Auswahlbibliographie Rudolf Heinz

 

 

Bücher

(in der Reihenfolge: Allein-Autor, Mit-Autor, Allein-Herausgeber, Mit-Herausgeber)

 

 

· Französische Kantinterpreten im 20. Jahrhundert, Bonn: Bouvier 1966 (Mainzer Philosophische Forschungen 5, hg. von G. Funke).

 

· Geschichtsbegriff und Wissenschaftscharakter der Musikwissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Philosophische Aspekte einer Wissenschaftsentwicklung, Regensburg: Bosse 1968 (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 11).

 

· Interpretationsvorschläge. P. Klee, H. Matisse, C. D. Friedrich, J. W. v. Goethe, G. Mahler, A. Vivaldi, F. Liszt, M. Ravel, G. de Machaut, Herrenberg: Döring 1976.

 

· Taumel und Totenstarre. Vorlesungen zur Philosophie und Ökonomie, Münster: Tende 1981.

 

· Psychoanalyse und Kantianismus, Würzburg: Königshausen & Neumann 1981.

 

· Minora aesthetica. Dokumentation auf Kunst angewandter Psychoanalyse, Frankfurt/M.: Tende 1985.

 

· Stil als geisteswissenschaftliche Kategorie. Problemgeschichtliche Untersuchung zum Stilbegriff im 19. und 20. Jahrhundert, Würzburg: Königshausen & Neumann 1986.

 

· Pathognostische Studien I. Historie, Psychopathologie, Schrift, Tausch/Opfer, Essen: Die Blaue Eule 1986 (Genealogica 10, hg. von R. Heinz).

 

· Omissa aesthetica. Philosophiebeiträge zur Kunst, Essen: Die Blaue Eule 1987 (Genealogica 13, hg. von R. Heinz).

 

· Pathognostische Studien II. Psychopathologie – Logik – Sinne/Affekte – Musik – Bildende Kunst, Essen: Die Blaue Eule 1987 (Genealogica 17, hg. von R. Heinz).

 

· Pathognostische Studien III. Psychoanalyse – Krisis der Psychoanalyse – Pathognostik, Essen: Die Blaue Eule 1990 (Genealogica 20, hg. von R. Heinz).

 

· Oedipus complex. Zur Genealogie von Gedächtnis, Wien: Passagen 1991.

 

· Zerstreuungen. Aufsätze, Vorträge, Interviews zur Pathognostik, Wien: Passagen 1993.

 

· Somnium Novum. Zur Kritik der psychoanalytischen Traumtheorie, Vol. 1, Wien: Passagen 1994.

 

· Metastasen. Pathognostische Projekte, Wien: Passagen 1995.

 

· Logik und Inzest. Revue der Pathognostik, Wien: Passagen 1996.

Vol. I. Die Utopie des Sadismus

Logik und Inzest. Ödipus und die Sphinx

Vom schwindenden Jenseits der Götter

Shame and scandal in the family. Die Psychoanalyse als Wegbereiterin ihres eigenen Untergangs

Vol. II Libera nos de ore leonis. Zum Proslogion des Anselm von Canterbury

Philosophie der Krankheit

Von der Angst des Philosophen vor der Philosophie

Fußball-Gnostik

Philosophie der Sexualität

Vol. III. Was ist Pathognostik?

Referenzen

Pathologie

Miniaturen

Parabeln

 

· Pathognostische Studien IV. Von der Psychoanalyse zur Pathognostik. Übergänge und Ausflüge. Mit einem Briefwechsel mit Dietmar Kamper, Essen: Die Blaue Eule 1998 (Genealogica 25, hg. von R. Heinz).

 

· Tagesreste. Philosophisches Annuarium 1997. Zeichnungen: Heide Heinz, Wien: Passagen 1998

 

· Wagner Ludwig Nacht Musik, Wien: Passagen 1998.

