock, Herder und die Gebrüder Humboldt verkehrten und das seit über 150 Jahren als Sitz des örtlichen Künstlervereins MALKASTEN dient.
Werke:
Eduard Allwills Papiere, 1774 - Woldemar, 1779 - Über die Lehre des Spinoza, in Briefen an Herrn Moses Mendelssohn, Breslau 1785 - David Hume über den Glauben, oder Idealismus und Realismus, 1786. - Brief an Fichte, Kritizismus, die Vernunft zu Verstand zu bringen, Hamburg 1799 - Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung, Leipzig 1811 (gegen Schelling). - Werke, 1812-25 - Briefwechsel, hrsg. von F. v. Roth,- 1825-27.

A-L

Johann Wyrich, aus Neuss, nach Gumposch 1515 in Köln gest., Karmelitermönch, Lehrer der Theologie in Köln, nach Gumposch Provinzverwalter. Paraphrasierte Aristoteles. Biographische Überschneidungen mit Philipp Albert aus Neuss.
Werke (Manuskripte):
Sermones super sententias (des Petrus Lombardus) - Quaestiones theologicas.

A-L

Jungmann, Josef, 1830 in Münster geb., 1885 in Innsbruck gest., 1858 Prof. für Liturgik im theologischen Konvikt an der Universität Innsbruck. Thomistische Grundlage.
Werke:
Schönheit und schöne Kunst, 1866 sowie als 3. Aufl. u. d. Titel: Ästhetik, 2 Bde., 1886 - Gemüt und Gefühlsvermögen in der neueren Psychologie, 1869, 2. Aufl. 1885.

A-L

Kapp, Ernst,1808 in Ludwigstadt (Oberfranken) geb., 1896 in Düsseldorf gest., Kulturgeograph, Anhänger der vergleichenden Geographie Friedrich Ratzels und Begründer der Technikphilosophie, Studium der Philologie, Gymnasiallehrer in Minden, 1848 vom Dienst suspendiert, Umsiedlung nach Texas, seit ca. 1861 Rückkehr nach Deutschland, Wohnsitz in Düsseldorf.
Werke:
Vergleichende allgemeine Erdkunde in wissenschaftlicher Darstellung, Minden 1845, 2. Aufl., Braunschweig 1868 - Grundlinien einer Philosophie der Technik, Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten, Braunschweig 1877.

A-L

Kleuker, Johann Friedrich, 1749 in Osterrode geboren, 1827 in Kiel gest., Prorektor am Gymnasium in Lemgo, 1791 Rektor an der Hochschule in Osnabrück, 1798 Prof. der Theologie in Kiel.
Werke:
Zend-Avesta, Riga 1776 (übers. u. herausgeg., 2. Aufl. 1796) - Über die Natur und den Ursprung der Emanationslehre bei den Kabbalisten, Riga 1786 (Preisantwort) - Neue Prüfung und Erklärung der Beweise für die Wahrheit des Christenthums, Riga 1789 (gegen Kant) - Des Brahmen Religionssystem, Riga 1797 - Über ja und nein der biblisch christlichen und der reinen Vernunfttheologie, Hamburg 1819 - Über den alten und neuen Protestantismus, Bremen 1823

A-L

Kleutgen, Joseph,1811 in Dortmund geb., 1883 in St. Anton bei Kaltern (Südtirol) gest., Scholastiker. Studierte in München, später zu Münster Philosophie, lehrte von 1840-43 Rhetorik in Brig, lebte 1843-1870 in Rom, hier u.a. 1858-62 Ordenssekretär, 1864-69 Lehrer der geistlichen Beredsamkeit im Germanikum, 1878-79 Studienpräfekt an der Gregorianischen Universität in Rom, Gegner von Hermes und Anton Günther.
Werke:
Theologie der Vorzeit, 3 Bde., 1853-70 - Philosophie der Vorzeit, 2 Bde., 1860-63

A-L

Knoodt, Peter, 1811-1889, Prof. in Bonn, Anhänger Anton Günthers
Werke:
Günther und Clemens, 1853 f. - A. Günther, 1881, u. a.

A-L

Kreutzhage, Alb., 1848 in Hannover gest., Lehrer in Münster
Werke:
Mittheilungen über den Einfluß der Philosophie auf die Entwicklung des innern Lebens, Münster 1831 - Über die Erkenntnis der Wahrheit, Münster 1836 - Beurtheilung der Hermes'schen Philosophie ..., Münster 1838.

A-L

Kuhlenbeck, Ludwig, 1857 in Osnabrück geb., 1920 in Jena gest., Prof. des deutschen Rechts in Lausanne, Rechtsphilosoph, schrieb über Giordano Bruno und übersetzte dessen Werke (6 Bde., 1904-09).
Werke:
Giordano Bruno, 1888 - Spaziergänge eines Wahrheitssuchers im Reiche der Mystik, 1890 - Der Schuldbegriff als Einheit von Wille und Vorstellung, 1892 - Natürliche Grundlage des Rechts und der Politik, 1904 - Im Hochland der Gedankenwelt, 1904.

A-L

Lamprecht, Karl, 1856 in Jessen bei Wittenberg geb., 1915 in Leipzig gest., Kultur-, Landes-, Wirtschafts- und Sozialhistoriker, Wissenschaftstheoretiker und Wissenschaftsorganisator, 1874 Abitur auf dem Gymnasium in Schulpforta, 1874-77 Studium bei J. Weizsäcker und E. Bernheim in Göttingen, 1877/78 Studium und Mitarbeit bei C. von Norden und Wilhelm Roscher in Leipzig, 1878 Promotion, 1879 Staatsexamen für das höhere Lehramt, Hauslehrer und Referendar in Köln, 1880 Habil. in Bonn,.1881 Gründung der "Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde" mit seinem Förderer Gustav Mevissen, Bankier und Präsident der Rheinischen Eisenbahngesellschaft, einem der Anführer des rhein. Liberalismus nach 1848, seit 1880, bzw. seit 1883 zusammen mit A Meitzen Bearbeitung des ersten historischen Ortsnamenatlanten der Rheinprovinz, Organisation überregionaler Historikertage zur jeweiligen Landesgeschichte, 1885 Ernennung zum Professor in Bonn, 1885 Gründung der Königl. Sächs. Kommission für Geschichte, 1890 Berufung zur Professur für mittelalterliche und neuere Geschichte an die Universität Marburg, 1891 Prof. in Leipzig, 1898 Gründung des Historisch-Geographischen Seminars der Universität Leipzig (zusammen mit Friedrich Ratzel), 1909 Gründung des Königl. Sächs. Instituts für Kultur- und Universalgeschichte bei der Universität Leipzig, 1910/11 Rektor der Universität Leipzig, Initiierung von elf geistes-geschichtlichen Forschungsinstituten, die 1914 zur König-Friedrich-August-Stiftung für wissen-schaftliche Forschung in Leipzig vereinigt wurden, 1912 Vorschlag zur Verleihung des Friedensnobelpreises für sein Institut für Kultur- und Uni-versalgeschichte, prägte im Zusammenhang des von ihm 1910/11 mitgegründeten Verbandes für internationale Verständigung den Begriff der "auswärtigen Kulturpolitik".
Werke:
zus. mit F. Hettner (Hg.), Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 1882 - Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter, 4 Bde., 1885-86 - Deutsche Geschichte, 12 Bde., Berlin, Freiburg i. Br. 1891-1909 - Alte und neue Richtungen in der Geschichtswissenschaft, 1896 - Was ist Kulturgeschichte? Beiträge zu einer empirischen Historik, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, NF 1896/97 - Die historische Methode des Herrn von Below, 1899 - Moderne Geschichtswissenschaft, 1905 - Über auswärtige Kulturpolitik, 1913.

A-L

Lange, Friedrich Albert, 1828 in Wald bei Solingen geb., 1875 in Marburg gest., kritischer Neokantianer. Studium in Zürich u.a. beim Herbartschüler Bobrik, 1851 Prom. zum Dr. phil. in Bonn, 1852 Gymnasiallehrer in Köln und Duisburg, 1855 Privatdozent in Bonn, 1862 Entlassung aus der Lehrtätigkeit wegen "Mangel an gereiftem Urteil und leidenschaftsloser Besonnenheit", zunächst in Duisburg als Journalist und Sekretär der Handelskammer, 1866 Übersiedlung in die Schweiz, Habilitation, 1870 Professor für "induktive Philosophie" in Zürich, 1873 Prof. in Marburg.
Werke:
Die Grundlagen der mathematischen Psychologie, ein Versuch zur Nachweisung des fundamentalen Fehlers bei Herbart und Drobisch, 1865 - Die Arbeiterfrage, 1865 - Die Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart, 2 Bde., 1866, 10. Aufl. mit Vorwort und Einleitung von Hermann Cohen, 1921 - Neue Beiträge zur Geschichte des Materialismus, Heft 1, 1867 - Friedrich Ueberweg, 1871 - Logische Studien, ein Beitrag zur Neubegründung der formalen Logik und der Erkenntnistheorie, hg. v. Hermann Cohen, 1877.

A-L

Lassalle, Ferdinand, 1825 in Breslau geb., 1864 in Genf (wegen eines Duells) gest., Sozialphilosoph, Publizist und Politiker. 1843 Studium u.a. der Philosophie in Breslau, 1845 Parisreise und Kontakte zu Louis Blanc und Joseph Proudhon, nach der Rückkehr Jurist in Düsseldorf, während der Februarrevolution in Frankreich von 1848 Kooperation mit dem Kreis um Karl Marx und Friedrich Engels, Mitarbeit an der Neuen Rheinischen Zeitung, 1849 wegen "Beleidigung des Generalprokurators" sechs Monaten Haft, Lektüre der Hegelschen Werke und Entwicklung einer eigenen Staats- und Gesellschaftstheorie, 1863 "Offenes Antwortschreiben" als politisches Programm für einen allgemeinen deutschen Arbeiterkongress (ADAV), L. setzte sich u.a. für das allgemeine Wahlrecht ein, als erster Präsident der ADAV gewählt. L. gilt als Begründer der deutschen Sozialdemokratie.
Werke:
Die Philosophie des Herakleitos (2 Bde., 1858), Das System der erworbenen Rechte (2 Bde., 1861) und Das Arbeitsprogramm (1863).

A-L

Lassen, Christian, 1800 in Bergen/ Norwegen geboren, 1876 in Bonn gest., 1827 Privatdozent, Begründer der indischen Altertumswissenschaft, seit 1830 Professor in Bonn.
Werke:
Anthologia sanscritica, 1828 - Gymnosophista sive Indicae philosophiae documenta (Isvaracrishnae Sankhyacarica), Bonn 1832 - Die altpersischen Keilinschriften von Persepolis, 1836 - Indische Alterthumskunde, 3 Bde. in 4, später Leipzig/ London 1847-61 sowie Anhang zum III. u. IV. Bande, Geschichte des chinesischen und des arabischen Wissens von Indien, Leipzig, London 1862.

