Professor Dr. Michael Reichel                                     

 

Lehrstuhl für „Klassische Philologie, insbesondere Gräzistik“

an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (seit 1.4.1999)

 

 

Forschungsschwerpunkte:

v     Homerisches Epos

v     Antikes Drama

v     Xenophon

v     Antike Autobiographie

 

 

Curriculum Vitae:

24.9.1960     geb. in Düsseldorf

1979-1985    Studium der Gräzistik, Latinistik und Indogermanistik an den Universitäten Freiburg i. Br. und Oxford/GB

1985-1990    Wiss. Mitarbeiter am gräzistischen Lehrstuhl der Universität Freiburg i. Br.

                     Mitarbeit im Freiburger SFB 321 „Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit“

1990             Promotion in Griechischer Philologie an der Universität Freiburg i.Br.

1990-1991    Wiss. Assistent am gräzistischen Lehrstuhl der Universität Freiburg i. Br.

1991-1994    DFG-Stipendiat

1992-1993    Forschungsaufenthalt an der University of Michigan/USA

1994-1997    Wiss. Assistent am gräzistischen Lehrstuhl der Universität Freiburg i. Br.

1996             Habilitation für das Fach Klassische Philologie an der Universität Freiburg i. Br.

1997-1999    Privatdozent, mehrere Lehrstuhlvertretungen

1999             Berufung auf die C4-Professur für „Klassische Philologie, insbes. Gräzistik“ an der Universität Düsseldorf

2002-2005    Mitarbeit im Düsseldorfer Graduiertenkolleg „Europäische Geschichtsdarstellungen“ (Projektleiter für den Bereich „Antike Autobiographie“)

seit 2005      Koordinator des interdisziplinären Studiengangs B.A. „Antike Kultur“ an der Universität Düseldorf

 

 

Akademische Lehrer:

Gräzistik:                 Wolfgang Kullmann, Hugh Lloyd-Jones, Peter Parsons

Latinistik:                  Eckard Lefèvre, Manfred Erren, Karl Büchner

Indogermanistik:       Oswald Szemerényi, Anna Morpurgo-Davies, Helmut Rix

Hethitologie:              J. D. Hawkins

 

 

Publikationen (in Auswahl):

·                    Fernbeziehungen in der Ilias (ScriptOralia 62), Tübingen (Narr Verlag) 1994.

·                    W. Kullmann / M. Reichel (Hgg.), Der Übergang von der Mündlichkeit zur Literatur bei den Griechen (ScriptOralia 30), Tübingen (Narr Verlag) 1990.

·                    M. Reichel / A. Rengakos (Hgg.), EPEA PTEROENTA. Beiträge zur Homerforschung (Festschrift für Wolfgang Kullmann zum 75. Geburtstag), Stuttgart (Steiner Verlag) 2002.

·                    M. Reichel (Hg.), Antike Autobiographien. Werke – Epochen – Gattungen, Köln – Weimar – Wien (Böhlau Verlag) 2005.

·                    Retardationstechniken in der Ilias, in: W. Kullmann / M. Reichel (Hgg.), Der Übergang von der Mündlichkeit zur Literatur bei den Griechen (ScriptOralia 30), Tübingen 1990, 125-151.

·                    Gräzistische Bemerkungen zur Struktur des Gilgamesch-Epos, in: B. Brogyanyi / R. Lipp (Hgg.), Historical Philology: Greek, Latin, and Romance (Papers in Honor of Oswald Szemerényi, vol. II), [= Current Issues in Linguistic          Theory 87]), Amsterdam - Philadelphia 1992, 187-208 (with English summary).

·                    Xenophon’s Cyropaedia and the Hellenistic Novel, in: Groningen Colloquia on the Novel, vol. VI, hg. von H. Hofmann, Groningen 1995, 1-20.

·                    Eine übersehene Reaktion auf Platons Dichterkritik: Xenophon, Kyrupädie 2,2, in: H.-C. Günther / A. Rengakos (Hgg.), Beiträge zur antiken Philosophie (Festschrift für Wolfgang Kullmann), Stuttgart 1997, 103-112.

·                    Narratologische Methoden in der Homerforschung, in: H.L.C. Tristram (Hg.), New Methods in the Research of Epic – Neue Methoden der Epenforschung (ScriptOralia 107), Tübingen 1998, 45-61.