 

· Traum-Traum 1999. Zum Zentenarium der Traumdeutung Freuds. Mit Beiträgen von Christoph Weismüller, Wien: Passagen 1999.

 

· Lectiones pathognosticae. Institutionen einer kritischen Psychoanalyse, Düsseldorf: Psychoanalyse & Philosophie 1999 (in Vorbereitung).

 

· Apo-kalypse des Abbilds II. Videnden zu Photoarrangements von Heide Heinz, Düsseldorf: Psychoanalyse & Philosophie 2000 (in Vorbereitung).

 

 

 

· (Zusammen mit N. Elrod u. H. Dahmer)

Der Wolf im Schafspelz. Erikson, die Ich-Psychologie und das Anpassungsproblem, Frankfurt/M./New York: Campus 1978.

 

· (Zusammen mit R. Schubert)

Genealogie und Gewissen. Briefwechsel 1984–1986, Essen: Die Blaue Eule 1989 (Genealogica 19, hg. von R. Heinz).

 

 

· (Zusammen mit M. Heinz)

Silberglöckchen, Zauberflöten sind zu eurem Schutz vonnöten. Zu Emanuel Schikaneders 241. Geburtstag, Wien: Passagen 1992.

 

· (Zusammen mit E. Hammel u. J. Baudrillard)

Der reine Terror. Gewalt von rechts, Passagen Heft 9, Wien: Passagen 1993.

 

· (Zusammen mit P. Tepe)

Pathognostik versus Illusionstheorie. Mit Beiträgen von K. Th. Petersen. Essen: Die Blaue Eule 1994 (Illusionstheorie – Ideologiekritik – Mythosforschung 5, hg. von P. Tepe).

 

· (Zusammen mit H. Heinz)

Hall. Text-Jungfrauen mit üblen Nach-Reden, Wien: Passagen 1995.

 

· (Zusammen mit Ch. Weismüller)

Nachtgänge. Zur Philosophie des Somnambulismus, Wien: Passagen 1996.

 

· (Zusammen mit H. Heinz)

Apo-kalypse des Abbilds I. Vidende zu einem Selbstbildnis von Paula Modersohn-
-Becker, Wien: Passagen 1998.

 

 

 

· Kaum. Halbjahresschrift für Pathognostik, Bände 1–4, Wetzlar: Büchse der Pandora 1984–1987 (Kom.: Die Blaue Eule, Essen).

 

· Genealogica. Essen: Die Blaue Eule, 1985ff.

 

· Hermesiade. Philosophische Tagungsbeiträge zum Tauschproblem, Essen: Die Blaue Eule 1986 (Genealogica 9, hg. von R. Heinz).

 

 

 

· (Hg. Zusammen mit F. Rotter)

Musik und Psychoanalyse. Dokumentation und Reflexion eines Experiments psychoanalytischer Musikinterpretation in der Gruppe, Herrenberg: Döring, danach: Rohrbach: Schmid 1977.

· (Hg. zusammen mit G. Chr. Tholen)

Schizo-Schleichwege. Beiträge zum Anti-Ödipus, Bremen: Impuls 1983.

· (Hg. zusammen mit D. Kamper u. U. Sonnemann)

Wahnwelten im Zusammenstoß. Die Psychose als Spiegel der Zeit, Berlin: Akademie Verlag 1993 (Acta humaniora. Schriften zur Kunstgeschichte und Philosophie).

· (Hg. zusammen mit K. Th. Petersen)

Somnium Novum. Zur Kritik der psychoanalytischen Traumtheorie, Vol. 2, Wien: Passagen 1994.

 

 

 

 

Lexikonartikel

 

· Spiel, in: H. Krings, H. M. Baumgartner u. Ch. Wild (Hg.), Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Band 3, München: Kösel 1974, 1375–1383.

 

· Freuds Schriften. Einführung in das Werk Sigmund Freuds, in: D. Eicke (Hg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts II, Freud und die Folgen, Band 1, Zürich/ München: Kindler 1976, 23–34.

