PAULUS SCALIGIUS (auch Scalichius)

geb. in Kroatien, gest. um 1577 in Danzig

 

Mystiker und Enzyklopädist, Anhänger des Raimundus Lullus. Als Philosoph eine interessante, als Mensch eine etwas zwielichtige Erscheinung. Er trat als Graf zu Hun und Lycka, Markgraf von Verona und als Inhaber anderer Adelstitel auf und führte seine Abstammung auf das italienische Fürstengeschlecht der Scaliger zurück. Als Rat des Herzogs von Brandenburg und als Kanonikus in Münster machte er sich durch diplomatische Intrigen unmöglich. Seine zahlreichen Güter wurden konfisziert und er selbst verbannt.

Hauptschriften: Encyclopedia seu orbis disciplinarum tam sacrarum quam prophanarum Epistemon, Basel 1559, Köln 1570 (Revolutio alphabetaria seu perfectissima ad omne genus scientiarum methodus; Encomium scientiarum; Theses mysticae philosophiae; De mundo archetypo intellectuali, coelesti, elementari, minori et infernali; Dialectica contemplativa; Iudicium de praecipuis sectis nostrae aetatis; Miscellaneorum de rerum causis et Successibus et de secretiore quadam methodo, quae eversiones omnium regnorum Universi orbis et futurorum series erui possint libri VII); Satirae philosophicae sive Miscellaneorum Tomus I, Königsberg 1563; Apologia prima, Königsberg 1563; Apologia secunda adversus anonymum et caecum quendam atque clandestinum de origine sua rumorem, 1563; Responsa Jurisconsultorum, qui habentur in universa Europa longe clariores, de origine, gente ac nomine Pauli Scaligeri ... adv. Truchsium Wetzhausen et alios obtrectatores, Köln 1567 (deutsch: Köln 1567); Censura brevissima de potissimis huius seculi sectis, de moribus Antichristi, de extremo iudicio et certissima via ac methodus de dignoscendis spiritibus , an ex Deo sint, Mediolano 1568 (deutsch: Beschetzung der fürnembsten Secten ... , Köln 1570); Primi Tomi Miscelleaneorum ... effigies et exempla, Köln 1570; Miscellaneorum tomus II. sive catholici Epistemonis contra quondam corruptam ac depravatam encyclopaediam libri XV, Köln 1571.

Ausgabe: Titel 8-13 der o.g. Schriften nebst weiteren, zumeist theologischen: Basel 1559.

Literatur: Scalichiana, d.i. merkwürdige Umstände von Pauli Scalichii Leben und Thaten (Acta Borussica, 3. Stück), Königsberg 1730; J. G. Kreutzfeld, Scalichius, ein Abenteurer und Premierminister in Preußen (in: Biesters Berlinische Monatsschrift, 18. Bd.), Berlin 1791; G. Weesenmeyer, Prodromus uberioris de Pauli Scalichii vita, scriptis et placitis praesertim philosophicis commentarii sistens recensium Scriptorum Scalichianorum, Ulm 1803; J. Voigt, Paul Skalich, der falsche Markgraf von Verona, Berlin 1848; Ivan Kukuliavic-Sakzinski, Pavao Skalic, Zagreb 1875 (kroatisch); K. A. Maczowski, Der Abenteurer Paul Skalich und seine Besitzungen in Preußen speziell in Masuren, Lötzen 1901; Gerda Krabbel, Aus Paul Skalichs Leben, Münster 1914; L. Mátrai, Likai Skalich Pál Raymundus Lullus-plágiumáról (Über das R. Lullus-Plagiat des Sc.), in: Magyar Könyvszemle (Ungarische Bücherschau) 2, 1959, S. 194f.

NEXT

BACK to Index