A-L

Latomus, Bartholomaeus, 1485 in Arlon im Luxenburgischen geboren, gest. 1566 in Koblenz und war Lehrer in Trier, Köln, Freiburg, Paris, schließlich bischöflicher Rat in Koblenz. Latomus gehörte zu den Philologen unter den Renaissancegelehrten.
Werke:
Summa totius rationis disserendi, Coloniae 1527 u. 1542 - Epitome commentariorum dialecticae Inventionis Rudolphi Agricolae, Coloniae 1533, 1538, 1589, Paris 1533, 1534, 1542, 1558, Basil. 1536 und öfter - Scholia in Dialecticam Georgii Trapezuntii, Colon 1544, Lugd. 1545.

A-L

Lehmann, Rudolf, 1855 in Krefeld geb., Studium in Göttingen und Berlin, 1881-1906 Gymnasiallehrer am Luisenstädtischen Gymnasium in Berlin, 1900-1906 Privatdozent der Philosophie und Pädagogik an der Universität Berlin, 1906 Prof. an der Akademie in Posen, 1919, nach dem Verlust Posens als Kriegsfolge, Prof. an der Universität Breslau. Vertreter des Historismus in der Pädagogik. Psychologische Einsichten, ethische Grundlagen und die Philosophie in ihrer ganzen Breite sind die wichtigsten Elemente der pädaogischen Methodologie. Lehmann vertritt die These, daß Metaphysik mit Gefühlen und intellektuellen Motivationen zusammenhänge, die auf diesem Gebiet zu Analogiebildungen führen.
Werke:
Schopenhauer. Ein Beitrag zur Psychologie der Metaphysik, Breslau 1894 - Zur Psychologie der Metaphysik, Archiv f. systemat. Philos. II, 1898 - Lehrbuch der philosophischen Propädeutik, 1905; 2. A. 1907 - Wege und Ziele der philos. Propädeutik, 1905, 5. Aufl., unter dem Titel: Lehrbuch der philosophischen Propädeutik, 5. Aufl. 1921 - Kants Lehre vom Ding an sich, 1878 - Die pädagogische Bewegung der Gegenwart, München - Hg.: Große Erzieher, ihre Persönlichkeit und ihre Systeme, Leipzig.

A-L

Lehmen, Alfons, S. J.,1847 in Höxter, Westf. geb., 1910 gest., Prof. in Valkenburg bei Limburg in den Niederlanden, Neuscholastiker.
Werk:
Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage, zum Gebrauche an höheren Lehranstalten und zum Selbstunterricht, 3 Bde. (in 4), Freiburg/i.Br. 1899-1906, 4.-6- Aufl., Freiburg/i.Br. 1923.

A-L

Lindner, Theodor, 1843 in Breslau geb., 1919 in Halle gest., Geschichtsphilosoph, 1874 Prof. in Breslau, 1876 Prof. in Münster, 1888 bis 1913 Prof. in Halle.
Werke:
Geschichtsphilosophie, das Wesen der geschichtlichen Entwicklung, Einleitung zu einer Weltgeschichte seit der Völkerwanderung, 1901, 3. Aufl. 1912 - Geschichte des deutschen Volkes, 2 Bde., 1894 - Weltgeschichte seit der Völkerwanderung, 9 Bde., 1901-1916, 2. Aufl. 10 Bde., 1920-1921.

A-L

Lipps, Theodor, 1851 in Wallhalben, Pfalz geb., 1914 in München gest., 1877 Privdoz. in Bonn, 1884 Prof., 1890 Prof. in Breslau, 1894 Prof. in München, Begründer des Münchener Psychologischen Instituts, Übersetzer von David Humes Traktat über die menschliche Natur, 1906f.
Werke:
Herbarts Ontologie, Diss., Bonn 1874 - Grundtatsachen des Seelenlebens, Bonn 1883, Neudr. 1912 - Psychologische Studien, 1885, 2. Aufl. 1905 - Ästhetische Faktoren der Raumanschauung, 1891 - Grundzüge der Logik, 1893, 3. Aufl. 1923 -Raumästhetik und geometrisch-optische Täuschungen, 1897 - Komik und Humor, 1898 - Ethische Grundfragen, 1899, 4. Aufl. 1922 - Selbstbewußtsein, Empfindung und Gefühl, 1901 - Einheiten und Relationen, 1902 - Vom Fühlen, Wollen und Denken, 1902, 3. Aufl. 1926 - Grundlegung der Ästhetik, 2. Bde., 1903-1906, 2. Aufl. 1906 - Ästhetik, in: Kultur der Gegenwart, I, 6, Systematische Philosophie, 1905 - Inhalt und Gegenstand, Psychologie und Logik, in: Sitzungsberichte der Münchener Akademie der Wissenschaften, Philosophische Klasse, 1905 - Naturwissenschaft und Weltanschauung, 1907 - Psychologische Untersuchungen, 2 Bde., 1907-1912 - Philosophie und Wirklichkeit, 1908.

A-L

Lupus, Christian (Wolf), 1612 in Ypern geboren, 1681 in Louvain gest., trat in den Augustinerorden, lehre in Köln Philosophie und schließlich in Louvain Theologie. Eher biblisch-patristische als scholastische Orientierung.
Werke:
Prodidagmata philosophica (1640) - Werkausgabe mit einer Biographie von Jos. Sabbatini, Venedig 1724.

A-L

Lütgenau, Franz, geb. 1857 in Rheindorf, studierte in Münster, Berlin und Bonn. Evolutionistischer Standpunkt.
Werke:
Darwin und der Staat, 1905.

A-L

Markus, Ernst, 1856 in Kamen geb., 1928 in Essen gest., Kantianer
Werke:
Das Fundament der Sittlichkeit, 1899. Kants Revolutionsprinzip, 1902. Das Erkenntnisproblem, 1905. Die Elementarlehre zur allgemeinen Logik, 1906. Das Gesetz der Vernunft, 1907, u. a. Vgl. Gaquoin, Die transzendentale Harmonie bei E. M. 1907.

Back to L-Z (Index)

Martius, Goetz, 1853 in Erxleben (Sachsen) geb., 1927 in Kiel gest., Studium der Philologie, Philosophie, Physik und Physiologie in Bonn, hier u.a. Schüler von Heinrich Hertz und Jürgen Bona Meyer, 1877 Promotion zum Dr. phil., 1893 Habil. über die Induktionslehre des Aristoteles, Mitarbeit am Institut für experimentelle Psychologie Wilhelm Wundts in Leipzig, Gründung eines psychologischen Laboratoriums in Bonn, 1895 Prof. in Bonn, 1898 Prof. der Philosophie in Kiel als Nachfolger Riehls.
Werke:
Zur Lehre vom Urteil, (Diss.) Bonn 1877 - Über die Ziele und Ergebnisse der experimentellen Psychologie. Leipzig (?) 1888 - Kant, akademische Rede, 1904 - Über die Freiheit, akademische Rede, 1906 - Johann Gottfried Fichte 1909 - Über die muskuläre Reaktion und die Aufmerksamkeit, in: Philosophische Studien, Bd. 6, Leib und Seele, akademische Rede, 1910.

L-Z

Marx, Karl, 1818 in Trier geb., 1883 in London gest., Gymnasium in Trier, 1835 Jurastudium in Bonn, 1836 in Berlin, zugleich Studium der Geschichte und Philosophie bei Bruno Bauer, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Schlegel und Hegel, 1841 Promotion über das Verhältnis zwischen Demokrit und Epikur und Abschluß des Studiums "in absentia" wegen seiner angefeindeten linkshegelianischen Orientierung, 1842 Redakteur bei der Rheinischen Zeitung, 1843 Heirat von Jenny von Westphalen und Übersiedlung nach Paris, 1844 Treffen mit Friedrich Engels in Paris, 1845 Ausweisung und Übersiedlung nach Brüssel, Teilnahme an der deutschen Revolution von 1848, 1849 Übersiedlung nach London.
Werke:
Zur Judenfrage (1843) - Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844) - Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844; hg. 1932) - Die heilige Familie (gemeinsam mit Engels, 1845) - Thesen über Feuerbach (1845; hg. von Engels 1888; veränderte Ausg. 1932) - Die deutsche Ideologie (gemeinsam mit Engels, 1845/46; hg. 1932) - Das Elend der Philosophie (1847) - Manifest der Kommunistischen Partei (gemeinsam mit Engels, 1848) - Zur Kritik der politischen Ökonomie (1859; die "Einleitung" wurde 1857 verfaßt, aber erst 1903 hg.) - Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (1857/58; hg. 1939/41) - Das Kapital 1-3 (hg. 1867, 1885 bzw. 1894)

L-Z

Mattes, W., Prof. in Hildesheim
Werke:
Uber das Christliche in Platon, in: Tübinger Quartalschrift, 1845 - Über das Studium der Philosophie an den katholisch-theologischen Fakultäten, Tübinger Quartalschrift 1847.

L-Z

Matthisius, Gerhard (Matthys), aus Geldern, 1523 geb., 1574 gest., Lehrer der Philosophie und Theologie in Köln, 1552 und 1555 Dekan der philosophischen Fakultät, seit 1557 Rektor des Gymnasium Montanorum, 1562-1564 Rektor der Universität.
Werke:
Tomus I. Aristotelae Logicae, ed. II., Coloniae 1559 - Alter tomus, adj. libr. ,,De natura et essentia" authore Thomas Aq. paraphrastice translat. et commentariis illustrat., ed. II., Coloniae 1566 - Epitome Logicae Aristotelicae graeco-lat., Coloniae 1569 - Epitome libror. Aristotelis de coelo, Coloniae 1568 - Epitome libror. Aristotelis de rerum principiis, Coloniae 1570.

L-Z

Meyer, Jürgen Bona, 1829 in Hamburg geb., seit 1868 Prof. in Bonn, gest. 1897. Kantianer in Richtung von Fries.
Werke:
Zum Streit über Leib und Seele, 1856. Die Idee der Seelenwanderung, 1861, Über Fichtes Reden an die deutsche Nation, 1862. Kants Psychologie, 1869. Philosophische Zeit fragen, 1870; 2. A. 1874. Schopenhauer, 1871; 2. A. 1874. Weltelend und Weltschmerz, 1872. Zum Bildungsgang unserer Zeit, 1875. Leitfa den zur Geschichte der Philosophie, 1882. Pro bleme der Lebensweisheit, 1887, u. a.

L-Z

Michelis, Friedrich, 1815 in Münster geb., 1885 gest., Prof. in Paderborn und Braunsberg, später Pfarrer der altkatholischen Gemeinde in Freiburg i. Br. Scholastischer Standpunkt.
Werke:
Der kirchliche Standpunkt der Na turforschung, 1855 - Der Materialismus als Köhlerglaube, 1856. Kritik der Güntherschen Philosophie, 1864 - Geschichte der Philosophie, 1865. Die Philosophie des Bewußtseins, 1877 - Antidarwinismus, 1886.