 

· Über Regression. in: D. Eicke (Hg.), Die Psychologie des 20. Jahrhunderts II, Freud und die Folgen, Band 1, Zürich/ München: Kindler 1976, 493–498.

 

· Verstehen, in: E. Braun u. H. Radermacher (Hg.), Wissenschaftstheoretisches Lexikon, Graz/Wien/Köln: Styria 1978, 638–642.

 

· Psychoanalyse II, in: J. Ritter u. K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 7 [P–Q]), Basel: Schwabe & Co. 1989, 1572–1590.

 

 

 

 

 

Aufsätze

 

· Franz Schubert. An die Musik. Versuch über ein Musiklied, in: W. Salmen (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Musikanschauung im 19. Jahrhundert, Regensburg: Bosse 1965, 139–150 (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, 1).

 

· Der Begriff "trivial" und seine musikkritische Verwendbarkeit, in: C. Dahlhaus (Hg.), Studien zur Trivialmusik des 19. Jahrhunderts, Regensburg: Bosse 1967, 53–61, (Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, 8).

 

· Ferruccio Busonis musikalischer Futurismus, in: A. Diemer (Hg.), Geschichte und Zukunft. Dem Verleger Anton Hain zum 75. Geburtstag am 4. Mai 1967, Meisenheim: Hain 1967, 200–218.

 

· Die Konzeption eines sozialistischen Realismus in der Musik und das Prager Manifest von 1948, in: R. Stephan (Hg.), Über Musik und Politik, Mainz: B. Schott’ Söhne 1971, 56–66 (Veröffentlichungen des Instituts für neue Musik und Musikerziehung, 10).

 

· Philosophie und Psychoanalyse. Einige sozialphilosophische Bemerkungen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, hg. durch Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Band 58/4, Wiesbaden: Steiner 1972, 465–481.

 

· Bemerkungen zu Adornos Methode, in: K. M. Komma u. P. Rummenhöller (Hg.), Zeitschrift für Musiktheorie, 4. Jg. Heft 1, Stuttgart: Ichthys 1973, 3–6.

 

· Das Sujet der "Verklärten Nacht". Eine Interpretation des Dehmelschen Gedichts, in: P. Rummenhöller (Hg.), Zeitschrift für Musiktheorie, 5. Jg. Heft 1, Stuttgart: Ichthys 1974, 21–28.

 

· Jean-Paul Sartres existentielle Psychoanalyse. Korrektur der Metapsychologie und narzißmustheoretische Antizipationen, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, hg. durch Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie, Band 62/1, Wiesbaden: Steiner 1976, 61–88.

 

· Lyn Marcus (Arbeiterfraktionen). Jenseits der Psychoanalyse. Wie studentische Sinnwünsche in eine Falle geraten, in: Kritik der Hochschuldidaktik, hg. von K. Horn, Frankfurt/M.: Syndikat 1978, 296–357.

 

· Aus dem Jenseits der Psychoanalyse. Beitrag zum Verständnis einer politischen Sekte, in: H. dahmer (Hg.), Analytische Sozialphilosophie, Band 2, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1980, 534–550 (edition suhrkamp 953).

 

· Von der Depotenzierung der Hermeneutik und/oder der Psychopathologie. Franz Kafka: Gespräch mit dem Beter, in: fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse, hg. von: Wissenschaftliches Zentrum für Psychoanalyse, Psychotherapie und psychosoziale Forschung (WZ II) der Gesamthochschule Kassel, Heft 2/3, 1982, 147–175.

 

· Welchen Geschlechts sind Fernsehapparate? Kommunikations-gnostisches Vorspiel, in: Tumult, 5, Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, hg. von F. Böckelmann, D. Kamper u. W. Seitter, Wetzlar: Büchse der Pandora 1983, 70–87.

