Zur Philosophischen Fakultät Zum Germanistischen Seminar Zur Homepage Germanistik I DFG Projektseite

Heinrich-Heine-Universität
Germanistische Sprachwissenschaft (Germanistik I)
Univ.-Prof. Dr. Dietrich Busse


[Chronologie-Datenbank durchsuchen] [Zeitungsdatenbank durchsuchen] [Benutzerinformation zur Zeitungsdatenbank] [Erklärung zu "Vorkommende Argumente"] [Erklärung zum Argumentationsschema] [Erklärung der Argumentationsmuster bzw. Topoi] [Erklärung zur Lexik und Metaphorik]

von Karin Boeke (E-Mail: boeke@phil-fak.uni-duesseldorf.de)

Lexik- und metaphernbezogene Einträge

Im folgenden finden Sie Erläuterungen zu Inhalt und Form der Kategorien "Wörter" und "Metaphern".

Inhalt und Form der Kategorie "Wörter"

Die Kategorie "Wörter" beinhaltet

  • einzelne Wörter (z.B. Gastarbeiter)
  • wortartige Verbindungen (z.B. ausländische Arbeitnehmer)
  • Slogans (z.B. Ausländer raus!)
  • manchmal ganze Sätze, die die Spezifik des Wortgebrauchs verdeutlichen sollen
  • den Zusatz "(Th.)" bei Wörtern, die in dem entsprechenden Artikel metasprachlich thematisiert werden (z.B. die sogenannten "Gastarbeiter"; Der Ausdruck "Fremdarbeiter" ist zu vermeiden)

Sie sind in der Regel durch Kommata voneinander getrennt.

Doppelte Anführungszeichen sind entweder aus dem Text übernommene Hervorhebungen oder kennzeichnen Anfang und Ende eines zitierten Satzes oder Satzteils.

Einfache Anführungszeichen kennzeichnen entweder Institutionen und Gesetzesnamen, die im Text hervorgehoben wurden, oder stehen zwischen doppelten Anführungszeichen, um innerhalb eines zitierten Satzes stehende Hervorhebungen oder Zitate zu kennzeichnen.

Inhalt und Form der Kategorie "Metaphern"

Eine ausführlichere Darstellung zur Theorie und Methodik der im Rahmen des Projekts durchgeführten Metaphernanalyse befindet sich in den Arbeitsberichten zum Projekt und zwei veröffentlichten Aufsätzen [in der Festschrift "Öffentlicher Sprachgebrauch" und im Tagungsband "Sprache des Migrationsdiskurses"]

Die Kategorie "Metaphern" beinhaltet

  • einzelne metaphorische Ausdrücke
  • wortartige Verbindungen
  • häufig ganze Sätze, die die Spezifik des Metapherngebrauchs verdeutlichen sollen
  • den Zusatz "(Th.)" bei Wörtern, die in dem entsprechenden Artikel metasprachlich thematisiert werden
  • den Zusatz "[x]:" (z.B. "[Wasser]:"), der den Bereich angibt, aus dem ein oder mehrere metaphorische Ausdrücke (z.B. Strom, Flut, einsickern) stammen

Die Metaphern werden innerhalb einer Kategorie (z.B. [Wasser]) durch ein Komma, Kategorien voneinander durch Semikolon getrennt.

Doppelte Anführungszeichen sind entweder aus dem Text übernommene Hervorhebungen oder kennzeichnen Anfang und Ende eines zitierten Satzes oder Satzteils oder kennzeichnen zitierten Text innerhalb selbstformulierter Paraphrasierungen von Textpassagen.

Einfache Anführungszeichen kennzeichnen entweder Institutionen und Gesetzesnamen, die im Text hervorgehoben wurden, oder stehen zwischen doppelten Anführungszeichen, um innerhalb eines zitierten Satzes stehende Hervorhebungen oder Zitate zu kennzeichnen.

Die zusätzliche Angabe des Metaphernbereichs basiert auf einer Interpretationsleistung der BearbeiterInnen.

