Alle Artikel mit dem Schlagwort: Japan

Japan bei der Berlinale: Byakuyakô / Byakuyakou

Am Wochenende gab sich bei der Berlinale einer der großen Jung-Stars des japanischen Films die Ehre: Die Schauspielerin Horikita Maki, vor allem bekannt durch Fernsehserien wie Hanazakari no kimitachi e, war angereist, um ihren aktuellen Film Byakuyakô 白夜行 („Into the white night“) vorzustellen. Dieser ist in Japan bereits am 29. Januar angelaufen und hat mit einem Einspielergebnis von über 78 Millionen Yen an den ersten beiden Tagen einen fulminanten Start hingelegt. Der Erfolg ist nicht verwunderlich, schließlich hat der Film des Regisseurs Fukugawa Yoshihiro alles, was ein Blockbuster braucht: An der Seite von Horikita spielt der Beau Kôra Kengo (Hebi ni piasu, Fish Story, Kanikôsen), die Geschichte basiert auf einem Bestseller des Kriminalautors Higashino Keigo und die aufwändigen Locations lassen ein großes Budget erahnen. Der Thriller besticht vor allem zu Anfang durch seine düsteren, grauen Bilder, die minutiös das Ôsaka im Jahre 1980 nachzeichnen. Die Polizei recherchiert im Elend eines Slums am Rande der Stadt, bespricht sich in kahlen schäbigen Büros und zu all dem prasselt unaufhörlich der Regen. Ein Mord an einem Pfandleiher wird für …

Ab morgen im Kino: „Still Walking“

Aruite mo aruite mo („Still Walking“) gehört zu den wenigen japanischen Filmen, die es in diesem Jahr ins deutsche Kino geschafft haben. Der Film von Koreeda Hirokazu („Nobody Knows“), der in Japan bereits 2008 erschienen ist, wurde eigens synchronisiert – was für Japanologen natürlich eher weniger attraktiv ist. Unter anderem der Hauptdarsteller Abe Hiroshi mag aber dann doch die eine oder den anderen dazu bewegen, sich ins Kino zu begeben: Ab morgen, Donnerstag, läuft „Still Walking“ auch in Düsseldorf (Kino Bambi). Zur Handlung sei hier kurz der Filmverleih zitiert: Ein herrlicher Sommertag an der Küste. Die beiden Yokoyamas sind alt geworden. Doch heute kommen die erwachsenen Kinder samt Anhang zu Besuch – die Familie trifft sich wie alle Jahre zum Gedenken an den verunglückten Ältesten. Die Schwester freut sich auf den Bruder. Der wäre lieber weit weg; er spürt, dass er es seinem Vater nicht recht machen kann: die falsche Frau, der falsche Beruf… Die Mutter hält in der Küche mit ihrer Meinung nicht hinter dem Berg, die Enkel toben im Garten. Man kocht, man …

Neues Seminar: Interkulturelle Kommunikation

Im Kulturwissenschaftlichen Themenmodul wird es im Wintersemester kurzfristig eine zusätzliche Veranstaltung geben. Noriko Kitagawa und Sascha Lück, die beide Erfahrungen als interkulturelle Trainer mitbringen, verbinden in ihrem Seminar Theorie und Praxis. Die Veranstaltung, die immer montags von 18 bis 20 Uhr im Raum 23.03.01.61 stattfindet, ist ab sofort im LSF freigeschaltet. Hier eine kurze Beschreibung: Interkulturelle Kommunikation  – Mit dem Fremden in Kontakt „Ein Antiquitätenhändler verneigte sich auf seiner eigenen Türmatte bis zum Boden, und ich ging hinein und hatte zum ersten Mal das Gefühl, ein Barbar zu sein…“ So beschreibt 1892 der Journalist Rudyard Kipling seine ersten Verhandlungen in Japan. Vielen Westlern ergeht es heute noch so. Das Seminar soll die Teilnehmer für kulturelle Unterschiede, deren Chancen und Schwierigkeiten, sensibilisieren. Daher werden, neben den zu vermittelnden wissenschaftlichen Grundlagen, auch praktische Übungen wie Rollenspiele zu Situationen in Alltag und Beruf durchgeführt. Zudem soll Interkulturelle Kommunikation im Medienkontext anhand von Themen wie Werbung oder Literaturübersetzungen behandelt werden.

21世紀 auf dem Filmfestival in Locarno

Nachdem es letztes Jahr eine große Anime-Retrospektive gab, fällt die japanische Beteiligung am Filmfestival von Locarno (4. bis 14. August) dieses Jahr gering aus: Nur ein in Japan produzierter Film wird zu sehen sein. Der eine Beitrag – 21世紀 (Englisch: „Intolerance Now“), das Erstlingswerk des Regisseurs Yamauchi Takahiro – verspricht jedoch Gutes, handelt es sich schließlich um einen Wettbewerbsbeitrag zum diesjährigen Pia Film Festival (noch bis 30. Juli), bei dem immer wieder herausragende Talente entdeckt werden. Auch Ishii Yuya, dessen Werk „Sawako decides“ dieses Jahr auf der Berlinale und beim Festival Nippon Connection großen Anklang fand, wurde von Pia entdeckt. Im Internet ist noch sehr wenig über die Handlung von 21世紀 zu erfahren, nur dass es sich um eine Art Familienportrait handelt. Das Line-up des diesjährigen Pia Filmfestivals wird hier vorgestellt – dort gibt es auch jeweils einen kurzen Ausschnitt aus den Filmen.