 

· Zum Text-Objekt "Mach mal Pause – Coca Cola. Effi Briest – gestaucht". (Aus einem Vortrag: "Die versäumte Aneignung. Philosophische Überlegungen zur Funktion von Kunst"), in: H. Heinz, Text-Jungfrauen mit Aussteuer zur Philologenvollbeschäftigung. Zwölf Text-Objekte, hg. vom Frauenmuseum, Bonn 1984 (Kom.: Die Blaue Eule, Essen).

 

· "Mein Herr Marquis, so ein Mann wie Sie . . ." Zum Text-Objekt "Will der Herr Graf ein Tänzchen wohl wagen. Die Marquise von O. . . . – Off limits". (H. Heinz) In der Form eines Briefes, in: H. Heinz, Text-Jungfrauen mit Aussteuer zur Philologenvollbeschäftigung. Zwölf Text-Objekte, hg. vom Frauenmuseum, Bonn 1984, 43–45 (Kom.: Die Blaue Eule, Essen).

 

· Philosophische Meta-Grabbeigabe zu den Text-Objekten, in: H. Heinz, Text-Jungfrauen mit Aussteuer zur Philologenvollbeschäftigung. Zwölf Text-Objekte, hg. vom Frauenmuseum, Bonn 1984, 107–111 (Kom.: Die Blaue Eule, Essen).

 

· Das süße Mädel vom Vermittlungsamt und die Mittwochabendherrenrunde nebenan, in: W. Pircher (Hg.), Début eines Jahrhunderts. Essays zur Wiener Moderne, Wien: Falter 1985, 77–92.

 

· Psychokitsch. Zum psychoanalytischen Autobiographiewesen, in: J. Hörisch u. H. Winkels (Hg.), Das schnelle Altern der neuesten Literatur. Essays zu deutschsprachigen Texten zwischen 1968–1984, Düsseldorf: Claassen 1985, 172–190.

 

· Das "wilde Denken". Heidegger im Denk-Wildheitsvergleich mit Lévi-Strauss, der herkömmlichen Psychoanalyse und auch der Anti-Psychiatrie, in: H. Krings (Hg.), Philosophisches Jahrbuch, 92. Jg. 1. Halbband: Berichte und Diskussionen, Freiburg/München: Alber 1985, 136–142.

 

· Ein medizinisches Wunder, in: H. Heinz, Herrenopfer mit Dame im Gefolge. Zeichnungen zu "Tristan und Isolde", "Lulu", "Salome", Frankfurt/M.: Tende 1986.

 

· Brief Lulus an Teddy, in: H. Heinz, Herrenopfer mit Dame im Gefolge. Zeichnungen zu "Tristan und Isolde", "Lulu", "Salome", Frankfurt/M.: Tende 1986.

 

· Empfehlungen zur Erziehung des Magens, in: H. Heinz, Herrenopfer mit Dame im Gefolge. Zeichnungen zu "Tristan und Isolde", "Lulu", "Salome", Frankfurt/M.: Tende 1986.

 

· Stimmenhören, in: H. Heinz, Saga-Countdown. Sechzehn Sagas – sechzehn Photos, Essen: Die Blaue Eule 1986, 41–52 (Genealogica 7, hg. von R. Heinz).

 

· Etzel schaut Sportschau, in: H. Heinz, Saga-Countdown. Sechzehn Sagas – sechzehn Photos, Essen: Die Blaue Eule 1986, 53–57 (Genealogica 7, hg. von R. Heinz).

 

· Die eingesperrte Sakralität. Zum Problem des Rest-Heiligen in Psychopathie, in: D. Kamper u. Ch. Wulf (Hg.), Das Heilige – Seine Spuren in der Moderne, Frankfurt/M.: Athenäum 1987, 624–643.

 

· Eurydike und der Lärmschutz. Zur Synchronie des Mythos, in: K. Bering u. W. L. Hohmann (Hg.), Mythos. Realisation von Wirklichkeit? Vorträge aus dem II. Verlagskolloquium 1987 in Bochum, Essen: Die Blaue Eule 1988, 199–220.