L-Z

Monte, Lambert de (von Herrenberg), 1499 gestorben, Schüler Gerhard Tersteeges in Köln, Professor in Köln, einflußreicher Thomist der Kölner Schule, pflegte die Physik und kommentierte neben den physikalischen auch die logischen und psychologischen Schriften des Aristoteles.
Werke:
Quid de salvatione Arist. dici possit, o.O. u. o.J. - Copulata super libros de anima Ar. juxta doctrinam S. Th. Aquin., Coloniae 1486 - Expositio circa Arist. libros de anima, Coloniae 1486 - Copulata pulcherrima super VIII libr. Physicor. Ar., o.O. u. o.J., Coloniae 1493 - Expositio et comment. in VIII libr. Ar. de physico auditu, Coloniae 1498.

L-Z

Müller, Johannes, 1801 in Koblenz geb., 1858 in Berlin gest., Physiologe, Naturphilosoph, Psychologe, durch Kant beeinflußt, 1824 Habil., 1826 Prof. in Bonn, seit 1833 Prof. in Berlin. Müller Begründet die Lehre von den besonderen Sinnesenergien, nach der jeder Sinnesnerv in apriorischer Weise auf jeden Reiz mit seiner ihm eigenen Empfindungsqualität reagiert. Daraus folgert M. auf die völlige Subjektivität der einzelner Sinnesqualitäten (Farbe, Ton usw.).
Werke:
Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes, 1826 - Über die phantastischen Gesichtserscheinungen, 1826 - Handbuch der Physiologie des Menschen, 1833-40, 4. Aufl. 1841-44.

L-Z

Murmellius, Johannes, nach Gumposch 1470, u.a. nach Friedrich Paulsen (Gesch. d. gelehrt. Unterrichts, Bln. 1885) 1480 in Roermond geb., 1517 in Deventer gestorben, Schüler bei Alexander Hegius in Deventer, studierte in Köln, bis 1508 Lehrer an der Domschule in Münster, Streit mit dessen Schulrektor Timann Kemner und anschließend Übernahme der Leitung der Ludgerischule in Münster, 1513-17 Rektor der Lateinschule in Alkmaar (Niederlande), Berufung nach Deventer, der er wegen seines Todes am 2. Okt. 1517 nicht folgen konnte.
Werke:
Enchiridion scholasticorum, (vermutl. Coloniae) 1505 - De magistri et discip. offic., Coloniae 1510 - Pappa, Coloniae 1513 (Name einer Milchspeise, mit dem diese offenbar leichtfaßliche, weil lateinisch-deutsche Florilegiensammlung von Sprichwörtern und Sittenvorschriften betitelt ist) - Scoparius in barbariei propugnatores et osores humanitatis, Coloniae 1517 (Der "Auskehrer" gegen die Verächter des Humanismus verfaßt, enthält eine Zitatsammlung u.a. v. Cicero, Quintilian, Hieronymus, Augustin, Paolo Vergerio, Pico della Mirandola, Lorenzo Valla, Erasmus) - Tabulae in artis componendorum versuum rudimenta, Coloniae (o.J., insges. 63 nachgewiesene Drucke zw. 1515-1558) - Ex elegiis Tibulli, Propertii et Ovidii selecti versus (ohne weitere Ang.; 77 Drucke zw. 1504-1789) sowie Ausgaben des Alc. Avitus (1509), Boethius (1511), Persius (1517), Prudentius.
Literatur:
James V. Mehl, Johannes Murmellius's Approach to the artes liberales and Advice to Students in his "Didascalici libri duo" (1510), in: Rhonda Schnur (Hg.): Acta Conventus Neo-Latini Hafniensis, Binghamton, New York 1994, S. 641-650

L-Z

Natorp, Paul, 1854 in Düsseldorf geb., 1924 in Marburg gest., 1871 bis 1875 Studium in Berlin, anschließend in Bonn Philologie bei Hermann Usener, in Straßburg bei Ernst Laas, 1881 Habil. bei Hermann Cohen in Marburg, 1885 ao., 1892 o. Prof., einer der Hauptvertreter des Neukantianismus ("Marburger Schule").
Werke:
Descartes' Erkenntnistheorie. Eine Studie zur Vorgeschichte des Kritizismus, 1882 - Forschungen zur Geschichte des Erkenntnisproblems im Altertum. Protagoras, Demokrit, Epikur und die Skepsis, 1884 - Einleitung in die Psychologie nach kritischer Methode, 1888 - Über die logischen Grundlagen der neueren Mathematik, Archiv für systemat. Philos., VII. - Die Ethica des Demokritos, 1893 - Religion innerhalb der Grenzen der Humanität, 1894, 2. A. 1908 - Platos Staat und die Idee der Sozialpädagogik, 1895 - Grundlinien einer Theorie der Willensbildung, Archiv für system. Philosophie I-III, 1895-97 - Platos Ideenlehre, 1903 - Allgemeine Psychologie, 1904, 2. A. 1910 - Logik, 1904 - -Die logischen Grundlagen der exakten Wissenschaften, 1910 - Philosophie, Ihr Problem und ihre Perobleme, 1911 - Allgemeine Psychologie nach kritischer Methode, 1912 - Der Idealismus Pestalozzis, 1919 - Stunden mit Rabindranath Takkur, 1921 - Kant über Krieg und Frienden, 1924 - Vorlesungen über praktische Philosophie.

L-Z

Neeb, Johann, 1767 in Steinheim bei Hanau geboren, 1843 in Mainz gest. Theologiestudium in Mainz, Professor der Philosophie in Bonn und Mainz, Bürgermeister und Mitglied des Landtages, von Jacobi, Karl Leonhard Reinhold und Tetens beeinflußt.
Werke:
De dilectione inimicorum, Mogunt. 1791 - Über Kants Verdienste um das Interesse der philosophirenden Vernunft, Bonn 1794, 2. Aufl. 1795 - Über den in verschiedenen Epochen der Wissenschaften allgemein herrschenden Geist, Frankfurt 1795 - System der kritischen Philosophie, auf den Satz des Bewußtseins gegründet, 2 Bde., Bonn 1795/96 - Vernunft gegen Vernunft oder Rechtfertigung des Glaubens, 1797 - Vermischte Schriften, 1817-21

L-Z

Nees von Esenbeck, Christian Gottfried 1776 bei Erbach (Odenwald) geb., 1858 gest., war kurze Zeit Arzt, 1817 Professor der Botanik in Erlangen, 1819 in Bonn, 1830 in Breslau. Infolge seiner Teilnahme an der Arbeiterbewegung wurde er 1852 seines Amtes enthoben. Botaniker, Naturphilosoph und Anhänger Schellings.
Werke:
System der spekulativen Philosophie I: Naturphilosophie, 1841. Allgemeine For menlehre der Natur, 1852.

L-Z

Ortuinus Gratius, auch Ortuinus Daventriensis (wegen seines Studiums in Deventer), in Münster geboren, 1542 in Köln gest., nach dem Studium, Lehrer an der Artistenfakultät in Köln, konservativer Schulphilosoph, dessen Name als Autor der fingierten Briefe gegen Reuchlin, d.h. als fiktiver Autor der "Dunkelmännerbriefe", angegeben wurde (s.u.).
Werke:
Fasciculum rerum expetendarum et fugiendarum, Colon 1535 - Lamentationes obscurorum Virorum, Colon. 1518 - Apologiam adversus Jo. Reuchlinum, Criticomastigen peregrinatoris Petri Rauvennstis, Lion 1511.

L-Z

Peipers, Eduard Philipp, 1811 in Köln geb., 1879 in Solingen gest., Arzt in Grevenbroich, Anhänger Hegels.
Werke:
System der gesamten Naturwissenschaften nach monodynamischem Prinzip, 1840-41 - Die positive Dialektik, 1845.

L-Z

Pesch, Christian, S. J., 1853 in Mühlheim am Rhein geb., 1925 in Valkenburg, bei Limburg in den Niederlanden gest., Prof. in Valkenburg, Religionsphilosoph.
Werke:
Der Gottesbeweis in den heidnischen Religionen des Altertums, 1885 - Der Gottesbeweis in den heidnischen Religionen der Neuzeit, 1888 - Christliche Staatslehre nach den Grundsätzen der Enzyklika vom 1.11.1885, 1887 - Gott und Götter, 1890 - Praelectiones dogmaticae, 9 Bde., 1893-95, 6. u. 7. Aufl., 1924f. - Glaube, Dogmen und geschichtliche Tatsachen, 1908 - Christliche Lebensphilosophie, Gedanken über religiöse Wahrheiten, 1911 - Nestorius als Irrlehrer, 1921.

L-Z

Pesch, Heinrich, S. J., 1854 in Köln geb., 1926 in Valkenburg, Niederlande gest., Bruder von Tilman Pesch, Studium der Nationalöonomie bei Adolf Wagner, Sozialphilosoph.
Werke:
Die soziale Befähigung der Kirche, 1891 - Liberalismus, Sozialismus und christliche Gesellschaftsordnung, 2 Bde., 1899-1901 - Ethik und Volkswirtschaft, 1918 - Neubau der Gesellschaft, 1919.

L-Z

Pesch, Tilmann, S. J., 1836 in Köln geb., 1899 in Valkenburg, Niederlande gest., Naturphilosophisch-vitalistischer Ansatz, Kantgegner. 1866 Priester, 1867-69 Prof. der Philosophie in Maria-Laach, 1876-84 in Blyenbeek, Niederlande, schließlich in Valkenburg.
Werke:
Die moderne Wissenschaft betrachtet in ihrer Grundfeste, in: Stimmen aus Maria-Laach, 1876 - Institutiones philosophiae naturalis, 1880, 2. Aufl., 1897 - Das Weltphänomen, eine erkenntnistheoretische Studie, 1881 - Die großen Welträtsel, 2 Bde., 1883-84, 3. Aaufl. 1907 - Seele und Leib als zwei Bestandteile der einen Menschensubstanz, 1893 - Christliche Lebensphilosophie, 1895, 22. Aufl. 1923 - Institutiones psychologicae, 2 Bde., 1896-97.

L-Z

Pflüger, Ed. Friedrich Wilhelm, geb. 1829 in Hanau, gest. 1910, Prof. in Bonn,. Physiologe und Naturphilosoph.
Werke:
Die teleologische Mechanik der lebendigen Natur", 1875; 2. A. 1877.

L-Z

Philipp Albert (oder Alberti), aus Neuss, nach Gumposch 1506 gest., Karmeliter, Lehrer der Theologie in Paris, in Köln, Prior in Frankfurt, nach Jöcher Provinzverwalter in den Niederlanden, schrieb u.a. über das Hohelied Salomons. Biographische Überschneidungen mit -> Johann Wyrich aus Neuss.
Werke:
In magistrum sententiarum - Epistolas ad diversos - Pro purissima conceptione B. Virginis.

