JOHANNES LUDOVICUS VIVES (Juan Luis de Vives)

geb. 6. März 1492 in Valencia, gest. 6. Mai 1540 in Brügge

 

Spanischer Humanist. Er studierte in Valencia und Paris, hielt sich dann bei der spanischen Kolonie in Brügge, danach als Prinzenerzieher zuerst in Löwen, dann abwechselnd 1523-28 in Brügge und London auf. Als Freund des Erasmus und des Thomas Morus unterwarf er in ihrem Sinne die scholastische Wissenschaftlichkeit einer strengen Kritik vom Standpunkt der modernen Anschauungen. Er hat dabei bemerkenswerte Neuansätze für eine experimentelle Naturforschung, eine empirische Psychologie, die Pädagogik sowie eine rein formale, von aller Metaphysik gereinigte Logik dargeboten.

Hauptschriften: De initiis, sectis et laudibus philosophiae, 1518 (eine der frühesten Philosophiegeschichten der Neuzeit); Liber in Pseudodialecticos, 1519; De ratione studii puerilis, 1523; De puellarum institutione, 1523; De institutione foeminae christianae, 1524; Introductio ad veram sapientiam, 1524; De Disciplinis (enzyklopädisches Hauptwerk, enthält 7 Bücher De causis corruptarum artium), 1531, auch 1532, 1551, 1612 und 1636; De ratione dicendi, 1533; De anima et vita libri III, 1538 u.ö.

Ausgaben: Basel 1555 und 1560 in 2 Bdn. (ed. Episcopius); Brügge 1553; Leiden 1555; Valencia 1782-90 in 8 Bdn. (ed. Majans), Nachdruck London 1964; spanische Ausgabe, Madrid 1947 ff. (ed. Riber); deutsche Auswahl, Wien 1883 (ed. Wychgram); De causis corruptarum artium - Über die Gründe des Verfalls der Künste (lat.-deutsch hg. v. E. Hildago-Serna, 5 Bücher De tradendis disciplinis, 3 Bücher De prima philosophia, De censura veri, De instrumento probabilitatis, De explicatione cuiusque essentiae, De disputatione u.a.), München 1990.

Literatur: A. Bonilla y San Martin, Luis Vives y la filosofia del Renacimiento, 3 Bde., 1903; J. Parmentier, Vives, 1923; G. Maranon, Luis Vives, 1942; F. de Urmenta, La doctrina psicológica y pedagógica de J. L. Vives, 1949/50; M. Sancipriano, Il pensiero psicológico e morale di J. L. Vives, 1957; J. L. Vasoli, Vives e un programma umanistico di riforma della logica, 1961; G. Hoppe, Die Psychologie des J. L. Vives, 1901; T. G. A. Kater, J. L. Vives und seine Stellung zu Aristoteles, 1908; P. Ilg, Die Selbsttätigkeit als Bildungsprinzip bei Vives, 1931; Chr. Strosetzki (Hg.), Johannes Ludovicus Vives. Sein Werk und seine Bedeutung für Spanien und Deutschland (Akten der Intern. Tagung Münster 1992), Frankfurt/M. 1995.

NEXT

BACK to Index