Die Auswahl der Lexik und Metaphorik

Zur Klärung der Frage, welche der in den Pressetexten vorkommenden Wörter und Metaphern in die Zeitungsdatenbank aufzunehmen sind, entwickelten wir einen Kriterienkatalog, um eine möglichst systematische sprachbezogene Auswertung zu gewährleisten. Dabei spielte das Kriterium der "diskursgeschichtlichen Relevanz" eine wichtige Rolle.

Welche Wörter sind "diskursgeschichtlich relevant"?

  • zeit- und diskurstypische Wörter und Metaphern
  • Wörter mit zeit- und diskurstypischen Kompositionsteilen
  • umstrittene und miteinander konkurrierende Wörter und Metaphern
  • ihre Bedeutung wandelnde Wörter und Metaphern
  • themabezogene Neuwörter und neue Metaphern

Die registrierten Wörter charakterisieren und referieren vor allem auf:

  • Personen und Kollektive, im wesentlichen die MigrantInnen (Flüchtlinge, Vertriebene, Umsiedler, Neubürger, Fremdarbeiter, Gastarbeiter, ausländische Arbeitnehmer, Asylanten, Asylbewerber etc.; Pedro, Guiseppe etc.)
  • Vorgänge und Handlungen, insbesondere den Migrationsprozess und Maßnahmen zu seiner Steuerung (Vertreibung, Flucht, Umsiedlung, Anwerbung, Rotation, Abschiebung; Strom, Flut, Eindämmung, Import etc.)
  • den Zustand der oder die Zustände in der Migrationsgesellschaft (Slums, Überfremdung, Einwanderungsland, Paradies etc.)
  • Programme und Ziele wie die Anpassung der MigrantInnen an die Aufnahmegesellschaft (Integration, Germanisierung, doppelte Staatsbürgerschaft, Einbürgerung etc.)
  • Einstellungen wie die Ablehnung von MigrantInnen (z.B. Ausländerfeindlichkeit, Fremdenhaß etc.)
  • (neugebildete) Institutionen, Verordnungen und Gesetze (Ausländerparlament, Fremdengesetz etc.)

Suche nach speziellen Wörtern oder Wortbestandteilen

Sollen nur die Presseartikel, in denen ein bestimmter Wortgebrauch registriert wurde, angezeigt werden, so ist folgendermaßen zu verfahren:

1. Beispiel: Suche des Lexems "Integration"

Eingabe der Zeichenfolge "Integration"

2. Beispiel: Suche aller Wörter mit dem Bestandteil "integration" (z.B. Ausländerintegration, Integration, Integrationsmaßnahmen)

Eingabe der Zeichenfolge "integration"

3. Beispiel: Suche aller Wörter mit dem Bestandteil "integr"; Ziel: Begriff der Integration unabhängig von der grammatischen Form

Eingabe der Zeichenfolge "integr"; Nur Wort: nein; Beachte Groß/Kleinschreibung: nein

Suchergebnis: z.B. integrieren, integriert, integrativ, Integration, Ausländerintegration, Integrationsmaßnahmen; aber auch: integral

Hier gelten zwei Regeln:

  1. Je länger bzw. formalgrammatisch eindeutiger die Zeichenfolge, desto präziser, aber auch exklusiver das Ergebnis.
  2. Je kurzer und formalgrammatisch abstrakter die Zeichenfolge, desto (begrifflich) umfassender, aber auch unpräziser das Ergebnis.

Zwischen beiden gilt es, je nach Zielsetzung, abzuwägen und entsprechend zu recherchieren.


[Chronologie-Datenbank durchsuchen] [Zeitungsdatenbank durchsuchen] [Benutzerinformation zur Zeitungsdatenbank] [Erklärung zu "Vorkommende Argumente"] [Erklärung zum Argumentationsschema] [Erklärung der Argumentationsmuster bzw. Topoi] [Erklärung zur Lexik und Metaphorik]