„Zwischen Transkulturalität und Japanizität“

Hip-Hop-Nationalisten in Baggypants, phantastische Anime-Welten und „Spaghetti-Manga“ – ein Workshop unseres Instituts am Freitag, 18. Juni, im Heinrich-Heine-Saal verdeutlichte, innerhalb welch großen Spektrums „zwischen Transkulturalität und Japanizität“ japanische Populärkultur angesiedelt sein kann. Studierende und Gäste aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen diskutierten gemeinsam mit vier ReferentInnen über aktuelle Tendenzen sowohl in den populärkulturellen Medien als auch in deren Rezeption im Ausland. An Hilaria Gössmann kommt niemand vorbei, der sich wissenschaftlich mit japanischen Fernsehserien (terebi dorama) beschäftigen möchte. Die Japanologie-Professorin aus Trier hat zahlreiche Publikationen auf diesem Gebiet veröffentlicht und kann als die Expertin im gesamten westlichsprachigen Raum gelten. Ihr Vortrag widmete sich Repräsentationen kultureller Differenzen in japanischen Fernsehdramen seit den 1990er Jahren und lieferte damit einen Überblick über die dramaturgische Funktion, die Figuren aus anderen asiatischen Ländern (v.a. China, Korea, Vietnam) in terebi dorama einnehmen können. In der Serie Doku (Fuji TV, 1996) zum Beispiel dient die vietnamesische Hauptfigur als eine Art „Retter“ für die japanische Protagonistin Yuki, die ein lethargisches Leben als Büroangestellte führt. Insgesamt lässt sich laut Gössmann feststellen, dass Japan in den dorama eher für Modernität, …

Über unheimliche Wesen in Japan

Wie heißen die weißgekleideten, langhaarigen Geister, die wir aus japanischen Horrorfilmen wie Ringu kennen? Was ist der Unterschied zu anderen gruseligen Gestalten wie den Kappa, Oni oder Tengu? Der bekannteste Text zur „Klassifizierung“ unheimlicher Wesen in Japan findet sich in Yanagita Kunios Yôkai Dangi („Rede über Yôkai“). Der Volkskundler Yanagita unternimmt dort den Versuch, Kriterien für die Unterscheidung von bakemono (bzw. yôkai) und yûrei zu finden – eine Textstelle, die von gegenwärtigen japanischen „Geisterforschern“ viel zitiert wird. In meinem Seminar „Über das Unheimliche in der japanischen Kultur“ haben sich die Studierenden diesen Text nun in Gruppen vorgenommen und in nur einer Sitzung eine deutsche Übersetzung angefertigt. Die Studierenden, die teilweise noch nicht sehr lange Japanisch lernen, haben sich wacker geschlagen und den schwierigen Text, von dem es weder eine offizielle deutsche noch englische Übersetzung gibt, gut übertragen. Für alle, die schon immer wissen wollten, vor welchen Wesen man sich nun fürchten muss und vor welchen nicht, hier nun das letzte Woche Donnerstag entstandene Werk: Zwischen obake und yûrei gibt es ziemlich klare Unterschiede, die wohl …

Berlinale-Nachlese: Parade

Yukisada Isao ist bereits ein echter Berlinale-Profi. Parade, eine Adaption eines Romans von Yoshida Shuichi, der dafür 2002 den Yamamoto Shugoro-Preis gewann, ist schon der dritte Film, den er auf der Berlinale präsentiert (GO 2002, Kyo no dekigoto 2004). Vier junge Leute wohnen zusammen in einer WG, aber haben sonst nicht viel gemeinsam. Ryosuke ist Student, jobbt nebenher und ist in die Freundin eines Freundes verliebt. Kotomi ist arbeitslos und schaut den ganzen Tag fern. Am liebsten guckt sie dorama in denen ihr Freund mitspielt, der sie ab und zu mal anruft, wenn er Sex haben will. Mirai ist Zeichnerin und verbringt die Abende in irgendwelchen Bars. Naoki ist scheinbar der normalste unter den WG-Bewohnern. Er arbeitet für einen Filmverleih und ist der Hauptmieter der Wohnung. Eines Morgens finden die Mitbewohner Satoru schlafend auf ihrem Wohnzimmersofa. Anscheinend hat Mirai den Stricher auf einer ihrer abendlichen Streifzüge aufgegabelt und mit nach Hause genommen, auch wenn sie sich nicht mehr daran erinnern kann. Satoru bleibt und wird in die Gemeinschaft mit aufgenommen als wäre er schon immer …