L-Z

Plessing, Friedrich Victor Leberecht, 1752 in Belleben im Saalkreis geb., 1806 gest., Studium in Halle, Göttingen und Königsberg, seit 1788 Professor der Philosophie in Duisburg. Führt die griechische Philosophie auf orientalische (ägyptische) Quellen zurück.
Werke:
Versuchter Beweis von der Notwendigkeit des Übels und der Schmerzen, 1783 - Osiris und Sokrates, Berlin 1783 - Philosophische Untersuchungen über die Denkart, Theologie und Philosophie der ältesten Volker, 1785 - Memnonium oder Versuch zur Enthüllung der Geheimnisse des Alterthums, Leipzig 1787 - Versuche zur Aufklärung der Philosophie des ältesten Alterthums, Leipzig 1788-90 - "Selbstschilderung" von 1789 in: Berliner Monatsschr. vom 3.-28. Jan. 1809.

L-Z

Ritschl, Albrecht, 1822 in Stettin geb., 1889 in Göttingen gest., Prof. der Theologie in Bonn und, seit 1864, Göttingen. Ritschl ist von Kant, Schleiermacher und Lotze beeinflußt und hat eine eigene theologische Schule begründet. Religions- und Wertphilosoph.
Werke:
Die christliche Lehre von der Rechtfertigung u. Versöhnung, 1870 f.; 4. A. 1895-1903. Theologie u. Metaphysik, 1881; 2. A. 1887. Gesammelte Aufsätze, 1893-96, u. a.

L-Z

Rocholl, Rudolf, 1822 in Rhoden geb., 1905 in Düsseldorf gest. Kirchenrat, Geschichtsphilosoph.
Werke:
Beiträge zu einer Geschichte deutscher Theosophie, 1856 - Johann Georg Hamann, 1869 - Die Philosophie der Geschichte, 2 Bde. 1878-93, 2. Aufl. 1911.

L-Z

Rolfes, Eugen,1852 in Pempelfort bei Düsseldorf geb., 1931 in Köln gest., kath. Pfarrer in Neuß, Aristotelesforscher und -übersetzer.
Werke:
D. aristot. Auffassung vom Verh. Gottes zur Welt, 1892. D. substantiale Form u. d. Begriff d. Seele bei Aristot., 1896. Das Wesen d. Seele, 1897. D. Gottesbeweise bei Thomas von Aquino u. Aristoteles, 1896, Die Wahrheit des Glaubens, I: Die natürliche Religion, 1910, Die Philosophie des Aristoteles als Naturerklärung und Weltanschauung, 1923.

L-Z

Rothe, Richard, geb. 1799 in Posen, Prof. in Bonn und Heidelberg, gest. 1864. Von Hegel und Schleiermacher beeinflußt. Die ewige Schöpfung ist eine Vergeistigung des Seins. Das Ethische ist eine Form desselben Prozesses.
Werke:
Theologische Ethik, 1845-48; 2. A. 1867 S. Dogmatik, 1870 Theolog. Enzyklopädie, 1880, u. a. Vgl. H. J. Holtzmann, R. R.s philos. System, 1898 (Theorie, daß die ältere griechische Philosophie ans religiösen Doktrinen der Ägypter hervorgegangen sei).

L-Z

Rottels, Johann Theodor, 1799 in Büttgen bei Neuss geb., 1882 ebda. gest., Gymnasium in Kempen, 1822-26 Studium der Theologie und Philosophie in Bonn, Gymnasiallehrer in Aachen, Rektor in Uerdingen, 1832 Promotion zum Dr. phil., 1833 Privatdozent in Freiburg i. Br., 1838 Prof. der Philosophie in Rastatt, schloß sich bald dem Kreis um Görres in München an, 1845 Rückkehr auf sein Gut in Büttgen, 1848 Abgeordneter des Wahlkreises Neuß in Brandenburg.
Werke:
Kritik der Bildung in unserer Zeit, 1843 - (als Hg.), Zeitschrift für Erziehung und Unterricht, 1845ff. - zus. m. Franz Joseph Rottels, Kritische Blätter zur Beurteilung der Bewegungen unserer Zeit ... vom Standpunkte des Christentums, 1846-48 - Erziehungs- und Bildungslehre vom Standpunkte christlicher Philosophie, 1852 - Gottes Erziehung des menschlichen Geschlechts in der Weltgeschichte durch Christus, oder: Auch eine Philosophie der Geschichte, 1859 - Erziehungsphilosophie 1863.

L-Z

Rülf, Isaak, 1831 in Rauisch-Holzhausen bei Marburg, gest. 1902 in Poppelsdorf bei Bonn, jüdischer Theologe mit theosophischem Ansatz. Rabbinische Studium in Wetzlar und Kassel, 1849 Lehrerexamen, Studium in Marburg, 1858 Rabbinatsexamen, 1859 Religionslehrer und Seelsorger in der Nähe seiner Heimat, 1865 Schwerin und Promotion zum Dr. phil. in Rostock, Rabbiner in Memel, Gründer eines Kranken- und eines Armenhauses, Chefredakteur von "Das Memeler Dampfboot", 1898 Aufgabe des Rabbineramtes und philosophische Studien.
Werke:
Der Einheitsgedanke als Fundamental-Begriff, Memel 1880 - System einer neuen Metaphysik, 5 Tle., 1888-1903: Teil 1 u. 2, Wissenschaft des Weltgedankens und der Gedankenwelt; Teil 3, Wissenschaft der Krafteinheit (Dynamo-Monismus); Teil 4, Wissenschaft der Geisteseinheit; Teil 5, Wissenschaft der Gotteseinheit (Theo-Monismus).

L-Z

Schaarschmidt, Karl, 1822 in Berlin geb., 1910 in Bonn gest., Studium bei Böckh, Trendelenburg, Schelling, 1849 Habil., 1859 Prof. in Bonn, 1882, Direktor der Bonner Univ.bibliothek, u.a. Philosophiehistoriker u. Spinozaforscher, war eine Zeitlang Herausgeber der "Philos. Monatshefte".
Werke:
Descartes u. Spinoza, 1850 - Der Entwicklungsgang d. neuen Spekulation als Einleitung in d. Philos. der Geschichte, 1857 - Die Religion, 1907 - Zur Widerlegung des Determinismus, Philos. Monatsh., 1884.

L-Z

Scheeben, Matthias Joseph, 1835 in Meckenheim bei Bonn geb., 1888 in Köln gest., 1860 Prof. am Priesterseminar zu Köln, kath. Dogmatiker, Kenner der Theologiegeschichte und Vorbereiter der Neuscholastik.
Werke:
Natur und Gnade, 1861, (neu hg. v. Martin Grabmann, 1922) - Die Mysterien des Christentums, 1865 - Handbuch der katholischen Dogmatik, 3 Bde., 1873-87, Bd. 4, hg. v. H. Atzberger, 1898-1903.
Gesammelte Schriften, hg. v. J. Höfer, 1941ff.

L-Z

Schemann, Ludwig, 1852 in Köln geb., 1875 Dr. phil. in Bonn, 1875-91 Bibliothekar in Göttingen, 1891 Prof., Kulturphilosoph
Werke:
Meine Erinnerungen an Richard Wagner, 1902 - Schopenhauer-Briefe, 1893 - Gespräche und Briefwechsel mit Schopenhauer, aus dem Nachlaß von Karl Bähr hg. 1894 - Gobineau, 2 Bde., 1913-16, 2 Quellenbände, 1914-20 - Lebensfahrten eines Deutschen, 1925 - Die Rasse in den Geisteswissenschaften, Studien zur Geschichte des Rassengedankens, 3 Bde., 1927-31 - Hans von Bülow, Regensburg 1935

L-Z

Schlegel, August Wilhelm von, 1767 in Hannover geb., 1845 in Bonn gest., Orientalist, Übersetzer, einer der Hauptvertreter der romantischen Bewegung, 1798 Prof. in Jena, 1801-1804 Vorlesungen in Berlin, 1804 Reisebegleiter von Frau von Staël, 1818 Prof. für orientalische Sprachen in Bonn.
Werke:
Vorlesungen über philosophische Kunstlehre, hg. v. August Wünsche, 1911
Sämtliche deutsche Werke, hg. v. Eduard Böcking, 12 Bde., 1846/47 - Oevres écrites en français, hg. v. Eduard Böcking, 3 Bde., 1846 - Opuscula latina, hg. v. E. Böcking, 1848 - Kritische Schriften, 2 Bde., 1828.

L-Z

Schlegel, Friedrich von, 1772 in Hannover geb., 1829 in Dresden gest., Bruder von August Wilhelm von Schlegel, einer der Hauptvertreter der romantischen Bewegung, nach kurzer Kaufmannslehre 1790 Studium der Rechtswissenschaft, klassischen Philologie und Philosophie in Göttingen, 1791-94 in Leipzig, lebte bis 1796 als Privatgelehrter in Dresden, seit 1799 Kontakt mit Novalis, Tieck, Fichte, Schleiermacher und Dorothea Veit, einer Tochter Moses Mendelssohns, 1800 Habilitation und philosophische Vorlesungen in Jena, 1804 Heirat mit Dorothea, Parisreise, finanzielle Probleme, 1808 Kölner Aufenthalt anläßlich seines Übertritts zum Katholizismus mit seiner Frau, Vorträge und Redaktionstätigkeit in Wien, Erhebung in den Adelsstand und verschiedene Hofämter, 1815 Legationsrat beim Deutschen Bund in Frankfurt a. M., seit 1818 wieder Vorlesungen in Wien, 1828 Reise nach Dresden.
Werke:
Über die Sprache und Weisheit der Inder, 1808 - Philosophie des Lebens, 1827 - Vorlesungen zur Philosophie der Geschichte, 1829 - Philosophische Vorlesungen, insbesondere über Philosophie der Sprache und des Wortes, 1830 - Philosophische Vorlesungen aus den Jahren 1803-1806, nebst Fragmenten vorzüglich philosophisch-theologischen Inhalts, aus dem Nachlaß hg. v. C. J. H. Windischmann, 2 Bde., 1837 - Von der Seele, mit einer Einführung, hg. v. Günther Müller, 1927 - Neue philosophische Schriften, erstmals in Druck gelegt, erläutert und mit in Friedrich von Schlegels philosophischen Entwicklungsgang versehen v. Joseph Körner, 1926.

