JOSEPH JUSTUS SCALIGER (de la Scala)

geb. 4./5. August 1540 in Agen, gest. 21. Januar 1609 in Leiden

 

Sohn des Julius Caesar Scaliger, Humanist und einer der berühmtesten Philologen seiner Zeit. Er wurde von seinem Vater in die klassischen Sprachen eingeführt, studierte dann in Bordeaux und Paris klassische und orientalische Literaturen und verschaffte sich auf verschiedenen Reisen in ganz Europa eine hervorragende Kenntnis der meisten europäischen Sprachen. 1572-1574 war er Professor in Genf, lebte dann auf den Gütern seines Freundes de La Roche-Pozay, dessen Söhne er erzog, seinen Studien. Protestant geworden, folgte er 1593 einem Rufe als Professor der klassischen Sprachen nach Leiden als Nachfolger des Lipsius. Hier bildete er, ohne Vorlesungsverpflichtungen, in unmittelbarer Zusammenarbeit der Forschung eine Reihe glänzender Philologen heran, die den Ruhm der niederländischen Philologie weitertrugen. Neben einer ausgebreiteten textkritischen und editorischen Tätigkeit, die freilich nicht immer späterem Urteil standhielt, hat er sich entscheidende Verdienste um die philologischen Hilfsdisziplinen, insbesondere um die Chronologie, erworben, die auch für die Philosophiegeschichte von großer Bedeutung ist.

Hauptschriften: Poesis philosophica (darin: In Empedoclis et Aliorum carmina notae), 1573; Opus novum de emendatione temporum, 1583, auch 1589 und 1629; Thesaurus temporum complectens Eusebii Chronicon, 1606, auch 1658 (ein Thesaurus Arabismi gilt als verloren); Opuscula diversa graece et latine, 1605.

Ausgaben: Opuscula varia antehac non edita, Paris 1610, auch Frankfurt 1612 (ed. Casaubonus); Sententiae praecepta definitiones axiomata, Hannover 1634; Scaligerana, Genf 1666 (ed. Fratres Puteani), auch Köln 1667 (ed. Dallaeus); Prima Scaligerana nusquam antehac edita, Groningen 1669, auch Utrecht 1670 (ed. Faber) und Amsterdam 1740; Epistolae, Leiden 1627; Lettres franV aises inédites, Paris 1881 (ed. Tanizey de Larroque).

Literatur: C. Schoppe, Scaliger hypobolimaeus, Mainz 1607; J. Bernays, Joseph Justus Scaliger, 1855 (auch 1959, ND 1965); G. W. Robinson (Hg.), Daniel Heinsius and Dominicus Baudius, Autobiography of Joseph Scaliger, with autobiographical selections ... and the funeral orations, Cambridge, Mass. 1927; W. E. van Wijk, Het eerste leerboek der technische tijdrekenkunde, s’Gravenhage 1954; Ch. Samaran, Le Dicton "Felices populi quibus vivere est bibere" est-il ou non de Scaliger ? 1958; A. T. Grafton, H. J. de Jonge, Joseph Scaliger, a bibliography, 1852-1982, The Hague 1982; A, Grafton, L. Jardine, From humanism to the humanities, education and the liberal arts in 15.- and 16.-century Europe, Cambridge, Mass.1986; A. Grafton New Worlds, ancient texts, the power of tradition and the shock of discovery, Cambridge, Mass. u.a. 1992

NEXT

BACK to Index