 

· Klang-Kallistik. Notizen zu Orpheus und der Schönheit von Musik, in: D. Kamper u. Ch. Wulf (Hg.), Der Schein des Schönen, Göttingen: Steidl 1989, 411–424.

 

· Flipper-Fragment, in: Wunderblock. Eine Geschichte der modernen Seele, Katalog zur Ausstellung der Wiener Festwochen in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum der Stadt Wien, 27. 04. – 06. 08. 1989, hg. von Wiener Festwochen, Wien: Löcker 1989, 675–678.

 

· Wille und Vorstellung – psychoanalytisch/pathognostisch. Aus Anlaß einer Schopenhauer-Tagung, in: W. Schirmacher (Hg.), Schopenhauer in der Postmoderne. Jahrbuch der Internationalen Schopenhauer-Vereinigung, Wien: Passagen 1989, 109–114 (Schopenhauer-Studien 3).

 

· Neuere französische Heimatlosigkeiten. Einige kritische Ausführungen zu Deleuzes "Nomaden-Denken", in: Ernst Bloch und die Heimat. Vorträge des interdisziplinären Kolloquiums Ludwigshafen/Rhein 1989, hg. von der Ernst-Bloch-Gesellschaft u. K. Rohrbacher, Jahresheft 1990 der Ernst-Bloch-Gesellschaft, Ludwigshafen/Rh.: Häuselmann 1990, 62–73.

 

· Ödipus’ Grab (mit Rücksicht auf Lacan), in: Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse, 5. Jg., 13/14: Ödipus?, Zürich 1990, 27–35.

 

· Philosophenlesung über Technik – Todestrieb – Tod, in: R. Marx u. G. Stebner (Hg.), Perspektiven des Todes. Interdisziplinäres Symposion I, Heidelberg: Winter-Universitätsverlag 1990, 53–66 (Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Fakultät 22).

 

· Was ist sichtbar? (I), in: A. Engelbert (Hg.), Kunst im Schaltkreis. Variation – Serie – Simulation, Berlin 1990, 73–77 (Hochschule der Künste).

 

· (Zusammen mit H. Heinz) Was ist sichtbar? (II), in: A. Engelbert (Hg.), Kunst im Schaltkreis. Variation – Serie – Simulation, Berlin 1990, 79–82 (Hochschule der Künste).

 

· Nachrede. I. Wie zu lesen wäre. II. Echo-Tropologien, in: F. Kittler u. R. Heinz (Hg.), H. Heinz, M. Heinz, Echo. Roman, Wien: Passagen 1990, 155–179.

 

· Moderniora. I. Therapeutiksymptomatik. II. Bild und Sucht, in: K. Bering u. W. L. Hohmann (Hg.), Wie modern ist die Postmoderne? Vorträge aus dem 3. Verlagskolloquium 1989 in Bochum, Essen: Die Blaue Eule 1990, 183–191.

 

· L’Engagement de la question de l’Être selon Heidegger, in: J. Poulain u. W. Schirmacher (Hg.), Penser après Heidegger, Paris: Edition L’Hartmattan 1992, 34–40 (La Philosophie en Commun).

 

· Aufzug. Zu: H. Heinz, "Kalbsmedaillon". Photomontage 1989, in: K.-J. Pazzini (Hg.), Wenn Eros Kreide frißt. Anmerkungen zu einem fast vergessenen Thema der Erziehungswissenschaft, Essen: Klartext 1992, 229–234 (edition hermes. ästhetik – kultur & politik, 3).

 

· Not anything goes. Pluralismusschelte für den Methodenzwang, in: K. Bering u. W. L. Hohmann (Hg.), Ost - West heute. Wider den Methodenzwang in der Geisteswissenschaft. Vorträge aus dem 4. Verlagskolloquium 1991 in Essen, Essen: Die Blaue Eule 1992, 189–196.