L-Z

Schlüter, Christoph Bernhard (Pseudonym: Jakob), 1801 vermutl. in Warendorf geb., 1884 in Münster gest., als Neunjähriger Unfall mit der Folge schwerer, progredienter Sehbehinderung, 1821-23 Studium der Philologie und Philosophie in Göttingen, 1824 Dozent der Philosophie an der Akadmie in Münster, 1827 Vorlesungen über Philosophiegeschichte, 1828 völlige Erblindung, aber Weiterführung seiner Vorlesungen, 1843 Dr. h.c. der Universität Würzburg, 1848 außerord. Prof. in Münster.
Werke:
Die Lehre des Spinoza in ihren Hauptmomenten geprüft und dargerstellt, Münster 1836 - (Hg.): J. Scoti Erigenae de divisione naturae libri V, edit. recognita et emend. acc. XIII auct. hymni ad Carol. Calvum ex palimpsestis Ang. Maji., Münster 1838 - (Hg.) Natur und Offenbarung (eine Zeitschrift) - Aussprüche der philosophierenden Vernunft ..., Münster 1859 - Walhalla Deutscher Materialisten, Münster 1861 - Aristoteles Metaphysik, eine Tochter der Sankhya-Lehre des Kapila, Münster 1874 - desweiteren über Baader

L-Z

Schmarsow, August, 1853 in Schildfeld bei Schwerin geb., 1936 in Baden-Baden gest., Studium in Zürich, Straßburg und Bonn, Promotion in Bonn, 1878 Mitarbeiter im Kupferstichkabinett in Berlin, Reisen in Italien, England und Frankreich, Habilitation in Göttingen, Museumsdirektor ebenda, 1882 Prof. der Kunstgeschichte, 1885 in Breslau, 1893 in Leipzig, Ästhetiker.
Werke:
Das Wesen der architektonischen Schöpfung, 1893 - Beiträge zur Ästhetik der bildenden Künste, 3 Bde., 1896-1899 - Grudnbegriffe der Kunstwissenschaft am Übergang vom Altertum zum Mittelalter, 1905 - Erläuterung und Kommentar zu Lessings Laokoon, 1907 - Kompositionsgesetze in der Kunst des Mittelalters, 3 Bde., 1915-1921 - Kunstwissenschaft und Kunstphilosophie, in: Ztft. f. Ästhetik, Bd. 12, 1918 - Vom Organismus unserer Kunstwelt, ebenda, Bd. 23, 1929, S. 209-230 - Gemeinschaft der Sinnesgebiete im schöpferischen Akt, ebenda, Bd. 24, 1930, S. 1-14 - Melchior Palágyis "Lehre von der Phantasie", ebenda, Bd. 29, 1935, S. 327-331.

L-Z

Schmidenstedt, Hartwig (Smidenstedt, Smidestet, seltener "Smidenster", Hartvicus), 1539 in Lüneburg geboren, 1595 ebendort gestorben (während eines Aufenthaltes bei Verwandten), seit 1555 Rhetorikstudium zunächst an der Universität Rostock bei Arnold Burenius, 1562 bei Petrus Vincentius in Wittenberg, 1563 Magister der Beredsamkeit, 1568 Professor der Rhetorik in Königsberg (Berufung durch Herzog Albrecht von Preußen), 1578 Prof. in Helmstedt, 1582 Prorektor ebendort.
Werke:
Propemticon viro optimo ... Wolfgangus Sedelmayr, Wittenberg 1563 - Refutandi oratoria forma, imitatione ex Maniliana quidem oratione in quodam nostro assumpto argumento proposita, sed ad loca etiam Ciceronis alia pleraque studiosè elaborata, Helmstedt 1585 - Oratio funebris, Iulio, duci Brunnovicensi ... dicta ..., Helmestadii 1589 - Ciceronianarum orationum status, et horum ad res civiles accomodatio, Helmstedt 1590 (später zus. m. d. "Logica Gottingensis" d. Heinrich Tolle, Helmstedt 1699 u.ö.) - Observationes oratoriae, ad Ciceronis dilatam copiam repertae, & exemplis adiectis imitationis, in dicendi usum civilem & ecclesiasticum illustratae, Helmstedt 1594 (sowie öfter als Anhang zu den versch. Ausgaben der Schriften des Heinrich Tolle s.o.).
Literatur:
Heinrich Mebom,: Oratio de Hartvigo Smidensteto, philosopho et oratore celeberrimo academiae Juliae Professore, Helmstedt 1595.

L-Z


Schneider, Wilhelm, 1847 in Gerlingen bei Olpe geb., 1909 in Paderborn gest., 1882 Seminarlehrer in Rüthen bei Arnsberg, 1887 Prof. für Moraltheologie in Paderborn, 1900 Bischof von Paderborn, Thomistischer Standpunkt, sozialphilosophische, ethnologische und religionshistorische Orientierung.
Werke:
Das andre Leben. Ernst und Trost der christlichen Welt- und Lebensanschauung, Paderborn 1879 - Lebensweisheit, 1882 - Die Naturvölker. Mißverständnisse, Mißdeutungen und Mißhandlungen, 2 Bde., Paderborn 1885-86 - Die Religion der afrikanischen Völker, Münster 1891 - Die Allgemeinheit und Einheit des sittlichen Bewußtseins, Paderborn, Köln 1895 - Die Sittlichkeit im Lichte der Darwinschen Entwickelungslehre, Paderborn 1895 - Göttliche Weltordnung und religionslose Sittlichkeit, Paderborn 1900 - Der neuere Geisterglaube, Paderborn 1882.

L-Z

Schröder, Johann Friedrich Ludwig, 1774 in Dornberg, Westf. geb., 1845 in Utrecht gest., 1795 Studium der Theologie und Philosophie in Halle (bei Tieftrunck und L. H. Jakob), mathematische Studien, 1798 Geistlicher in Amsterdam, 1803 Leiter der Seefahrtsschule, 1816 Prof. der Mathematik und Physik, später auch der Philosophie in Utrecht. Kantianer mit Einflüssen durch Schleiermacher.
Werke:
Oratio de nostra cognitione animi comparata cum cognitione rerum corporearum, in: Annalen der Utrechter Akademie, 1824 - Over den aard der zielkunde ed de werking der terugroepende verbeeldingskracht, 1828 - Elementa Matheseos purae, 1831-34 - Bijdragen tot de beschouwing van de waarheid der menschelijke kennis, 1832-35.

L-Z

Schurmann, Anna Maria van, (auch Schuurman, Schuerman), 1607 in Köln geb., 1778 in Wiewert, Friesland (in der Nähe von Leuwaarden) gest., Vorkämpferin weiblicher Gelehrsamkeit, Frühpietistin, "Labadistin", beherrschte viele Sprachen und galt als Wunderkind. Aus dem später von den Spaniern besetzten Antwerpen stammend, verließ ihre Familie wegen ihrem reformierten Glauben 1585 die Stadt. 1615 erfolgte die Umsiedlung mit Anna Maria von Köln nach Utrecht; Schurmann studierte 1623 in Franeker Philosophie und Theologie (u.a. bei André Rivet), später Rückkehr nach Utrecht, Studium in Utrecht Gisbert Voetius (Sch. galt als erste Hörerin bei den Theologen), trat 1636 mit der Deklamation lateinischer Gedichte anläßlich der Einweihung der Utrechter Universität hervor, hielt 1640 eine Rede mit 14 Thesen über das Studieren als Frau, persönliche Bekanntschaft mit Königin Christine, korrespondierte mit Constantin Huygens, Claude de Saumaise (Salmasius), Georg Johann Vossius, Daniel Heinsius, René Descartes und Kardinal Richelieu, lebte zwischen 1652 und 1655 in Köln, seit 1661 Anhängerin des Frühpietisten und Sektieres Jean de Labadie, Reisen nach Amsterdam, seit 1670 in Herford/ Westfalen, Altona (damals Dänemark) und nach dem Tode Labads nach Wiewert als Leiterin der verfolgten Religionsgruppe.
Werke:
Amica dissertatio inter Anna Maria van Schuurman rivetum de capacitate ingenii muliebris ad scientias, 1638 - (abgedr. zus. mit) Beverwijck, Johan van: Epistolica quaestio De vitae termino fatali, an mobili? Accedit Annae Mariae Schurman de eodem argumento epistola ... Item eiusdem argumenti alia a Joanne Elichmanno. - Opuscula Hebraica, Graeca, Latina, Gallica, prosaica et metrica, Leyden 1648 u.ö. - Num foeminae christianae conveniat studium litterarum? 1648 (auch 1650, 1652; dt. übers. v. Elisabeth Gössmann, in: Gössmann (Hg.): Das wohlgelahrte Frauenzimmer, München 1984, S. 40-53) - Eucleria, seu melioris partis electio. Altona 1673 (dt. u. d. Tit. Eukleria oder die Erwählung des besten Teils, Dessau 1783).
Literatur:
Marit Rullmann: Philosophinnen. Von der Antike bis zur Aufklärung unter Mitarbeit von G. Gründken und M. Mrotzek, Zürich, Dortmund 1993 (2. Aufl. 1994).

L-Z

Schwann, Mathieu Fr. J., 1859 in Godesberg geb., 1939 in Bergisch Gladbach gest., Schulbesuch in Godesberg, Gaesdonk, Linz und Bonn, Apothekerlehre in Frankfurt am Main und Gernsbach, 3,5 Jahre lang Apotheker, Studium in Bonn und München, Parallelstudium in Gesang und Theaterwesen an den Musikschulen in Köln und München, 1887 Privatgelehrter und freier Schriftsteller, 1907 Leiter des neuge-gründeten Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs in Köln, langjähriger Mitar-beiter der Frankfurter Zeitung, seit ca. 1905 der Kölner Zeitung, schrieb zahlreiche firmengeschichtliche Abhandlungen, 1911 in Weiden bei Köln ansässig. Von Nietzsche beeinflußt.
Werke:
Illustrierte Geschichte von Bayern, 5 Bde., Stuttgart 1890 Heinrich Emanuel. Geschichte einer Jugend, Berlin, Rom 1895 - Individuum und Volksleben, 1895 - Sophia. Sprossen zu einer Philosophie des Lebens, Leipzig 1899 - Liebe, Leipzig 1897 - Die Rheinlande, Köln 1902 - Geschichte der Kölner Handelskammer, Köln 1906 - Der Sinn der deutschen Geschichte, Essen 1916 - Vom Staate, Abhandlung über den biologischen Aufbau die naturgesetzliche und geschichtliche Entwicklung von Staat und Volk, Essen 1918.

L-Z

Schwann, Theodor, 1810 in Neuss geb., 1882 in Köln gest., seit 1829 Studium der Philosophie, später der Medizin in Bonn, Würzburg und Berlin, 1834-38 Assistent bei Johannes Müller, dem Physiologen, 1838 Prof. der Anatomie in Louvain, 1848 in Lüttich, 1858 Prof. der Physiologie.
Werke:
Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und dem Wachstum der Tiere und Pflanzen, Berlin 1839 - Anatomie du corps humain, 2 Bde., in: Encyclopédie populaire, Brüssel 1855.