·                    How Oral Is Homer's Narrative?, PLLS 10 (ed. F. Cairns / M. Heath), 1998, 1-21.

·                    Größenphantasien im literarischen Werk Xenophons, in: Größenphantasien (Freiburger literaturpsychologische Gespräche – Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 18), Würzburg 1999, 83-103.

·                    Die homerische Helenagestalt aus motivgeschichtlicher und motivvergleichender Sicht, in: J.N. Kazazis / A. Rengakos (Hgg.), Euphrosyne. Studies in Ancient Epic and ist Legacy in Honor of D.N. Maronitis, Stuttgart 1999,          291-307.

·                    Zum literarischen und historischen Hintergrund von Bakchylides 3, in: A. Bagordo / B. Zimmermann (Hgg.), Bakchylides. 100 Jahre nach seiner Wiederentdeckung (Zetemata 106), München 2000, 147-160.

·                    Überlegungen zur plautinischen Echtheitskritik am Beispiel der Asinaria, in: Dramatische Wäldchen (Festschrift für Eckard Lefèvre), hg. von E. Stärk / G. Vogt-Spira (Spudasmata 80), Hildesheim – Zürich – New York 2000,          375-396.

·                    Zur sprachlichen und inhaltlichen Deutung eines umstrittenen Iliasverses (II, 356 = 590), in: EPEA PTEROENTA. Beiträge zur Homerforschung (Festschrift für Wolfgang Kullmann zum 75. Geburtstag), Stuttgart 2002, 163-172.

·                    Ist Xenophons Anabasis eine Autobiographie? in: M. Reichel (Hg.), Antike Autobiographien. Werke – Epochen – Gattungen, Köln – Weimar – Wien 2005, 45-73.

·                    Xenophon als Biograph, in: M. Erler / S. Schorn (Hgg.), Die griechische Biographie in hellenistischer Zeit (BzA 245), Berlin – New York 2007, 25-43.

·                    Kausalität und Dramaturgie des Wahnsinns in der griechischen Tragödie, in: Horin (Vergleichende Studien zur japanischen Kultur – Comparative Studies in Japanese Culture) 14, 2007, 87-108.

·                    Herrschaftswechsel und Generationenfolge in Xenophons Kyrupädie, in: T. Baier (Hg.; in Zusammenarbeit mit M. Amerise), Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik (BzA 251),
         Berlin – New York 2008, 25-38.

·                    Diverse Lemmata in: Metzler Lexikon Antike, hg. von K. Brodersen / B. Zimmermann, Stuttgart – Weimar 2000 (2. Aufl. 2006).

·                    Diverse Lemmata in: Metzler Lexikon Antiker Literatur, hg. von B. Zimmermann, Stuttgart – Weimar 2004.

·                    Diverse Lemmata in: Personen der Antike (Metzler kompakt), hg. von K. Brodersen / B. Zimmermann, Stuttgart – Weimar 2004.

·                    Diverse Lemmata in: Antike Mythologie (Metzler kompakt), hg. von K. Brodersen / B. Zimmermann, Stuttgart – Weimar 2005.

·                    Ein Leben für die Erforschung der Sprachen. Zum Tode von Oswald Szemerényi (1913-1996), in: Philologia Fenno-Ugrica 4, 1998, 37-39.

 

 

Im Druck / In Vorbereitung:

·                     Kapitel zum frühgriechischen Epos und zum Epos der Kaiserzeit in der ‚Griechischen Literaturgeschichte’ (hg. von B. Zimmermann) im ‚Handbuch der Altertumswissenschaft’

 

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

Ø                  Komparatistische Forschungen zum griechischen und japanischen Drama und Theaterwesen (Gattungen: griech. Tragödie, Komödie, Satyrspiel, Mimos; jap. Noh, Kabuki, Kyogen)

 

 

Kontakt:                                                                                     

Prof. Dr. Michael Reichel

Institut für Klassische Philologie

– Lehrstuhl für Gräzistik –

Heinrich-Heine-Universität

Gebäude 23.21,  Ebene 04, R. 22

Universitätsstraße 1

D-40225 Düsseldorf / Germany

Telefon: 0049-(0)211 / 81-12549

Telefax: 0049-(0)211 / 81-11727

E-Mail: reichel@phil-fak.uni-duesseldorf.de

Website: www.uni-duesseldorf.de/klassphil/

 

 zeitgemäße Ratschläge für einen schlechten Redner