 

· Philosophische Urszenen. Über mögliche Verträglichkeiten zwischen Psychoanalyse und Philosophie, in: W. Tress u. St. Nagel (Hg.), Psychoanalyse und Philosophie: eine Begegnung, Heidelberg: Asanger 1993, 210–219.

 

· Nicht weht der Nicht-Geist, wo er will. Offener Brief an Peter Widmer über seinen Aufsatz "Orpheus oder der Geist der Musik", in: P. Widmer (Hg.), Riss. Zeitschrift für Psychoanalyse, 9. Jg., 26: Musik, Zürich: Riss-Verlag 1994, 51–59.

 

· Das Geschlecht des "Kategorischen Imperativs" Kants. Vorüberlegungen zu den Verfehlungen von Ethik und Psychoanalyse, in: H.-D. Gondek u. P. Widmer (Hg.), Ethik und Psychoanalyse. Vom kategorischen Imperativ zum Gesetz des Begehrens: Kant und Lacan, Frankfurt/M.: Fischer Taschenbuchverlag 1994, 207–214 (Sozialwissenschaft Fischer 12248).

· Ein heikler Diskurs wird vorgeschlagen: Denn es könnte sein, daß er von seinem Thema eingeholt wird. Über die Eingeholtheit dieses Vortrages von seinem Thema: Macht – Geschlechter – Differenz, in: W. Müller-Funk (Hg.), Macht – Geschlechter – Differenz. Beiträge zur Archäologie der Macht im Verhältnis der Geschlechter, Wien: Picus 1994, 30–42.

 

· Hot Memories, in: R. Bohn u. D. Fuder (Hg.), Baudrillard. Simulation und Verführung, München: Fink 1994, 203–215.

 

· Ideen zu einer (mehr-als-)Psychoanalyse literarischer Texte als Texte, in: J. Cremerius, G. Fischer, O. Gutjahr, W. Mauser u. C. Pietzcker (Hg.), Psychoanalyse und die Geschichtlichkeit von Texten, Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, 65–80 (Freiburger literaturpsychologische Gespräche, 14).

 

· Arbeit am Anderen. Zum Problem einer Ethik psychiatrischen Handelns, in: K. Hildemann u. H. Pelzer (Hg.), Psychiatrische Arbeit heute – ein Qualitätsprodukt?, Mülheim a. d. Ruhr: Theodor Fliedner Werk 1995, 12–19.

 

· Kann es eine "Psychoanalyse der Sachen" (Sartre) geben? Überlegungen zum psychoanalytischen Symbolbegriff, in: texte. psychoanalyse – ästhetik – kulturkritik 3, hg. von G. F. Zeillinger, A. Ruhs, J. Ranefeld u. E. List, 15. Jg., Wien: Passagen 1995, 7–19.

 

· Rund um die Uhr. Gedanken zu Kontinuität und Bruch in Schlafen, Träumen sowie Wachen, in: E. Goodman-Thau u. M. Daxner (Hg.), Bruch und Kontinuität. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin: Akademie Verlag 1995, 243–248.

 

· Video-Kunst. Offener Brief an den Leser über Effekte realisierter Phantasmen, in: E. Hammel (Hg.), Synthetische Welten. Kunst, Künstlichkeit und Kommunikationsmedien, Essen: Die Blaue Eule 1996, 45–62.

 

· Von der Grausamkeit der Künste: Arthur Schnitzlers "Der einsame Weg", in: J. Cremerius, G. Fischer, O. Gutjahr, W. Mauser u. C. Pietzcker (Hg.), Methoden in der Diskussion, Würzburg: Königshausen & Neumann 1996, 177–184 (Freiburger literaturpsychologische Gespräche 15).

 

· Der fremde Gott der reinen Liebe. Einige neustzeitliche Abwegigkeiten zur Gnosis Marcions, in: R. Marx u. G. Stebner (Hg.), Ich und der Andere. Aspekte menschlicher Beziehungen, Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Fakultät, Band 8, St. Ingbert: Röhrig-Universitätsverlag 1996, 119–131.