L-Z

Sell, Karl, 1845 in Gießen geb., 1914 in Bonn gest., seit 1891 Prof. der Kirchengeschichte in Bonn, Religionshistoriker, hat den Entwicklungsbegriff auf die Religionsgeschichte angewandt.
Werke:
Die wissenschaftlichen Aufgaben einer Geschichte der christlichen Religion, in: Preußische Jahrbücher, 98, 1899 - Die Religion unserer Klassiker Lessing, Herder, Schiller, Goethe, 1904, 2. Aufl. 1910 - Katholizismus und Protestantismus in Geschichte, Religion, Politik, Kultur, 1908 - Christentum und Weltgeschichte, 2 Bde., 1910.

L-Z

Seuse, Heinrich (Suso), 1300 in Überlingen, nach anderer Angabe (LThK) 1295 in Konstanz, am Bodensee geb., 1366 in Ulm gest., 1313 im Dominikanerkloster in Konstanz, zwischen dem 18. und dem 40. Lebensjahr strenge Askese und Kasteiungen, mit 18 Studium mit Johannes Tauler an der Ordenshochschule in Köln, lernt hier noch Meister Eckhart (gest. 1327) kennen, dem er lebenslang treu bleibt, Lektor in Konstanz, seit ca. 1335 Seelsorger und Prediger in verschiedenen Klöstern bei den Dominikanerinnen, nach Bekanntheit seiner mystischen Schriften wegen Ketzerei angeklagt, vom Amt suspendiert und Verleumdungen ausgesetzt: 1343-44 Verbannung als Prior nach Dießenhofen, 1348 Versetzung nach Ulm.
Werke:
Büchlein der Wahrheit, 1326/27 - Büchlein der ewigen Weisheit, 1327/28 - lat. u. dem Titel Horologium sapientiae, von Seuse hg., 1333/34, seit dem 14./15. Jhd. übers. ins Französische, Englische, Dänische, Schwedische, Ungarische, Polnische usw. - Vita, Selbstbiographie, zuerst aufgezeichnet v. Elsbeth Stagel, seinem Beichtkind, in einer "Exemplar"genannten von Seuse selbst verfaßten Muster-ausgabe zusammen mit den anderen Hauptschriften, 1362 - Briefbüchlein, (11 Pastoralbriefe), ebenfalls im "Exemplar" von 1362.
Druckausgaben:
Augsburg 1482 (Deutsche Schriften), krit. Ausgabe des Originaltextes v. K. Bihlmeyer, 1907 - neuhochdeutsch: von M. Diepenbrock, 1829, 4. Aufl., 1884 mit Einleitung von Joseph Görres, - von H. S. Denifle, 1880

L-Z

Sieger, Alexander von, geb. 1798 in Münster, gest. 1848 in Bonn, früher Antihermesianer. 1821 Priesterweihe, 11 Jahre lang Kaplan in Düsseldorf, 1832 Prom. zum Dr. der Theologie in Freiburg, 15 Jahre lang Pfarrer in Mühlheim, Umsiedlung nach Bonn.
Werke:
Katholisches und evangelisches Christenthum und die Vereinigung der Christen, 1827 - Ur-Philosophie, den Systemen der Dogmatisten, Kant's, Jacobi's, vorzüglich dem Nothwendigkeitssysteme von G. Hermes gegenüber angedeutet, Düsseldorf 1831 -Vertheidigung der in der Urphilosophie aufgerstellten Theorie des Glaubens gegen J. J. Kreutzer, Düsseldorf 1832 - Grundsätze des Hermesianismus in seinem Verhältnis zur katholischen Kirche, in: Der Katholik, Bd. 44-46, 1832,33 - Theorie des Glaubens, zur Verständigung mit der hermesschen Schule, 1836 - De natura fidei et methodo theologiae, 1839 - Über gemischte Ehen, 1840.

L-Z

Sleidanus, Johannes eigentlich Johannes Philippi, ca. 1506 in Schleiden bei Köln geb., 1556 in Straßburg gest., Jurastudium in Lüttich, Köln, Louvain, Paris und Orleans, Bediensteter von Franz I. von Frankreich, 1542 wieder in Deutschland, 1544 in Straßburg, 1545 Botschafter der protestantischen Fürsten beim König von England, 1551 in Trient, Humanist, Anhänger von Erasmus und Melanchthons, beeinflußt durch Calvins Schriften, Historiker, insbes. wichtige Quelle für die Reformationsgeschichte geliefert.
Werke:
De statu religionis et reipublicae Carolo V. Caesare, commentarii, 26 Bücher, Straßburg 1555 (Buch 26 bis zum Jahre 1556, postum hg., Straßburg 1558, später dt. hg. v. Semler, 4 Bde., Halle 1770-73) - Summa doctrinae Platonis de republica et legibus, 1548 - De quattor summis imperiiis, 3 Bde., 1556 - Briefwechsel, hg. v. Baumgarten, 1881.
Opuscula, hg v. Putschius, 1608.

L-Z

Spee, Friedrich von, 1591 in Kaiserswerth bei Düsseldorf geb., 1635 in Trier gest., Schulbesuch im Jesuitenkolleg in Köln, Ordensmitglied mit 19 Jahren, 1625 Domprediger in Paderborn, 1627 Beichtvater der zum Tode verurteilten "Hexen" in Würzburg.
Werke:
Cautio criminalis, seu De processibus contra sagas liber, auctore incerto theologo romano, Rinthelii 1631 (anonym) - Güldenes Tugend-Buch, das ist Werck unnd übung der dreyen Göttlichen Tugenden, deß Glaubens, Hoffnung und Liebe ..., Cöllen 1649

L-Z

Spicker, Gideon, 1840 in Reichenau (Baden) geb., 1912 gest., Mitglied des Kapuzinerordens, Prof. in Münster, Neuthomist, Kritiker des Kirchenglaubens, versucht Theismus und Pantheismus miteinander in Einklang zu bringen, ebenso Philosophie und Religion (dabei ähnlich wie Fritz Jacob Clemens).
Werke:
Leben und Lehre des Petrus Pomponatius, Diss. München 1868 - Die Philosophie des Grafen von Shaftesbury, 1872 - De dicto quodam Anaximandri philosophi, Münster 1883 - Über das Verhältnis der Naturwissenschaften zur Philosophie, Berlin 1874 - Kant, Hume und Berkeley, eine Kritik der Erkenntnistheorie, 1875 - Lessings Weltanschauung, 1883 - Die Ursachen des Verfalls der Philosophie in alter und neuer Zeit, Leipzig 1892 - Der Kampf zweier Weltanschauungen, Stuttgart 1897 - Versuch eines neuen Gottesbegriffes, Stuttgart 1901 - Vom Kloster ins akademische Lehramt, Schicksale eines ehemaligen Kapuziners, Stuttgart 1908 - Am Wendepunkt der christlichen Weltperiode, Stuttgart 1910.

L-Z

Spieß, Gustav Adolf, 1802 in Duisburg geb., 1875 in Frankfurt/M. gest., Arzt, Naturphilosoph, Lehre von der Psychosomatik und der Seelenwanderung.
Werke:
Physiologie des Nervensystems, Braunschweig 1844 - Über die Bedeutung der Naturwissenschaften für unsere Zeit, 1854 - Über das körperliche Bedingtsein der Seelentätigkeiten, Frankfurt/M. 1854 - Über die Grenzen der Naturwissenschaft mit Beziehung auf Darwin, Frankfurt/M. 1863.

L-Z

Stegmann, Ignaz, Jesuit und Lehrer der Philosophie in Münster.
Werk:
Philosophia Aristotelica bipartita moralis et speculativa, Monaster 1725.

L-Z

Stein, Karl (Heinrich Friedrich) Freiherr vom, 1757 in Nassau geb., 1831 in Kappenberg, Westf. gest., Staatsphilosoph, preußischer Staatsmann.
Werke:
Briefwechsel, Denkschriften und Aufzeichnungen, bearb. v. Erich Botzenhart, 1931-37 - Ausgewählte Schriften, hg. v. Klaus Thiede, in: Die Herdflamme, Bd. 17, Jena 1929.

L-Z

Stentrup, Ferdinand Alois, S. J., 1831 in Münster geb., 1898 in Kalksburg (Niederösterr.) gest., 1850-58 Studium der Theologie und Philosophie in Rom, Dr. phil. et theol., Priesterweihe, Prof. für Philosophie in Preßburg, 1867-93 Prof. für Dogmatik in Innsbruck. Dogmatiker u. Philosophiehistoriker.
Werke:
Das Dogma von der zeitlichen Weltschöpfung gegenüber der natürlichen Erkenntnis, 1870 - Praelectiones dogmaticae de Deo uno, 1878 - Praelectiones dogmaticae de verbo incarnato, 4 Bde., 1882 - Synopsis tractatus scholastici de Deo uno, 1895 - Zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, in: Österreichische Vierteljahresschrift für katholische Theologie, 8. Jg., 1869, S. 393ff. - Die Lehre des hl. Anselm über die Notwendigkeit der Erlösung und der Menschwerdung, in: Zeitschrift für katholische Theologie, Jg. 16, 1892, S. 653ff.

L-Z

Sturm, Johann,1507 in Schleiden (Eifel) geb., 1589 bei Straßburg gest., Humanist, Begründer des protestantischen Schulwesens in Deutschland, Pädagoge, rhetorische Orientierung, 1522-24 in der Hieronymianer-Schule ("Brüder vom gemeinsamen Leben") in Lüttich, 1524 Fortsetzung der Studien am Collegium Trilingue ("Buslidianum") in Louvain, 1527 Prof. in Louvain und zugleich Beginn eines juristischen Studiums, Gründung einer Druckerei, 1529 Besuch medizinischer Vorlesungen am Collège de France in Paris, hier Lehrer des Petrus Ramus, dessen Logik er schätzt, Übertritt zum Protestantismus, 1537 Prof der Rhetorik und Dialektik in Straßburg, seit 1567 Rektor der Straßburger Akademie.
gedruckte Werke:
De literarum ludis recte aperiendis liber, Straßburg 1538 - Partitionum dialecticarum libri IV, Straßburg 1539 - Epistolae classicae, 1565 - Epistola apologetica, Neustadt 1581 (gegen Jacobus Andreas).
Manuskript (?):
De universa elocutionis rhetoricae
Pädagogische Schriften, hg. u. gesammelt von Heinrich Stroband.

