JOHANNES DUNS SCOTUS

geb. 1265 oder 1274 in Maxton, gest. 8. November 1308 in Köln

 


Scharfsinniger Kritiker der Philosophie seiner Zeit, insbesondere des Thomas von Aquin, darum doctor subtilis benannt. Er trat früh in den Franziskanerorden ein, studierte in Oxford, lehrte in Paris, Oxford, zuletzt in Köln. Mit augebreiteter Kenntnis seiner Vorgänger, auch der Philosophie des Aristoteles, hat er der rationalistischen Philosophie und Theologie des Thomismus ein mehr an Augustin und an dessen Voluntarismus orientiertes Gedankengebäude entgegengesetzt und ist damit zum Begründer des in seinem Orden tradierten und vertretenen Skotismus geworden. Seiner philosophisch-kritischen Einstellung nach wird er mit Kant verglichen.

Hauptschriften: De primo principio (ed. Müller, 1951); Quaestiones in Metaphysicam; Opus Oxoniense, 1305-06 (Sentenzenkommentar zu des Petrus Lombardus Zitatensammlung aus den Kirchenvätern); Reportata Parisiensia (Nachschriften seiner Vorlesungen über die Sentenzen des P. Lombardus); Quaestiones quodlibetales (Verschiedene Probleme, bes. über das Universalienproblem).

Ausgaben: Lyon 1639 in 12 Bdn. (ed. Wadding); Neudruck Paris 1891-95 (ed. Vives); Hildesheim 1967 nach der Ausg. von 1639, 12 in 16 Bdn.; Hauptwerke ed. D. Marie, Le Havre 1908 ff. in 5 Bdn.; Rom 1950 ff. (ed. Balic); englische Übersetzung der philosophishen Schriften: Indianapolis 1964 (ed. Wolter); G. Lauriola (ed.), Opera omnia, Editio minor, 1: Opera philosophica, Quaderni, Centro studi personalisti "Giovanni Duns Scoto" 11, Castellana Grotte, Bari 1998

Literatur: C. R. S. Harris, Duns Scotus, 2 Bde., 1927 (mit Bibliographie); E. Gilson, Jean Duns Scotus, introduction à ses positions fondamentales, 1952; O. Schäfer, Bibliographia de vita, operibus et doctrina J. D. Scoti, 1955; ders., Duns Scotus (in: Bibliogr. Einf. in das Stud. der Philosophie), 1953; E. Stadter, Psychologie und Metaphysik der menschlichen Freiheit, die ideengeschichtliche Entwicklung zwischen Bonaventura und Duns Scotus, München 1971; L. Honnefelder, Scientia transcendens, die formale Bestimmung der Seiendheit und Realität in der Metaphysik des Mittelalters und der Neuzeit (Duns Scotus - Suárez - Wolff - Kant - Peirce), Hamburg 1990; G. Lauriola (Hg.), Giovanni Duns Scoto, Convegno scotista 1991/ 1992 à Sepino, Bari e Castellana Grotte, in: Quaderni, Centro studi personalisti "Giovanni Duns Scoto" 1, Bari 1992; R. Cross, Duns Scotus, Oxford, New York 1999

Lexika: Hier. de Ferrariis, Loci communes ex libris Sententiarum et quodlibetalium J. Duns Scoti, 1597; C. Franc. de Varisio, Promtuarium Scotium, 1620; M. Fern. Garcia, Lexicon scholasticum philosophico-theologicum ... a. J. Duns Scoto, 1906-10.

Festschrift: John Duns Scotus 1265-1965, Washington 1965 (ed. Ryan und Bonansa).

NEXT

BACK to Index