GRADUIERTENKOLLEG 'ALTER(N) ALS KULTURELLE KONZEPTION UND PRAXIS'

 

 

 

 

 

English version below

Die Kategorien "Alter" und "Altern" gewinnen aufgrund der demographischen Entwicklung eine hohe gesellschaftspolitische Relevanz und eine große Aufmerksamkeit in den Wissenschaften. Das Alter(n) ist nicht nur eine biologische und soziale, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen wie auch in der kulturellen Praxis erscheint Alter(n) als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phänomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Das Graduiertenkolleg "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis" soll, von einem erweiterten, die geistes-, sozial-, rechts- und medizinwissenschaftlichen sowie die wirtschaftswissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept ausgehend, Alter(n) als Gegenstand des Wissens und als Konzept für die Gesellschaft erkannt und erforscht, die Phänomene der kulturellen Praxis analysiert sowie Strategien für produktive Formen des Alter(n)s entwickelt werden.

Das Programm des Graduiertenkollegs "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis" hat zum Ziel, sowohl die verschiedenen kulturellen Konzeptionen als auch die pragmatischen Auswirkungen von Alter und Alterungsprozessen zu analysieren und sie, thematisch auf zwei Querschnittsbereiche konzentriert, transdisziplinär zu untersuchen und zu vernetzen, um daran anschließend den Transfer der Erkenntnisse in die Gesellschaft einzuleiten. 

Eine alternde Gesellschaft wird veränderte Produkte und Dienstleistungen nachfragen. Deshalb sind im Rahmen des Graduiertenkollegs "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis" die Studierenden auf eine Berufswelt mit altersgemischten und alternden Belegschaften vorzubereiten. Das Graduiertenkolleg "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis" wird dieser Aufgabe mit einer verstärkten Anwendung projekt- und praxisorientierter Lehr- und Lernformen gerecht, die sowohl überfachliche Kompetenzen vermitteln als auch problembezogene Lösungen entwickeln.

 

The categories "Age" and "Ageing" are gaining a high relevance in society as well as a tremendous attention in the different fields of science because of the demographic development. Age(ing) is not only a biological and social fact but also a cultural one. It is the distinctive feature of the Research Initiative "Age(ing): Cultural Concepts and Practical Realisations"  that it assumes an integrated concept which interconnects scientific discourses from the arts and humanities, social, legal and medical as well as economic fields of study. It is the aim to examine age(ing) as a result of knowledge and cultural practice and to develop strategies for productive forms of dealing with age(ing). By analysing and reflecting on historic and current discourses, sense and coherence of life, body and society can be consciously processed and prepared for the implementation into practical applications. A marked desideratum exists, however, with regard to transdisciplinary research – which joins natural, medical, legal and cultural scientific discourses – and its mediation.

The transdisciplinary research on age(ing) in the Research Initiative will, however, not only unify the different scientific cultures from the fields of natural, economic, legal sciences and the arts and humanities into a new discourse and implement the necessary multiple interconnections; it will moreover generate social solutions from the findings. One aim of the intended research programme "Age(ing): Cultural Concepts and Practical Realisations" which reaches beyond the creation of findings is to analyse the different cultural concepts and effects of age and ageing processes in order to subsequently initiate the introduction of these findings into society.

An ageing society will demand changes in products and services. Thus the students in "Age(ing): Cultural Concepts and Practical Realisations" are to be prepared for a business world with mixed levels of age and ageing personnel. The Research Initiative will meet this task using an increased level of teaching and forms of study which are project/practice-oriented and which convey meta-disciplinary competences, also develop problem-related solutions.

Mitgliedschaft in:

Neuerscheinungen:

Der Tagungsband Prozesse des Alter(n)s, hg. v. Max Bolze, Cordula Endter, Marie Gunreben, Sven Schwabe & Eva Styn, erscheint in Kürze: Prozesse des Alter(n)s -- Konzepte - Narrative - Praktiken, Bielefeld: transcript Verlag. ISBN: 978-3-8376-2941-5.

Die 7. Ausgabe der Zeitschrift Querformat, an der unsere DoktorandInnen und Kollegiatinnen mitgewirkt haben, erscheint in Kürze: Altern. Querformat. Zeitschrift für Zeitgenössisches, Kunst, Populärkultur. Bielefeld: transcript Verlag. ISBN: 978-3-8376-2751-0.

Neu im Transcript-Verlag:
Maierhofer, Roberta (2015): Salty Old Women. Frauen, Altern und Identität in der amerikanischen Literatur und Kultur. Bielefeld: transcript Verlag. ca. 300 Seiten. Erscheint vorauss. 03/2015. ISBN: 978-3-8376-2445-8.

Der zweite Band der Reihe "Alter(n)skulturen" im transcript Verlag ist erschienen:
Herwig, Henriette (Hg.) (2014):  Merkwürdige Alte. Zu einer literarischen und bildlichen Kultur des Alter(n)s. Bielefeld: transcript Verlag. ISBN-13: 9783837626698.

 

Die Forschungsinitiative "Alter(n) als kulturelle Konzeption und Praxis" hat an "Sciencity" 2013 teilgenommen! Genauere Informationen finden Sie hier.

Die Forschungsinitiative goes facebook!