L-Z

Tauler, Johannes, um 1300 in Straßburg geb., 1361 ebenda gest., 1315 Eintritt in den Dominikanerorden, Noviziat und Studium, 1325 Reise nach Köln, Studium mit Konrad Seuse /Suso/ u.a. bei Meister Eckhart in Köln, Prediger und Seelsorger in Straßburg, 1339 Flucht mit seinem Konvent nach Basel, nach weiteren Aufenthalten in Köln und Basel 1347 Rückkehr nach Straßburg, nach 1350 Prediger in Köln am Kloster St. Gerhard und Reise nach Paris, (in Köln und Straßburg in Frauenklostern tätig), Mystiker und Pionier bei der Verdeutschung der theologischen Terminologie.
Werke:
Unechte Schriften: Buch von geistlicher Armut, 1350 - Medulla animae od. Divinae institutiones, hg. von Petrus Cansius - Exercitia super vita et passione J. Christ, 1548 gedruckt - Die materie sunder tytulus und ohne thema. Kleinere Traktate wie "Die geistliche Spur" ebenfalls anzuzweifeln.
Echte Schriften (im Spätmittelalter als "Der Große Tauler" oder "Der Kleine Tauler" kolportiert): Geistliche Gedichte - Predigten, Leipzig 1498 (84 Stück), Basel 1521 (126 Stück), Köln 1543 (151 Stück gesammelt v. Petrus Cansius, einschl. 27 vermutl. unechter Briefe), lat. Ausg. bzw. Paraphrase von L. Surius, Köln 1548, mit Vorwort v. Ph. J. Spener, 1703.
Neuhochdeutsche Ausgaben: Johannes Taulers Predigten, hg. v. Senator Thomas (= Pseudon. Johann Gerhard Christ), 3 Bde., Frankfurt a. M. 1826 (mit Verzeichnis der Drucke und Übersetzungen), Krit. Ausgabe hg. v. Ferdinand Vetter, 1910 - Predigten, hochdeutsch übersetzt von Walter Lehmann, 2 Bde., 1913, 2. Aufl. 1923 - Sermons de Tauler et autres écrits mystiques, 2 Bde., Lüttich 1924-29 -

L-Z

Teerstege, Gerard oder Gerhard de Monte Domini (von Herrenberg), gest. 1480, Lehrer der Philosophie und Dekan der philosophischen Fakultät zu Köln, Regens am Gymnasium in Köln, das von ihm den Namen des Montaner-Gymnasiums erhielt, in den Jahren 1431-1480. Pflegte die scholastische Richtung der Thomisten, versuchte aber zwischen Thomisten und den Anhängern des Albertus Magnus zu vermitteln, wobei er u.a. gegen die Anhängerschaft Heimerichs von Kampen zu Albertus Magnus Stellung bezog.
Gedruckte Werke:
Tractatus ad favorabilem concordiam dirigens concordiam, qaedam problemata inter sanctum Thomam et venerabilem Albertum magnum, im Anhang von Gerard Teerstegens "Tractatus aureus sanctus Thomae Aquinatis de ente et essentia", zuerst o.O. (Köln) o.J. (1489) und Köln 1492 - Apologetica sive responsiva ad quandam invectivam a nonnullo recenti et opulento philosopho licet tunc temporis inopi Theologo editam, ut idem dictator de se ipso asserit in eadem invectiva qua ostensorem concordiae inter sanctum Thomam et venerabilem Albertum magnum impugnat opprobriis, auctoritatibus et rationibus omissis, (als zweiter Anhang zum Thomaskommentar; Ausgaben wie oben) .

L-Z

Thomas von Kempen/ a Kempis, auch Thomas Hemerken (Hamerken, lat. Malleolus) oder Heimerich de Campo genannt, 1379/80 in Kempen (Niederrhein) geb., nach Gumposch 1460 in Louvain, nach jüngeren Quellen 1471 in Zwolle gest., 1392 Studium an der Schule der Brüder vom gemein-samen Leben in Deventer, seit 1392 Kopistentätigkeit, nach Gumposch Lehrer der Philosophie in Köln und anschließend der Theologie in Louvain, seit 1399 Augustiner-mönch im Kloster auf dem St Agnetenberg bei Zwolle, 1413/14 Priesteramt. Nach Ueberweg hat Thomas das Konzil von Basel (1431-49) besucht, nach C. Richstaetter/ LThK (2. Aufl.) habe er sich 1429-32 mit seinem Konvent in Lunenkerk am Zuidersee aufgehalten und Zwolle außer einem über einjährigem Aufenthalt in Arnheim nicht verlassen. Gumposch charakterisiert ihn In bezug auf die Universalienlehre als Anhänger des Albertus Magnus und als Gegner Occams und Buridans, C. Richstaetter bezeichnet ihn als geschätzten, fleißigen Kopisten.
Gedruckte Werke:
Problemata inter Albertum M. et S. Thomam, Coloniae 1490 u. 1517 - Reparationes naturalis philosophiae secundum processum Albertistarum et Thomistarum, Coloniae 1492.
Manuskripte (z.T. vermutl. noch aus seiner Kopistentätigkeit in Zwolle):
De autoritate concilii - Compendium quaestionum super sententias - Quaestiones varias - Centilogicon - Millelogicon - Alphabetum doctrinale - Compendium divinorum - De esse et essentia.

L-Z

Tinctoris, Johann (sc. filius; nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Rechtsgelehrten), bis 1434 Prof. der Theologie in Köln, seit 1453 Dekan der philosophischen Fakultät, Kanonikus zu Dornick.
Werke (Manuskripte):
Quaestiones in IV libros sententiarum (zu Petrus Lobardus) - Dissensiones divi Thomae et Scoti - Collationes varias - De vitio proprietatis contra Waldensis (nach Zedlers Lexikon eine Handschrift bei den Martinianern in Löwen) - Consultationem de confessionis integritate - In primam partem D. Thomae (nach Zedler eine Handschrift bei den Dominikanern in St. Omer) - In secundam partem D. Thomae (nach Zedler eine Handschrift in bei den Dominicanern in Den Haag und Rotterdam) - Contra Bonetum et Franc. de Maronis, assetentes, S. Joannem Evangelistam fuisse verum ac naturalem B. Virginis.

L-Z

Tullich (Tullichius), Hermann, 1486 in Reinheim/ Westfahlen geboren, 1540 in Lüneburg gestorben, studierte in Wittenberg und Leipzig, Professor der Poetik in Wittenberg, 1525 nach Leipzig zum Professor der Rhetorik berufen, anschließend Rekor der Schule zu Lüneburg.
Werke:
Liber de triplici regione claustralium et spirituali exercitio monachorum, Leipzig 1516 - Herausgeber von Marcus Antonius Sabellicus, Breviores epistolae, Venedig 1515 (Köln 1516) - Hg. v. Cicero: In Lu. Pisonem oratio, Leipzig 1516 - Hg. v. Lucius Coelius Lactantius: De Opificio dei: vel formatione hominis ..., Leipzig 1518 - Hg. v. M. T. Ciceronis pro rege Deiotaro oratio, leipzig 1518 - Vorrede zu: Desyderii Erasmi Roterodami Opuscula. Paraclesis, id est, ad christianae philosophiae studium, adhortatio. Ratio seu Compendium verae theologiae ... Argumenta in omneis apostolorum epistolas, per Erasmum copsius explicata, Leipzig 1519.
Literatur:
Vita von Henrici Meibom, De vita et obitv Hermanni Tvlichii, Philosophi Poëtæ [et] Historici, Carmen, in: Johannes Goesii: Opuscula varia de Westphalia, o.O 1668.

L-Z

Überwasser, Ferdinand, 1752 in Meppen geb., 1812 oder 1813 in Münster gest., 1783 Prof. für Logik und Metaphysik in Münster, auch Domherr. Von Kant beeinflußter Psychologe.
Werke:
Anweisung zum regelmäßigen Studium der empirischen Psychologie, Münster 1787, 2. Aufl. 1794 - Über Vernunft, Vernunftbegriffe und den Begriff der Gottheit insbesondere, 1799, 2. Aufl., Münster 1815 - Über das Begehrungsvermögen, Münster 1800 - Moralphilosophie, 3 Bde., hg. v. Brockmann, 1814/15.

L-Z

Ueberweg, Friedrich, 1826 in Leichlingen bei Solingen geb., 1871 in Königsberg gest., 1845-50 Studium in Göttingen (bei Lotze), in Berlin (bei Beneke und Trendelenburg) und in Halle (Promotion), 1852 Privatdozent in Bonn, 1862 Professor in Königsberg.
Werke:
Die Entwicklung des Bewußtseins durch den Lehrer und Erzieher, 1853 - System der Logik und Geschichte der logischen Lehren, 1857; 5. A., hrsg. von J. B. Meyer, 1882 - Untersuchungen über die Echtheit u. Zeitfolge Platonischer Schriften u. über die Hauptmomente aus Platons Leben, 1861 (Preisschrift) - Grundriß der Geschichte der Philosophie, Berlin 1863-66, 11.-12. Aufl., 5 Bde., Berlin 1923-1928 - Über Idealismus, Realismus u. Idealrealismus, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 34, 1859.

L-Z

Ufer, Christian, geb. 1856, Mittelschulrektor in Elberfeld, Pädagoge mit philosophisch-psychologischen Interessen.
Werke:
Internationale pädagogische Bibliothek (Hg.) - Zeitschrift für Kinderforschung und Heilerziehung (Mitherausg.) - Vorschule der Pädagogik Herbarts, 1883, 9. A. 1898 - Nervosität und Mädchenerziehung, 1890 - Geistesstörungen in der Schule, 1891 - Grundlegung der Psychologie, 1911.

L-Z

Vahlen, Johannes, 1830 in Bonn geb.,1911 in Berlin gest., 1854 Habilitation in Bonn, 1858 Prof. in Freiburg i.Br., in Wien, seit 1874 in Berlin, Altphilologe, Aristotelesforscher.
Werke:
Lorenzo Valla, Wien 1864, 2. Aufl. Berlin 1870 - Aristotelis Poetik und Beiträge dazu, Wien 1865-67, Neuausg. 1914 - Aristotelische Aufsätze, 3 Hefte, Wien 1872-74 - Cicero, De legibus, 2. Aufl., Berlin 1883
Gesammelte philosophische Schriften, 2 Bde., 1911-1923.

L-Z

Versor, Johannes, gest. ca. 1485/90, Lehrer am Montaner-Gymnasium, Aristoteliker, schrieb Kommentare zu den Hauptschriften des Aristoteles, Thomas und zu Petrus Hispanus. Versors Werke haben nach Gumposch außerordentliche Verbreitung gehabt.
Werke:
Quaestiones in veterem artem Aristotelis, zuerst o.0. o.J., dann Coloniae 1486 (auch unter dem Titel: Elucubratio commentaria in veterem Aristotelis artem ..., Coloniae 1503, wobei nach Auskunft von Prantl "Logik", IV, 220, neben den Kategorien und der Schrift "De interpretatio" des Aristoteles, Texte des Porphyrius und von Gilbert de la Porrée kommentiert werden.) - Quaestiones super libros Ethicorum Aristotelis, Coloniae 1491, 1492 u. 1494 - Libri Politicorum Aristotelis cum augmento multum utili et compendioso commento, Colon 1492 u. 1499 - In librum Aristotelis de coelo et mundo ..., zuerst o.0. 1488, dann Coloniae 1485 u. 1493 - Quaestiones super Metaphysicam Aristotelis cum textu ejusdem, zuerst o.0. u. o.J., dann Coloniae o.J., Coloniae 1494 u.a. Ausgaben - Questiones pulcerrimas in veterem Aristotelis artem rhetoricam, 1497 - Quaestiones super de ente et essentia Thomae Aq., Coloniae o.J. - Dicta super VII tractatus Petri Hispani, zuerst o.0. u. o.J., dann Neapoli 1477, Coloniae (o.J.), (o.0.) 1487, Heidelberg 1489 u. andere (z.B. Venedig 1572) - Super omnes libros novae logicae, zuerst o.0. u. o.J., dann Köln 1486, Venet. 1497, Coloniae 1497 (zus. mit der Rhetorik), Coloniae 1503 und andere Ausgaben.

