Für Freunde des japanischen Kampfsports bietet sich am Donnerstag, den 10. November (19 Uhr, Hörsaal 3D) eine einzigartige Gelegenheit, denn die Heinrich-Heine-Universität bekommt Besuch von einer über 70 Personen starken japanischen Kampfsportdelegation. Die Nippon Budokan Stiftung, der japanische Kampfkunstdachverband, entsendet seit 1978 mit Unterstützung der japanischen Regierung offizielle Delegationen aus führenden Experten der jeweiligen Kampfkunstdisziplinen ins Ausland und besucht mit der Budo Delegation 2011 zum zweiten Mal Deutschland. Die Delegation wird geleitet von Masahiko Kômura, ehemaliger Außen- und Justizminister und Abgeordneter des japanischen Parlamentes.
Nach einem kurzen Vortrag des 22. Großmeisters und Oberhaupts der Schule Yagyû Shinkage Ryû, Koichi Yagyû, wird es praktische Vorführungen von 12 Kampfkunstdisziplinen, 9 modernen und 3 klassischen Kampfkünsten, geben: Von Aikido bis Sumô ist alles dabei, darunter auch Kampfkünste, die in Deutschland eher selten zu sehen sind. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen an die japanischen Kampfkunstexperten zu richten. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Programm:
Ort: Hörsaal 3D, Einlass: 18 Uhr, Beginn: 19 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Bruno Bleckmann, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf
Grußwort: Masahiko Kômura, Delegationsleiter des Nippon Budôkan
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae
Vortrag: „Schönheit und Geist der traditionellen japanischen Kampfkünste“
Kôichi Yagyû, 22. Großmeister und Oberhaupt der Yagyû Shinkage Ryû
Übersetzung & Moderation: Maja Sori Doval
Praktische Vorführungen:
Kyûdô (Bogenschießen)
Shorinji Kempo
Kendô (Fechtkunst)
Naginata (Schwertlanze)
Aikidô
Morishige ryû hôjutsu (Musketenschießen, Vorführung der Waffen ohne Schussabgabe)
Sumô (Ringen)
Jûkendô (Bajonettkampf)
Takenouchi ryû jujutsu (hinode kaizan) (Jujitsu)
Karate
Jûdô
Yagyû shinkage ryû heihô kenjutsu (Fechtkunst)
Es werden auch noch für den Veranstaltungstag Studierende als Betreuer für die jungen japanischen Sportler gesucht, die ihnen helfen sollen, sich auf dem Campus zurechtzufinden. Wer Interesse hat meldet sich bitte bei mir (klasens[at]phil.uni-duesseldorf.de, Tel 0211 81 10819).