L-Z

Volkmuth, D. P., Lehrer in Bonn.
Werke:
Die hermesische Wissenschaft und ihr Beweis für das Dasein Gottes geschichtlich gewürdigt, Bonn 1841 - Wissenschaft der empirischen Psychologie in genetischer Entwickelung, Trier 1846 - Der dreieinige Pantheismus (Zenons, Spinozas, Schellings) von Thales bis Hegel, Köln 1837 - Ideen zur vergleichenden Philosophie des Gesichtssinnes, Tries 1844.

L-Z

Vorländer, Franz, 1806 in Röttgen bei Bonn geb., 1867 in Marburg gest., Studium in Bonn, (Vater Karl Vorländers), 1832-34 Schüler Schleiermachers in Berlin, Promotion 1834, Habilitation für Philosophie 1837, 1842 a.o. Prof. in Marburg, befaßte sich mit Erkenntnistheorie u. Ethik.
Werke:
Grundlinien einer organischen Wissenschaft der menschlichen Seele, Berlin 1841 - Wissenschaft der Erkenntnis, 1847 - Schleiermachers Sittenlehre ... mit einer einleitenden Exposition des historischen Entwicklungsganges der Sittenlehre überhaupt, Marburg 1851 - Geschichte der phil. Moral-, Rechts- und Staatslehre der Engländer und Franzosen mit Einschluß Machiavellis, Marburg 1855 - Das Gesetz der Gerechtigkeit als Grundlage für die Bestimmung der Rechte des Individuums, 1856 - Die Staatsformen in ihrem Verhältnis zur Entwicklung der Gesellschaft, 1858-59 - Die moralische Statistik und die sittliche Freiheit, 1866.

L-Z

Vries, Hugo de, 1848 in Haarlem geb., 1935 in Lunteren (Geldern) gest., 1866 Studium in Leiden, 1870/71 in Heidelberg und Würzburg, 1877 Dozent für experimentelle Pflanzenphysiologie in Amsterdam, 1877 Habilitation, 1878 Prof. in Amsterdam, 1897 Prof in Würzburg, später Gastprofessor in Kalifornien/ USA, Naturphilosoph, Begründer der Mutationslehre.
Werke:
Die Mutationen und Mutationsperioden bei der Entstehung der Arten, Leipzig 1901 - Die Mutationstheorie, 2 Bde., Leipzig 1901-03 - Der Mechanismus des Denkens, (niederländisch) 3. Aufl. 1898, (dt.) 1907
Opera e periodicis collata, 7 Bde., 1918-27.

L-Z

Weber, Theodor, 1826 in Zülpich geb., 1906 in Bonn gest., 1872 bis 1890 Prof. in Breslau, 1896 altkath. Bischof in Bonn, Schüler Anton Günthers.
Werke:
Schülers metaphysische Anschauungen vom Menschen, 1864 - Kants Dualismus von Geist und Natur und der des positiven Christentums, Breslau 1866 - Die Geschichte der neuem deutschen Philosophie, Münster 1873 - Zur Kritik der Kantschen Erkenntnistheorie, 1882 - E. du Bois-Reymond, Gotha 1885 - Metaphysik, eine wissenschaftliche Begründung der Ontologie des positiven Christentums, 2 Bde., Gotha 1888-91.

L-Z

Welsens, Justus (Velsius, van Velze), um 1510 in Den Haag geboren, Studium in Löwen (Louvain) unter Nannius, Dr. und Professor der Medizin, kritische Äußerungen in protestantischer Richtung, mußte Louvain wegen der Gefahr einer Inquisition verlassen, geriet in Straßburg wiederum wegen seines starken Katholizismus in Mißkredit, 1555 in Prof. in Köln, hier aber einige Monate lang in Kerkerhaft wegen Ketzerei, Verbannung aus den Grenzen der Diözese Köln. Weitere Aufenthalte in Mühlheim, Frankfurt und Leiden folgten, doch auch diesen Ort mußte er im Jahre 1578 wieder verlassen.
Werke:
Oratio utrum in medico variarum artium ac scientiarum cognitio desideretur, Basil. 1540 u. 1543 - De mathematicarum disciplinar. vario usu dignitateque ..., Argent. 1544 - Procli Diadochi de motu libri II graece et lat., Basil 1545 - In commentarios Simplicii ad praedicamenta Arist. graece edita praefatio, Venet. 1549, Basil. 1551 - In Cebetis tabulam commentarior. libri VI, totius moralis philosophiae thesaurus ... Argentor. 1550, Lugd. 1557, Paris 1557 - In Aristotelis de virtutibus librum commentarior. Libri III, Coloniae 1551 u. 1590 - De humanae vitae recta ratione ac via ..., Basil. 1554 - De artium liberalium et philosophica praecepta tradendi explicandi- que recta ratione ac via, Coloniae 1554 - Epistola ad Ferdinandum Romanor. regem ..., o.O. 1555 - Apologia contra haereticae ..., o.O. 1556 - Epistolae aliaque quaedam scripta ..., o.O. 1557.

L-Z

Wessel, Johann s. Gansfort.

Wichart, Heinrich
Werke:
Metaphysische Anthropologie vom physiologischen Standpunkte und ihr Verhältnis zu den Geheimnissen des Glaubens, 2 Teile, Münster 1844 - Preisantwort auf die von der philosophischen Fakultät in Münster am 3. Aug. 1833 gestellten Frage: Examinetur sententia illor., qui deum existere philosoph. argumentatione demonstrari neque posse neque debere contendunt. Adjungitur censura argumenti ontolog. pro existentia Dei. Oder: Geist, Natur und Mensch mit Hinweisung auf Gott, Münster 1834

L-Z

Windischmann, Karl Josef Hieronymus, 1775 in Mainz geb., 1839 in Bonn gest.,1792 Studium in Mainz und Würzburg, 1796 Promotion zum Doktor der Medizin, 1797, nach längerem Aufenthalt in Wien, praktischer Arzt in Mainz, Vorlesungen in Medizin, 1801 Umzug anläßlich der Verlegung der Mainzer Universität nach Aschaffenburg und Hofmediziner beim Kurfürsten von Erthal, 1802 Vorlesungen in Naturgeschichte und Philsoophie, Prof. für Philosophie und Geschichte in Aschaffenburg, 1811 zusätzlich Hofbibliothekar, 1818 zum "Professor der Philosophie von katholischer Konfession" nach Bonn berufen. Seit 1801 Kontakte zu Schelling, als dessen Anhänger er gilt, später, seit 1809, auch persönliche Begegnungen mit Hegel, 1825 Auseinandersetzugnen mit Georg Hermes. Für die "Philosophischen Vorlesungen" Friedrich Schlegels hat Windischmann die Erstausgabe gemacht (2 Bde. , Bonn 1836-37).
Werke:
Versuch über die Medicin nebst einer Abhandlung über die so genannte Heilkraft der Natur, Ulm 1797 - Begriff der Physik, 1802 - Ideen zur Physik, 1. Bd., Würzburg, Bamberg 1805 - Versuch über den Gang der Bildung in der heilenden Kunst, Frankfurt a. M. 1809 - Von der Selbstvernichtung der Zeit und der Hoffnung auf Wiedergeburt. Philosophische Gespräche, Heidelberg 1807 - Kritische Bemerkungen über die Schicksale der Philosophie in der neueren Zeit und den Eintritt einer neuen Epoche in derselben, besonderer Abdruck der V. Beilage zu des Grafen Jos. v. Maistre Abendstunden zu St. Petersburg, Frankfurt a. M. 1825 - Die Philosophie im Fortgange der Weltgeschichte, l. Theil: Die Grundlagen der Philosophie im Morgenland, (in vier Abteilungen) Bonn 1827-34.
Literatur:
Larry Steindler: La storia della filosofia come "organismo": la scuola di Schelling, in: Storia delle storie generali della filosofia, hg. v. Giovanni Santinello u. Gregorio Piaia, Bd. 4: L'età Hegeliana, I: La storiografia filosofica nell'area tedesca, Padova 1995, S. 349-412, hier: S. 366-368.

L-Z

Witte, Johannes, 1846 geb., Prof. in Bonn, anschließend Kreisschulinspektor in Ruhrort bei Duisburg, vom empiristisch orientierten Hegel-Gegner Friedrich Harms beeinflußt. Die Vernunftanschauung" geht auf das Unbedingte zurück, ist daher nicht "intellektuell".
Werke:
Vorstudien zur Erkenntnis des unerfahrbaren Seins, Bonn 1876 - Zur Erkenntnistheorie und Ethik, drei philosophische Abhandlungen, Berlin 1877 - Die Philosophie unserer Dichterheroen Lessing und Herder, 1880 - Über Freiheit des Willens, das sittliche Leben und seine Gesetze, Bonn 1882 - Grundzüge der Sittenlehre, Bonn 1882 - Das Wesen der Seele und die Natur der geistigen Vorgänge im Lichte der Philosophie seit Kant und ihrer grundlegenden Theorien historisch-kritisch dargestellt, Halle 1888- Arthur Schopenhauer. Zur Charakteristik seiner Persönlichkeit und seines Lebens in ihrem Einfluß auf seinen Pessimismus, in: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, Bd. 84, 1884, S. 214-248.
Sinnen und Denken. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge, Halle 1889.

L-Z

Wittich, Christoph, 1625 oder 1626 in Brieg geb., 1687 gest., lehrte erst Mathematik in Herborn und Duisburg, dann Theologie in Nimwegen und 1671-1687 ebenfalls Theologie in Leiden.
Werke (zu Lebzeiten):
Theologia pacifica, Lugd. Bat. 1671, 3. Ausg. (?) 1683 - Consensus veritatis in scriptura divina revelata cum veritate philosophica a Cartesio detecta, Neomagi 1659, Amsterdam 1683
Werke postum:
Anti-Spinoza, Amst. 1690 - Annotationes ad Ren. des Cartes meditationes, Dordrecht 1688.

L-Z

Back to the TOP